Aktuelles
04.03.2021 | Presse
Pressemitteilung: Gemeinde Burbach ist neues Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW
Die Gemeinde Burbach ist als sechste Kommune aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten. Bürgermeister Christoph Ewers unterzeichnete jetzt eine entsprechende Rahmenvereinbarung. Damit ist die Gemeinde Burbach jetzt die insgesamt 238. Mitgliedskommune im Zukunftsnetz Mobilität NRW, dessen Geschäftsstelle beim VRS angesiedelt ist.
26.02.2021 | Aktuelles
Kreative Köpfe mit Know-how gesucht: Stellenangebote aus unserem Netzwerk
Mobilität ist Gemeinschaftssache. Um bedarfsgerechte Lösungen erfolgreich auf den Weg zu bringen, braucht es Engagement, Kreativität und Know-how – nicht nur beim Zukunftsnetz Mobilität NRW sondern auch vor Ort in Kommunen, Städten und Gemeinden.
24.02.2021 | Presse
Pressemitteilung: Stadt Herford ist neues Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW
Herford setzt ein starkes Zeichen für zukunftsfähige und klimafreundliche Mobilität: Als 113. Mitgliedskommune im Bereich Westfalen-Lippe ist die ostwestfälische Kreisstadt jetzt -auf Anregung der SVH Stadtverkehr Herford GmbH- dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten. Eine entsprechende Vereinbarung hat Bürgermeister Tim Kähler am heutigen Tag unterzeichnet.
23.02.2021 | Presse
Pressemitteilung: Praxisbuch bietet Lehrkräften Hilfe bei der Mobilitätsbildung
Das von Autor Philipp Spitta und dem Zukunftsnetz Mobilität NRW veröffentlichte „Praxisbuch Mobilitätsbildung“ bietet konkrete Unterrichtseinheiten, Spiele, Übungen und Projekte zum Thema Mobilität in den ersten sechs Klassen.
22.02.2021 | Aktuelles
Neue Förderrichtlinien für Mikro-Depots und E-Lastenräder
Zum 1. März 2021 treten zwei neue Richtlinien der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in Kraft: die beiden neuen Förderprogramme für Mikro-Depots und E-Lastenräder. Von den attraktiven Förderbedingungen für E-Lastenräder können Kommunen beim Umstieg auf eine zukunftsfähige und klimafreundliche Logistik profitieren.
19.02.2021 | Aktuelles
Kommunaler Wettbewerb bringt Gemeinschaftsautos in den ländlichen Raum
Stationäres Carsharing spart Platz, Geld und CO2. Doch die Vorteile von Gemeinschaftsautos nutzen bislang hauptsächlich Menschen in den Städten. Das möchte das Zukunftsnetz Mobilität NRW ändern, denn gerade in ländlichen Gebieten sind die Strecken lang und andere Verkehrsmittel mitunter rar.
16.02.2021 | Aktuelles
Landeswettbewerb „Mobil.NRW – Mobilität in lebenswerten Städten“
Der Landeswettbewerb des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hat zum Ziel, Städte bei der Umsetzung von innovativen und zukunftsweisenden Konzepten zur Verbesserung des urbanen Mobilitätssystems zu unterstützen – für saubere, bessere Mobilität in Städten.
11.02.2021 | Aktuelles
Leitfaden unterstützt die Entwicklung von nachhaltigen Stellplatzkonzepten
Vom Handbuch über Muster- und kommunale Satzungen bis zur persönlichen Beratung: Das Zukunftsnetz Mobilität NRW hält für seine Mitgliedskommunen einen ganzen Strauß von Unterstützungsmöglichkeiten bei der Erstellung individueller kommunaler Stellplatzsatzungen bereit und hinterfragt und optimiert seine Angebote ständig. Mit Erfolg, wie eine aktuelle Umfrage zeigt, an der 132 von den insgesamt 396 Städten und Gemeinden in NRW teilgenommen haben.
11.02.2021 | Aktuelles
Sonderprogramm "Stadt und Land" - Bundes-Förderprogramm der Nahmobilität
Ab sofort können Länder und Gemeinden erstmals Bundesmittel vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für Radverkehrsinfrastrukturprojekte vor Ort abrufen. Nordrhein-Westfalen erhält für seine Maßnahmen bis Ende 2023 fast 100 Millionen Euro als Finanzhilfe.