Gezielte Ansprache für bessere Resultate
Zielgruppenorientiertes Mobilitätsmanagement

(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Fußgänger*innen haben andere Bedürfnisse als Radfahrer*innen. Kinder und Jugendliche bewegen sich anders fort als ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen. Um Änderungen im Mobilitätsverhalten zu erwirken, müssen diese unterschiedlichen Bedürfnisse in den Fokus rücken.
Mobilitätsmanagement betrachtet immer auch die individuell bestimmenden Faktoren für das Mobilitätsverhalten. Zur Steuerung des Mobilitätsverhaltens von unterschiedlichen Zielgruppen, können Angebote bedarfsgerecht angepasst werden. Die gezielte Ansprache ist dabei genauso wichtig wie die planerische Perspektive.
Eigenständig mobil auf Schul- und Freizeitwegen
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche sind bereits seit der Gründung unseres Vorgängernetzwerks „Netzwerk verkehrssicherer Städte und Gemeinden in NRW“ eine zentrale Zielgruppe unserer Zusammenarbeit mit den Kommunen. Das Ziel ist die Förderung der eigenständigen Mobilität auf den Schul- und Freizeitwegen. Dies kann durch die Verbesserung der räumlichen Rahmenbedingungen und die Erhöhung der Verkehrssicherheit für Kinder und Jugendliche erreicht werden. Gleichzeitig steht aber auch die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Fokus, die durch intensive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planungsvorhaben erreicht wird.
Sicher unterwegs
ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen
Der demographische Wandel muss auch bei kommunalen Mobilitätskonzepten berücksichtigt werden. Die zunehmende Zahl älterer und mobilitätseingeschränkter Verkehrsteilnehmer*innen erfordert neue Lösungen. Im Vordergrund unserer Angebote für Kommunen steht die Förderung des eigenständigen Unterwegsseins und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Vor allem durch die Erhöhung der Verkehrssicherheit wird eine stärkere und längere Eigenständigkeit erreicht. Hierzu bieten wir unter anderem Sicherheitstrainings in den Kommunen an.
Ankommen am neuen Wohnort
Neubürger*innen
Mit einem Umzug ändern sich auch die täglichen Mobilitätsroutinen. Der Moment, in dem Menschen ihre Wege und die Fortbewegungsart neu planen, ist ein guter Moment zur Ansprache. Oft spielt auch die Überlegung eine Rolle, ob die Autonutzung reduziert werden kann. Neubürger*innen sind daher eine weitere wichtige Zielgruppe des Mobilitätsmanagements. Frühzeitige Informationen zu den Angeboten des ÖPNVs, Radverkehrs und anderen autoreduzierten Mobilitätsoptionen können sich nachhaltig auswirken. Gezielte Anreize wie ÖPNV-Schnuppertickets oder Einsteigertarife für Leihsysteme fördern nachhaltige Mobilitätsangebote.
Veranstaltungen

13.02.2023 | Online
Difu | Barrierefreiheit im ÖPNV

15.02.2023 | Online
Infoveranstaltung | Schulradeln 2023

28.02.2023 | Online
Fachgruppe | Zielgruppenorientiertes Mobilitätsmanagement: Radfahrfortbildungen und Bewegungsförderung im Zukunftsnetz

21.03.2023 | Online
Workshop für Lehrkräfte "Das Verkehrszähmer-Programm"

25.04.2023 - 26.04.2023 | Essen
2. Fortbildung | Schulisches Mobilitätsmanagement
News
03.02.2023 | Aktuelles
Fortbildung Schulisches Mobilitätsmanagement startet in die zweite Runde
Nach unserem erfolgreichen Piloten im November 2022 im Essener „Unperfekthaus“ stand die Entscheidung schnell fest: Die Fortbildung wird fester Bestandteil unseres Qualifizierungsangebotes.
17.01.2023 | Pressemitteilung
Sicheres Radfahrtraining startet ab sofort in der KiTa
Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung zum Launch der neuen Fortbildung "Radfahren in der KiTa" vom 17. Januar 2023.
20.12.2022 | Aktuelles
Hans Sauer Preis 2023 „Es bewegt sich was! – Mobilitätsprojekte im Quartier"
Wie kann eine ökologische, soziale und resiliente Mobilität der Zukunft in städtischen Quartieren aussehen? Noch bis zum 15. Januar 2023 können Bewerbungen eingereicht werden.
09.12.2022 | Pressemitteilung
Schülerinnen und Schüler sammeln über acht Millionen Kilometer im Landeswettbewerb “Schulradeln NRW”
Es ist ein deutliches Zeichen des Nachwuchses: Über acht Millionen Radkilometer sind beim „Schulradeln NRW 2022“ zusammengekommen. Für die bestplatzierten Teams gab es Preise, Urkunden und lobende Worte von Landesverkehrsminister Oliver Krischer. Lesen Sie hier unsere Pressemitteilung zum Termin am 8. Dezember in Kaarst.
05.12.2022 | Aktuelles
Klimanotstand ausgerufen: Symbolpolitik oder nützliche Sensibilisierung?
Seit 2019 haben mittlerweile 74 Gemeinden in Deutschland den Klimanotstand ausgerufen, davon allein 32 in Nordrhein-Westfalen. Was das bedeutet, erläutern wir hier.
zum Weiterlesen...