Die Basis für nachhaltiges Mobilitätsmanagement
Stadt- und Dorfentwicklung

(Tama66 | Pixabay)
Die Stadt- und Dorfentwicklung bietet viele Möglichkeiten, das Mobilitätsverhalten Ihrer Bürgerinnen und Bürger zu beeinflussen. Da sich Siedlungsstruktur und Mobilität gegenseitig bedingen, hat die nachhaltige Stadt- und Dorfentwicklung gleich mehrere Schwerpunkte:
- Sicherung der lokalen Versorgungsinfrastruktur
- gute Erreichbarkeit auch ohne das eigene Auto
- attraktive und sichere Straßenräume
- Platz für alle Verkehrsteilnehmer
Die koordinierte Stadt- und Dorfentwicklung schafft multimodale Angebote und eine gesicherte Nahversorgung mit einem erschlossenen ÖPNV. Auch in ländlichen Siedlungsgebieten.
Integrierte Konzepte stecken den Rahmen
Mobilitätsverhalten beeinflussen
Um verbindliche Voraussetzungen für diese Ziele zu schaffen, stehen Kommunen viele Instrumente der Stadtplanung zur Verfügung. Welche zu Ihrer Kommune passen, erarbeiten unsere Expertinnen und Experten vom Zukunftsnetz Mobilität NRW gern in einem Beratungstermin.
Integrierte Konzepte für die Quartiers-, Dorf- und Stadtentwicklung stecken den Rahmen für die nachhaltige Mobilitätsentwicklung. Die rechtlichen Maßgaben kann die Kommune mithilfe der Bauleitplanung festsetzen, indem sie etwa Flächen für Mobilstationen reserviert, Flächen für den Rad- und Fußverkehr, für das Abstellen von Fahrrädern oder für das Parken von Fahrzeugen vorsieht. Mit einer kommunalen Stellplatzsatzung können Kommunen sowohl die Anzahl als auch die Qualität von Kfz-Stellplätzen und Fahrradabstellplätzen im privaten Raum regeln.
Unsere Themen und Angebote
Veranstaltungen

28.03.2023 | Online
UBA | EMW-Online-Seminar zum EMW-Jahresthema 2023 „Save Energy“

17.04.2023 | Online
Fachgruppe | Stadt- und Dorfentwicklung: Gemeinsam mehr bewegen durch Interkommunale Zusammenarbeit

19.04.2023 | Online
Austausch | Nachhaltige Mobilität in der Quartiersentwicklung in Westfalen-Lippe: 2. Termin

20.04.2023 | Online
NaKoMo | Workshop: Zukunftsfähige Mobilität für den ländlichen Raum gestalten

21.04.2023 | Online
Fachgruppe |Stadt- und Dorfentwicklung: 1. Jour fixe "Kommunale Stellplatzsatzungen"

21.04.2023 | Köln
Exkursion und Fachgruppe | Stadt- und Dorfentwicklung: die autofreie Siedlung Stellwerk 60 in Köln-Nippes

03.05.2023 | Online
Austausch | Kommunale Stellplatzsatzungen Westfalen-Lippe: 1. Termin

04.05.2023 | Online
Fachgruppe | Stadt- und Dorfentwicklung: Kreative und wohnortnahe Angebote der Nahversorgung

05.06.2023 - 06.06.2023 | Berlin
Difu | Verkehrswende in der Stadtregion

16.06.2023 | Wuppertal
VSVI Seminar | Die neue Regelwerkgeneration zur Gestaltung von Stadtstraßen, Ortsdurchfahrten und Erschließungsstraßen

15.08.2023 | Bad Sassendorf
Austausch | Treffen der Kurorte und Heilbäder in Westfalen-Lippe

29.09.2023 | Troisdorf
2. Interkommunaler Mobilitätstag
News
21.03.2023 | Aktuelles
Starthilfe für Neulinge im Klimaschutzmanagement
Neuer Job als Klimaschutzmanagerin oder Klimaschutzmanager? Starthilfe gibt die überarbeitete Publikation "Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in" .
08.03.2023 | Aktuelles
VRS und VRR unterzeichnen Charta für intelligente Mobilität im Wohnquartier
Niemand soll mehr auf ein eigenes Auto angewiesen sein, um von A nach B zu kommen. Darauf zielt die Charta "Intelligente Mobilität im Wohnquartier" des VCD ab. Das Papier formuliert Leitlinien, wie Wohnen und Mobilität künftig geplant werden können. Neben Wohnungsunternehmen, Kommunen, Mobilitätsdienstleistern, Architekt*innen und Stadtplanenden haben auch unsere Träger die Charta unterzeichnet.
07.03.2023 | Aktuelles
DLR Forschungsprojekt: Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte
Im Projekt VMo4Orte untersucht und entwickelt das DLR neue Mobilitätskonzepte. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich vernetzte Mobilität nutzen lässt, um lebenswertere Orte und Quartiere zu schaffen. Die Konzepte sollen klimaverträglich, wettbewerbsfähig, bedarfsorientiert und nah an den Menschen vor Ort sein.
14.02.2023 | Aktuelles
Fachgruppenreihe „Kommunale Handlungsspielräume zur Verkehrsvermeidung" startet im März
In unserer Fachgruppenreihe möchten wir zeigen, wie Mobilität mit weniger Verkehr gelingen kann, indem wir kommunale Handlungsspielräume und kreative Ansätze zur Verkehrsvermeidung vorstellen.
06.02.2023 | Aktuelles
Agora Verkehrswende: Bundesverkehrswegeplanung "schleunigst modernisieren"
Der Thinktank Agora Verkehrswende plädiert dafür, die derzeit laufende Überprüfung der Vorhaben im Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP) für eine grundsätzliche Modernisierung der Planung von Verkehrsinfrastruktur des Bundes zu nutzen. Eine Analyse beleuchtet den Bedarf zur Weiterentwicklung des Verfahrens und trägt die Reformvorschläge aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen.
Weitere Informationen
UBA | Leitfaden: Nachhaltige urbane Mobilität in der Stadt für Morgen (05/2021)
UBA | Roadmaps: Nachhaltige Mobilität in der Stadt für Morgen (2022)
⮩ SLR | Forum Mensch und Verkehr
⮩ VCD | Wohnen leitet Mobilität
⮩ MHKBG NRW | Wohnen, Bauen, Land und Stadt fördern
⮩ VdW | Verband der Wohnungswirtschaft
⮩ difu | Deutsches Institut für Urbanistik
⮩ DLR | Projekt: VMo4Orte (2022 - 2024)