Gezielte Ansprache für bessere Resultate
Zielgruppenorientiertes Mobilitätsmanagement

(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Fußgänger*innen haben andere Bedürfnisse als Radfahrer*innen. Kinder und Jugendliche bewegen sich anders fort als ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen. Um Änderungen im Mobilitätsverhalten zu erwirken, müssen diese unterschiedlichen Bedürfnisse in den Fokus rücken.
Mobilitätsmanagement betrachtet immer auch die individuell bestimmenden Faktoren für das Mobilitätsverhalten. Zur Steuerung des Mobilitätsverhaltens von unterschiedlichen Zielgruppen, können Angebote bedarfsgerecht angepasst werden. Die gezielte Ansprache ist dabei genauso wichtig wie die planerische Perspektive.
Eigenständig mobil auf Schul- und Freizeitwegen
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche sind bereits seit der Gründung unseres Vorgängernetzwerks „Netzwerk verkehrssicherer Städte und Gemeinden in NRW“ eine zentrale Zielgruppe unserer Zusammenarbeit mit den Kommunen. Das Ziel ist die Förderung der eigenständigen Mobilität auf den Schul- und Freizeitwegen. Dies kann durch die Verbesserung der räumlichen Rahmenbedingungen und die Erhöhung der Verkehrssicherheit für Kinder und Jugendliche erreicht werden. Gleichzeitig steht aber auch die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Fokus, die durch intensive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planungsvorhaben erreicht wird.
Sicher unterwegs
ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen
Der demographische Wandel muss auch bei kommunalen Mobilitätskonzepten berücksichtigt werden. Die zunehmende Zahl älterer und mobilitätseingeschränkter Verkehrsteilnehmer*innen erfordert neue Lösungen. Im Vordergrund unserer Angebote für Kommunen steht die Förderung des eigenständigen Unterwegsseins und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Vor allem durch die Erhöhung der Verkehrssicherheit wird eine stärkere und längere Eigenständigkeit erreicht. Hierzu bieten wir unter anderem Sicherheitstrainings in den Kommunen an.
Ankommen am neuen Wohnort
Neubürger*innen
Mit einem Umzug ändern sich auch die täglichen Mobilitätsroutinen. Der Moment, in dem Menschen ihre Wege und die Fortbewegungsart neu planen, ist ein guter Moment zur Ansprache. Oft spielt auch die Überlegung eine Rolle, ob die Autonutzung reduziert werden kann. Neubürger*innen sind daher eine weitere wichtige Zielgruppe des Mobilitätsmanagements. Frühzeitige Informationen zu den Angeboten des ÖPNVs, Radverkehrs und anderen autoreduzierten Mobilitätsoptionen können sich nachhaltig auswirken. Gezielte Anreize wie ÖPNV-Schnuppertickets oder Einsteigertarife für Leihsysteme fördern nachhaltige Mobilitätsangebote.
Veranstaltungen
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

01.05.2022 - 01.10.2022 | Online
Schulradeln-Kreativwettbewerb
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

24.05.2022 | Online
Fachgruppe | Zielgruppenorientiertes Mobilitätsmanagement: Planen für die Zukunft
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

07.06.2022 | Online
5. EMW-Café
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

05.07.2022 | Online
6. EMW-Café
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

24.08.2022 | in Präsenz
Netzwerk-Jahrestreffen 2022 | Rhein-Ruhr
News
22.03.2022 | Aktuelles
Deutscher Verkehrsplanungspreis 2022: Qualität der Nähe
Gesucht werden innovative Projekte oder Konzepte aus den Jahren 2016 bis 2021, die zu einer höheren Aufenthaltsqualität in den Zentren beitragen und gewährleisten, dass sich diese sicher und über attraktive Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem ÖPNV erreichen lassen. Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2022.
14.03.2022 | Presse
Den Nachwuchs für Klimaschutz begeistern
Die Anmeldefrist für das Schulradeln 2022 in NRW läuft. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung vom 14. März 2022 zu Ablauf und Koordination des Wettbewerbs.
11.02.2022 | Aktuelles
Aktionen für mehr Verkehrssicherheit: Praktische Anregungen zeigen, wie es geht
Unfälle möglichst vermeiden und die Folgen reduzieren, wenn es doch passiert: Diese Ziele stehen an erster Stelle der Verkehrssicherheitsarbeit. Um Kommunen bei ihrer Verkehrssicherheitsarbeit zu unterstützen, haben wir nun Beispielaktionen und Tipps für die Umsetzung von Verkehrssicherheitsaktionen zusammengetragen.
29.11.2021 | Presse
Pressemitteilung: Zukunftsnetz Mobilität NRW startet Vorbereitungen für Europäische Mobilitätswoche 2022
So viele Mitgliedskommunen wie nie beteiligten sich an der EMW 2021. Lesen Sie hier den Rückblick in unserer Pressemitteilung.
29.10.2021 | Presse
Unfallkasse NRW fördert Zukunftsnetz Mobilität NRW erneut
Die Unfallkasse NRW unterstützt uns von Beginn an. Für die Jahre 2021 bis 2023 hat sie nun erneut eine Förderung von jährlich 70.000 Euro zugesagt. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung zum Thema.