Nutzen statt besitzen
Sharing-Systeme

(Kenny2332 | pixabay)
„Nutzen statt besitzen“ ist ein Paradigmenwechsel, der sich in den letzten Jahren in der städtischen Mobilität durchgesetzt hat. Carsharingangebote funktionieren zuverlässig und preiswert. Die Alternative zum Autobesitz umfasst Möglichkeiten, Quartiere vom Parkdruck zu entlasten und wertvollen öffentlichen Raum zurück zu gewinnen.
Carsharing ist die einzige Form der Pkw-Mobilität, die sich energie- und flächeneffizient ins klimaneutrale Verkehrssystem der Zukunft einfügt. Carsharing führt zur Abschaffung privater Pkw und trägt zur Reduzierung des Pkw-Bestands bei.
Studien zeigen, dass ein stationsbasiertes Carsharing-Fahrzeug bis zu 20 private Pkw ersetzen kann. Wir unterstützen Sie gerne bei der Initiierung und Etablierung eines Carsharingsystems in Ihrer Kommune.
Carsharing-Gesetz
Am 30. März 2017 hat der Deutsche Bundestag das „Gesetz zur Bevorrechtigung des Carsharing (Carsharinggesetz - CsgG)“ verabschiedet. Die Einrichtung von Carsharing-Stellplätzen im öffentlichen Raum wird dadurch erstmals auf eine bundesweite Rechtsgrundlage gestellt. Das Gesetz hebt ausdrücklich die verkehrs- und umweltentlastende Wirkung des Carsharing hervor. Das neue Carsharing-Gesetz ermöglicht unterschiedliche Privilegierungen:
- stationsbasiertes Carsharing: Für Carsharing-Anbieter die ihre Fahrzeuge an festen Stationen zur Verfügung stellen, können reservierte Stellplätze im öffentlichen Straßenraum eingerichtet werden. Diese werden einzelnen Anbietern unternehmensbezogen zugewiesen.
- free-floating Carsharing: Für stationsunabhängige Angebote können zusätzlich allgemein zugängliche Stellplätze ausgewiesen werden. Diese können von allen als berechtigt gekennzeichneten Carsharing-Fahrzeugen genutzt werden.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW berät zum Carsharing-Gesetz und zur konkreten Umsetzung vor Ort.
Förderprogramm unterstützt Einführung von Carsharing
Auch auf Landesebene wird die Chance von Carsharing als zuverlässige Ergänzung des urbanen und ländlichen Mobilitätsportfolios erkannt. Über die Förderrichtlinie Mobilitätsmanagement ist eine Förderung bei der Einführung von Sharing-Diensten möglich.
Wir beraten zum Förderprogramm und zur konkreten Umsetzung vor Ort.
Kontakt
Johann Kömen
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 767
johann.koemen@vrs.deJudith Peters
Beratung in Westfalen-Lippe
(0251) 4888 1727
j.peters@nwl-info.deSteffen Reineke
Beratung in Westfalen-Lippe
(05251) 6851 643
s.reineke@nwl-info.deJohannes Hofmeister
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 369
Johannes.Hofmeister@vrr.deNews
19.10.2023 | Aktuelles
Förderfinder: Neuer Look und neue Funktionen
Unser Förderfinder hilft Ihnen seit über drei Jahren schnell und einfach, die passende Förderung für Ihr Vorhaben zu finden. Ihr Feedback aus den ersten Jahren hat unsere Onlineplattform nun noch intuitiver und nutzerfreundlicher gemacht. Neu sind unter anderem eine Sofortsuche und eine optimierte Ergebnisdarstellung.
26.09.2023 | Good Practice
Alternative zum privaten Pkw: Carsharing-Angebot jetzt auch in Ladbergen
Effizient und umweltfreundlich mobil können Bürger*innen nun in Ladbergen unterwegs sein: Die Gemeinde im Kreis Steinfurt bietet erstmals Elektro-Carsharing an.
19.11.2020 | Aktuelles
Mobilikon - Das Nachschlagewerk rund um das Thema Mobilität vor Ort.
Kommunen können Mobilitätslösungen nachschlagen und Hilfestellungen zur Umsetzung erhalten. Grundlage für die Inhalte auf Mobilikon sind Forschungsprojekte, Modellvorhaben, Fachpublikationen sowie Erkenntnisse aus Experteninterviews mit Verbänden, Behörden und Unternehmen.
Blog-Reihe zum Thema

02.02.2023 | Blog
Carsharing: geschätzt in der Theorie, unbeliebt in der Praxis
Laut Umfragen befürworten zwei Drittel der Deutschen das Carsharing. Auch die Anzahl der Nutzer*innen steigen stetig. Trotzdem liegt Deutschland im Vergleich mit 39 anderen Ländern weit unter dem Durchschnitt.

24.05.2022 | Blog
Themenschwerpunkt Carsharing: Garten statt Garage
Zu einem modernen ländlichen Lebensstil gehören nicht zwingend viele eigene Autos. In dieser Ausgabe unseres Themenschwerpunkts Carsharing erklären wir, wieso Carsharing auf dem Land eine echte Alternative ist.

17.05.2022 | Blog
Themenschwerpunkt Carsharing: Wie viel darf Mobilität kosten?
Das eigene Auto fordert einen hohen Preis: Rund 400 Euro monatlich fallen mindestens an. Beim Carsharing müssen Kund*innen hingegen nur zahlen, was sie wirklich nutzen.

03.05.2022 | Blog
Themenschwerpunkt Carsharing: Mein fremdes Auto
In der aktuellen Ausgabe unseres Themenschwerpunkts Carsharing schildert uns der Autor seinen ganz persönlichen Eindruck davon, was Carsharing auf dem Land bedeutet und wie es funktioniert.

26.04.2022 | Blog
Themenschwerpunkt Carsharing: Sharing macht Spaß
Mit dem Modellversuch Teil.Land.NRW untersuchen wir die Perspektiven von Carsharing in ländlichen Regionen. In dieser Ausgabe unseres Themenschwerpunkts Carsharing geht es um die teilnehmenden Kommunen.

19.04.2022 | Blog
Themenschwerpunkt Carsharing: Nachbarschaftsauto neu gedacht
In dieser Ausgabe unseres Themenschwerpunkts Carsharing geht es um die Wurzeln des Carsharing. Sie zeigen, dass Gemeinschaftsautos von Grund auf hervorragend für den ländlichen Raum geeignet sind.

12.04.2022 | Blog
Blogreihe „Teil.Land NRW“: Ländliches Carsharing startet durch
Carsharing nimmt immer weiter an Fahrt auf: In unserem Themenschwerpunkt Carsharing stellen wir Ihnen deshalb in den kommenden Wochen unser Projekt “Teil.Land NRW” vor. Jeden Dienstag informieren wir Sie in unserem Blog über Themen wie Funktionsweise, Erfolge und Kosten.
Weitere Informationen