Starke Infrastruktur für nachhaltige Verkehrsmittel
Verkehrsplanung

(Archisurf | Stadt Köln)
Eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung ist die Herausforderung der kommunalen Verkehrsplanung. Sie schafft die langfristigen infrastrukturellen Grundlagen für eine höhere Aufenthalts- und Lebensqualität in den Städten und Dörfern.
Die Instrumente aus dem Bereich Verkehrsplanung zielen grundsätzlich auf die Stärkung umweltverträglicher Verkehrsmittel sowie eine entsprechende Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur, -steuerung und -lenkung ab. Vor diesem Hintergrund erarbeiten wir für unsere Mitgliedskommunen Angebote zu den Themen Fuß- und Radverkehr, Mikromobilität, differenzierte ÖPNV-Bedienangebote und alternative Antriebsformen im ÖPNV und Elektromobilität.
Ergänzt wird das Themenfeld durch Angebote zum ruhenden Verkehr und zur Straßenraumgestaltung. Auch innovative Zukunftsthemen, wie z.B. das automatisierte Fahren, werden mitgedacht.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW bietet seinen Mitgliedskommunen zu allen Themenbereichen im Rahmen von Fachgruppen auch die Gelegenheit zum Austausch und zur Qualifizierung.
Unsere Themen
Veranstaltungen

10.10.2023 | Online
Difu | Diskurs am Dienstag: E Klima 2022 - verstehen und erfolgreich anwenden

17.10.2023 | Online
NaKoMo | Vortrag: Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme

07.11.2023 | Online
Fachgruppe | Kommunales Mobilitätsmanagement: Beteiligung

07.11.2023 - 09.11.2023 | Online
Difu| Sicherheitsrisiko Parken

09.11.2023 | Köln
Fachgruppe | Verkehrsplanung: Fahrradmietsysteme und Mikromobilität

15.11.2023 | Online
Abschlussveranstaltung der ADAC Expertenreihe 2023 „Verkehr wandeln. Mobil bleiben. Zukunftsfähige Konzepte für Kommunen, die alle bewegen.“

11.12.2023 | Online
Difu |"Meinen Parkplatz kriegt ihr nicht!" - Was können Bürgerbeteiligung und Kommunikation?

12.12.2023 - 14.12.2023 | Online
Difu| Sicherheitsrisiko Parken

17.01.2024 | Bremen
bsc | Carsharing und Stellplatzsatzungen
News
25.09.2023 | Aktuelles
Schafft kindgerechte Städte! VCD bringt Faktenblatt heraus
Das Faktenblatt bietet Informationen zur selbst bestimmten kindlichen Mobilität und ihrer positiven Wirkung auf Gesundheit und Sozialverhalten. Außerdem formuliert es Maßnahmen, deren Umsetzung kinderfreundliche Nachbarschaften ermöglichen.
19.09.2023 | Aktuelles
Pilotprojekt „Mobilität neu denken"
Wie sind wir zukünftig in ländlichen Räumen mobil? Mit dieser Frage hat sich das Fraunhofer-Institut im Projekt "Mobilität neu denken" beschäftigt, in dem ein übertragbares Modell für die Gestaltung öffentlicher Mobilität im Ländlichen Raum entwickelt wird.
13.09.2023 | Aktuelles
Neues Kurzgesagt zeigt: Einzelhandel profitiert von weniger Autoverkehr
Unabhängig von der Größe der Kommune schätzen viele Gewerbetreibende den Pkw als das entscheidende Verkehrsmittel für den Einkauf ein. Unser neues „Kurzgesagt… Weniger PKW, mehr Umsatz“ widerlegt dieses Gefühl mit Zahlen aus neuen Studien.
04.09.2023 | Aktuelles
Versuch macht Klug – so können Stadtexperimente ein Erfolg werden
Stadtexperimente sind ein wirkungsvolles Mittel für die Kommunikation der Mobilitätswende. Sie erlauben einen unverbindlichen Ausblick auf mehr Lebensqualität und können so ein Umdenken anregen. Damit sie gelingen, sollten Kommunen im Vorfeld einige Hausaufgaben machen.
30.08.2023 | Aktuelles
BMDV: Radverkehrsförderung bis 2028 verlängert
Ob Fahrradstraße, Abstellanlagen oder Radverkehrskonzept - auch für die nächsten fünf Jahre können sich Kommunen ihre Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs fördern lassen.
Weitere Informationen
Lankreistag NRW | Grundsatzpapier: Mobilität und Verkehrsentwicklung (2019)
acatech | Ankommen statt unterwegs sein (2022)
TU Berlin | Diskussionspapier: Flächengerechtigkeit (11/2022)
TU Dortmund + ZNM NRW | WiVer Endbericht: Wirksamkeit strategischer Verkehrsplanung und Verkehrspolitik (2023)