Starke Infrastruktur für nachhaltige Verkehrsmittel
Verkehrsplanung

(Archisurf | Stadt Köln)
Eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung ist die Herausforderung der kommunalen Verkehrsplanung. Sie schafft die langfristigen infrastrukturellen Grundlagen für eine höhere Aufenthalts- und Lebensqualität in den Städten und Dörfern.
Die Instrumente aus dem Bereich Verkehrsplanung zielen grundsätzlich auf die Stärkung umweltverträglicher Verkehrsmittel sowie eine entsprechende Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur, -steuerung und -lenkung ab. Vor diesem Hintergrund erarbeiten wir für unsere Mitgliedskommunen Angebote zu den Themen Fuß- und Radverkehr, Mikromobilität, differenzierte ÖPNV-Bedienangebote und alternative Antriebsformen im ÖPNV und Elektromobilität.
Ergänzt wird das Themenfeld durch Angebote zum ruhenden Verkehr und zur Straßenraumgestaltung. Auch innovative Zukunftsthemen, wie z.B. das automatisierte Fahren, werden mitgedacht.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW bietet seinen Mitgliedskommunen zu allen Themenbereichen im Rahmen von Fachgruppen auch die Gelegenheit zum Austausch und zur Qualifizierung.
Veranstaltungen
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

05.07.2022 | Online
6. EMW-Café
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

16.08.2022 | Online
Fachgruppe | Verkehrsplanung: Elektromobilität
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

18.08.2022 | Online
Fachgruppe | Verkehrsplanung: Schnellbuslinien im NVR
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

23.08.2022 | Online
Fachgruppe | Verkehrsplanung: Parkraummanagement
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

21.09.2022 | Online
Fachgruppe | Verkehrsplanung und ÖPNV: On-Demand-Angebote
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

29.09.2022 | Euskirchen
Fachgruppe | Verkehrsplanung: Stadtbus-Städte
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

20.10.2022 - 21.10.2022 | Berlin
Difu: Vorsicht an der Bordsteinkante
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

22.11.2022 - 23.11.2022 | Aachen
16. Fahrradkommunalkonferenz
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

24.11.2022 | Online
Fachgruppe | Verkehrsplanung und ÖPNV: Erfahrungsaustausch zu On-Demand-Angeboten
News
20.06.2022 | Aktuelles
Verkehrsverbände und Bahnbranche veröffentlichen Diskussionspapier “Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen”
Rad-, Verkehrs- und Umweltverbände sowie Bahnunternehmen veröffentlichen am 20. Juni 2022 ihr Diskussionspapier „Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen“ und geben damit verkehrspolitischen Impuls.
20.06.2022 | Aktuelles
News-RADar - alle News zum Radverkehr auf einen Blick
Das Mobilitätsforum Bund bietet Übersicht zu allen Radverkehr-News als monatlichen Newsletter oder morgendliche Medienlage.
13.06.2022 | Aktuelles
GehCheck-App: Fußwege selber checken
Mit der GehCheck-App kann jede*r ganz leicht einen Fußverkehrscheck durchführen. Gefahrenstellen, Hindernisse und Verbesserungsvorschläge, aber auch Lob für gute Gehwege und Plätze, auf denen man sich wohlfühlt, lassen sich damit festhalten.
07.06.2022 | Aktuelles
Verkehrsversuch Deutzer (Auto-)freiheit startet - Verleihangebot Stadt-Terrassen wertet den neu gewonnen Straßenraum auf
Die Stadt Köln wird ab Freitag, 10. Juni 2022, auf der Deutzer Freiheit im Rahmen eines Verkehrsversuchs in weiten Teilen der Straße für 12 Monate eine Fußgängerzone einrichten. Der freigewordene Raum wird durch das Verleihangebot "Stadt-Terrassen" des Zukunftsnetz Mobilität NRW aufgewertet, die bis Mitte September auf der Deutzer Freiheit verbleiben.
01.06.2022 | Blog
Regionale Schnellbuslinien: Turbo für die Mobilitätswende auf dem Land
Besonders im ländlichen Raum ist der ÖPNV das Rückgrat der Mobilitätswende. Überall da, wo Eisenbahninfrastrukturen nicht oder nicht mehr bestehen, können regionale Schnellbusverkehre eine Lösung sein.
Unsere Themen