Nutzen statt besitzen
Sharing-Systeme

(Kenny2332 | pixabay)
„Nutzen statt besitzen“ ist ein Paradigmenwechsel, der sich in den letzten Jahren in der städtischen Mobilität durchgesetzt hat. Carsharingangebote funktionieren zuverlässig und preiswert. Die Alternative zum Autobesitz umfasst Möglichkeiten, Quartiere vom Parkdruck zu entlasten und wertvollen öffentlichen Raum zurück zu gewinnen.
Carsharing-Gesetz
Am 30. März 2017 hat der Deutsche Bundestag das „Gesetz zur Bevorrechtigung des Carsharing (Carsharinggesetz - CsgG)“ verabschiedet. Die Einrichtung von Carsharing-Stellplätzen im öffentlichen Raum wird dadurch erstmals auf eine bundesweite Rechtsgrundlage gestellt. Das Gesetz hebt ausdrücklich die verkehrs- und umweltentlastende Wirkung des Carsharing hervor. Das neue Carsharing-Gesetz ermöglicht unterschiedliche Privilegierungen:
- stationsbasiertes Carsharing: Für Carsharing-Anbieter die ihre Fahrzeuge an festen Stationen zur Verfügung stellen, können reservierte Stellplätze im öffentlichen Straßenraum eingerichtet werden. Diese werden einzelnen Anbietern unternehmensbezogen zugewiesen.
- free-floating Carsharing: Für stationsunabhängige Angebote können zusätzlich allgemein zugängliche Stellplätze ausgewiesen werden. Diese können von allen als berechtigt gekennzeichneten Carsharing-Fahrzeugen genutzt werden.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW berät zum Carsharing-Gesetz und zur konkreten Umsetzung vor Ort.
Carsharingprojekt „Teil.Land.NRW“
Seit Februar 2021 begleiten Fachbüros acht Kommunen und kommunale Zusammenschlüsse aus NRW beim Aufbau eines Carsharings. Das Projekt umfasst Beratung in den Bereichen Analyse, Konzipierung, Leistungsbeschreibung, Kommunikation und Evaluation. Diese Kommunen und Zusammenschlüsse nehmen an dem Projekt teil:
- Stadt Meerbusch
- Stadt Rietberg
- Stadt Lohmar
- Stadt Euskirchen
- Kreis Höxter
- Hochsauerlandkreis
- Oelde, Beckum, Ahlen, Everswinkel und Sendenhorst
- Engelskirchen, Wipperfürth, Lindlar, Radevormwald und Marienheide
Kontakt
Judith Peters
Vernetzte Mobilität
(0251) 4888 1727
j.peters@nwl-info.deChristoph Overs
Mobilstationen
(0221) 20808 736
Christoph.Overs@vrs.deKurz erklärt: Carsharing
News

26.04.2022 | Blog
Themenschwerpunkt Carsharing: Sharing macht Spaß
Mit dem Modellversuch Teil.Land.NRW untersuchen wir die Perspektiven von Carsharing in ländlichen Regionen. In dieser Ausgabe unseres Themenschwerpunkts Carsharing geht es um die teilnehmenden Kommunen.

19.04.2022 | Blog
Themenschwerpunkt Carsharing: Nachbarschaftsauto neu gedacht
In dieser Ausgabe unseres Themenschwerpunkts Carsharing geht es um die Wurzeln des Carsharing. Sie zeigen, dass Gemeinschaftsautos von Grund auf hervorragend für den ländlichen Raum geeignet sind.

12.04.2022 | Blog
Blogreihe „Teil.Land NRW“: Ländliches Carsharing startet durch
Carsharing nimmt immer weiter an Fahrt auf: In unserem Themenschwerpunkt Carsharing stellen wir Ihnen deshalb in den kommenden Wochen unser Projekt “Teil.Land NRW” vor. Jeden Dienstag informieren wir Sie in unserem Blog über Themen wie Funktionsweise, Erfolge und Kosten.

19.02.2021 | Aktuelles
Kommunaler Wettbewerb bringt Gemeinschaftsautos in den ländlichen Raum
Stationäres Carsharing spart Platz, Geld und CO2. Doch die Vorteile von Gemeinschaftsautos nutzen bislang hauptsächlich Menschen in den Städten. Das möchte das Zukunftsnetz Mobilität NRW ändern, denn gerade in ländlichen Gebieten sind die Strecken lang und andere Verkehrsmittel mitunter rar.
Weitere Informationen