Starke Infrastruktur für nachhaltige Verkehrsmittel
Verkehrsplanung

(Archisurf | Stadt Köln)
Eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung ist die Herausforderung der kommunalen Verkehrsplanung. Sie schafft die langfristigen infrastrukturellen Grundlagen für eine höhere Aufenthalts- und Lebensqualität in den Städten und Dörfern.
Die Instrumente aus dem Bereich Verkehrsplanung zielen grundsätzlich auf die Stärkung umweltverträglicher Verkehrsmittel sowie eine entsprechende Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur, -steuerung und -lenkung ab. Vor diesem Hintergrund erarbeiten wir für unsere Mitgliedskommunen Angebote zu den Themen Fuß- und Radverkehr, Mikromobilität, differenzierte ÖPNV-Bedienangebote und alternative Antriebsformen im ÖPNV und Elektromobilität.
Ergänzt wird das Themenfeld durch Angebote zum ruhenden Verkehr und zur Straßenraumgestaltung. Auch innovative Zukunftsthemen, wie z.B. das automatisierte Fahren, werden mitgedacht.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW bietet seinen Mitgliedskommunen zu allen Themenbereichen im Rahmen von Fachgruppen auch die Gelegenheit zum Austausch und zur Qualifizierung.
Unsere Themen
Veranstaltungen

22.03.2023 | Online
Fachgruppe | Parkraummanagement: Verkehrssicherheit & ruhender Kfz-Verkehr

28.03.2023 | Online
UBA | EMW-Online-Seminar zum EMW-Jahresthema 2023 „Save Energy“

18.04.2023 - 19.04.2023 | Bremen
4. Deutscher Fußverkehrskongress

20.04.2023 - 21.04.2023 | Berlin
Difu | Parken im Quartier

20.04.2023 | Köln
Fachgruppe | Verkehrsplanung und ÖPNV: Erfahrungsaustausch zu On-Demand-Angeboten

23.05.2023 - 24.05.2023 | Unna
Difu | Fahrradparken: Etablierte Konzepte und innovative Entwicklungen

25.05.2023 - 26.05.2023 | Köln
polisMobility - Mobilität neu denken

05.06.2023 - 06.06.2023 | Berlin
Difu | Verkehrswende in der Stadtregion

03.07.2023 - 05.07.2023 | Freiburg & Online
1. ÖPNV-Zukunftskongress 2023

29.09.2023 | Troisdorf
2. Interkommunaler Mobilitätstag

15.11.2023 | Online
Abschlussveranstaltung der ADAC Expertenreihe 2023 „Verkehr wandeln. Mobil bleiben. Zukunftsfähige Konzepte für Kommunen, die alle bewegen.“
News
21.03.2023 | Aktuelles
Starthilfe für Neulinge im Klimaschutzmanagement
Neuer Job als Klimaschutzmanagerin oder Klimaschutzmanager? Starthilfe gibt die überarbeitete Publikation "Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in" .
17.03.2023 | Aktuelles
Nutzergruppenorientierte Transformation des Verkehrssektors am Beispiel der Automobilität
Wie kann es gelingen, Autofahrerinnen zum Umstieg auf nachhaltige Alternativen zu bewegen? Eine neue Publikation des Umweltbundesamtes liefert Antworten.
16.03.2023 | Aktuelles
BMDV: neues Förderangebot für Fahrradparkhäuser
Für ein neues Förderangebot für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen stellt der Bund bis zu 110 Millionen Euro zu Verfügung. Ab heute können Sie bis zum 7. Mai 2023 Ihre Projektskizzen einreichen.
15.03.2023 | Aktuelles
Rabattierte Anmeldegebühr für unsere Mitglieder: Jetzt zum Stadtradeln 2023 anmelden
Ab sofort können Kommunen sich für das STADTRADELN 2023 anmelden. Für Mitglieder im Zukunftsnetz Mobilität NRW übernehmen wir 80 Prozent der Anmeldegebühr.
07.03.2023 | Blog
Sozialverträgliche Mobilität - alle Menschen profitieren
Oft begegnet uns die Erzählung, dass die Mobilitätswende unter sozialen Gesichtspunkten problematisch ist. Lesen Sie in unserem März-Blog, wieso das Gegenteil der Fall ist.
Weitere Informationen
Lankreistag NRW | Grundsatzpapier: Mobilität und Verkehrsentwicklung (2019)
acatech | Ankommen statt unterwegs sein (2022)
TU Berlin | Diskussionspapier: Flächengerechtigkeit (11/2022)