Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

Unser Qualifizierungsangebot für Kommunen

Fortbildung Wohnen und Mobilität

Inhalt

Wie kann man nachhaltige Mobilität bei der Entwicklung von Neubauquartieren mitdenken? Antworten darauf bietet unsere Fortbildung „Wohnen und Mobilität“ für kommunale Planer*innen und Mobilitätsmanager*innen.  In drei Modulen widmen wir uns mit fachlichem Input von Expert*innen im kollegialen Austausch gemeinsam dem Thema. Anhand von Praxisbeispielen arbeiten wir im Laufe der Fortbildung heraus, wie Sie bei der Entwicklung von Neubauquartieren das Thema nachhaltige Mobilität ab Planungsbeginn mitdenken können.

Neue Wohnquartiere sind die geeignete Handlungsebene für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung. Um dort Kfz‐unabhängige Mobilität zu ermöglichen und die unerwünschten Wirkungen des Kfz-Verkehrs auf Flächenverbrauch und Emissionen auf ein Minimum zu begrenzen, müssen Angebote für nachhaltige Mobilitätsformen und den Kfz-Verkehr begrenzende Rahmenbedingungen und Maßnahmen von Anfang an mitbedacht und mitgeplant werden.

Wir, das Zukunftsnetz Mobilität NRW, haben ein Fortbildungsangebot entwickelt, das den Verantwortlichen in unseren Mitgliedskommunen hilft, Mobilität in der Wohnbaulandentwicklung in allen Facetten von Beginn an mitzudenken und mitzugestalten. Wir geben den Teilnehmenden das passende Handwerkszeug mit und befähigen sie, die Zusammenhänge und Wechselwirkungen unterschiedlicher Disziplinen und Fachebenen zu erkennen und aktiv zu managen. Die Bedeutung von Beteiligung und deren Ausgestaltung ist ebenfalls wesentlicher Bestandteil der Fortbildung.

Im Fokus stehen unter anderem folgende Fragestellungen:

  • Was sind die Ziele nachhaltiger Mobilitätskonzepte für neue Wohnquartiere?
  • Wie kann mit planungsrechtlichen Instrumenten eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung gezielt gesteuert werden?
  • Welche Hemmnisse können wie abgebaut werden - auch rechtliche?
  • Was müssen begleitende Untersuchungen zur Wohnbaulandentwicklung leisten?
  • Welche Wirkungszusammenhänge bestehen zwischen den einzelnen Disziplinen und Bausteinen?
  • Wie kann der ruhende Kfz-Verkehr gezielt organisiert und gesteuert werden? Welche Anforderungen ergeben sich an den ruhenden Radverkehr?
  • Welche Faktoren sind beim Planungs- und Umsetzungsprozess relevant? Welchen Aufgaben widmet sich das Mobilitätsmanagement?
  • Welche Akteur*innen sind wie einzubeziehen? Wie muss Beteiligung gestaltet sein, um die Akzeptanz für nachhaltige Mobilität zu fördern?

Hier finden Sie weitere Informationen zu unserem Themen-Schwerpunkt Stadt- und Dorfentwicklung.

Für Wen

Die Fortbildung richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter*innen der Mitgliedskommunen im Zukunftsnetz Mobilität NRW, insbesondere Mitarbeiter*innen im Bereich Mobilitätsmanagement sowie der Stadtplanung und Stadtentwicklung.

Je Kommune können höchstens zwei Mitarbeiter*innen teilnehmen.

Kosten

Kostenfrei für Mitgliedskommunen. Nicht-Mitglieder zahlen 300 Euro inklusive Mehrwertsteuer, sofern noch Plätze frei sind.

Termine


Modul 1  |  als Videokonferenz

  • 10. August 2023 (10:00 - 15:00)


Modul 2  |  in Bochum (Jugendherberge Bochum)

  • 26. September (10:00 - 17:00)
  • 27. September (9:00 - 17:00)
  • 28. September (9:00 - 16:00)


Modul 3  |  als Videokonferenz

  • 26. Oktober 2023 (10:00 - 15:00)

 

Bitte beachten Sie, dass Sie sich nicht für einzelne Module anmelden können. Mit Ihrer Anmeldung bestätigen Sie, dass Sie an allen Modulen teilnehmen werden.

Sie können sich ab sofort bis zum 10. Juli 2023 anmelden.