Fortbildung Schulisches Mobilitätsmanagement
Inhalt
Mit unserer Fortbildung „Schulisches Mobilitätsmanagement“ wollen wir kommunale Mitarbeiter*innen für das Thema sensibilisieren und vor allem qualifizieren. Die vermittelten Inhalte befähigen Sie dazu, Schulisches Mobilitätsmanagement in Ihrer der Kommune aufzubauen und zu verstetigen.
Wir nutzen hierfür eine etablierte Methodik: Die Inhalte werden nicht nur von Expert*innen vermittelt, sondern ergänzend unter professioneller Methodenanleitung in Praxisphasen von den Teilnehmenden selbst erarbeitet. Der Bezug zu Ihrer eigenen Situation in der Kommune zieht sich als roter Faden durch die Veranstaltung.
Im Fokus stehen unter anderem folgende Fragestellungen:
- Warum ist Schulisches Mobilitätsmanagement in meiner Kommune sinnvoll?
- Wie kläre ich die Zuständigkeiten und Rollen innerhalb der Verwaltung und gestalte erfolgreich fachbereichsübergreifendes Zusammenarbeiten?
- Wie gelingt mir gute Kommunikation mit vielen verschiedenen Akteur*innen?
- Welche Rahmenbedingungen liegen bei den Schulen vor?
- Woran kann ich mit meiner Arbeit anknüpfen?
Das Angebot entstand mit Unterstützung der Unfallkasse NRW.
Unsere Themen zum Schulischen Mobilitätsmanagement
Für Wen
- Mobilitätsmanager*innen der Kommunalverwaltungen
- Mitarbeiter*innen der Stadtplanungsämter
- Mitarbeiter*innen der Schulverwaltungsämter
- … alle Mitarbeiter*innen die sich mit schulischem Mobilitätsmanagement beschäftigen
Die Teilnahme sollte daran geknüpft sein, ob man das Themenfeld in der Kommunalverwaltung betreut oder es perspektivisch betreuen wird, beispielsweise weil ein politischer Beschluss vorliegt.
Kosten
Für Mitarbeitende von Mitgliedskommunen im Zukunftsnetz Mobilität NRW ist die Fortbildung kostenfrei. Übernachtungskosten und das Abendessen übernehmen wir nicht.
Für Mitarbeitende aus anderen Institutionen des öffentlichen Dienstes oder Kommunen, die kein Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW sind, kostet die Teilnahme 300 € inklusive MwSt., sofern noch Plätze frei sind.
Umfang und Termine
Die Fortbildung ist als 2-tägige Qualifizierung vorgesehen und findet voraussichtlich im März 2024 statt. Gerne können sie sich schon jetzt für die nächste Fortbildung vormerken lassen.
Kontakt
Anke Land
Beratung in Westfalen-Lippe
(05251) 6851 648
a.land@nwl-info.deStella Schwietering
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 348
schwietering@vrr.deLarissa Justen
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 758
larissa.justen@vrs.deMeike Wiegand
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 730
meike.wiegand@vrs.deErklärfilm: Schulisches Mobilitätsmanagement