Gezielte Ansprache für bessere Resultate
Zielgruppenorientiertes Mobilitätsmanagement

(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Fußgänger*innen haben andere Bedürfnisse als Radfahrer*innen. Kinder und Jugendliche bewegen sich anders fort als ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen. Um Änderungen im Mobilitätsverhalten zu erwirken, müssen diese unterschiedlichen Bedürfnisse in den Fokus rücken.
Mobilitätsmanagement betrachtet immer auch die individuell bestimmenden Faktoren für das Mobilitätsverhalten. Zur Steuerung des Mobilitätsverhaltens von unterschiedlichen Zielgruppen, können Angebote bedarfsgerecht angepasst werden. Die gezielte Ansprache ist dabei genauso wichtig wie die planerische Perspektive.
Eigenständig mobil auf Schul- und Freizeitwegen
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche sind bereits seit der Gründung unseres Vorgängernetzwerks „Netzwerk verkehrssicherer Städte und Gemeinden in NRW“ eine zentrale Zielgruppe unserer Zusammenarbeit mit den Kommunen. Das Ziel ist die Förderung der eigenständigen Mobilität auf den Schul- und Freizeitwegen. Dies kann durch die Verbesserung der räumlichen Rahmenbedingungen und die Erhöhung der Verkehrssicherheit für Kinder und Jugendliche erreicht werden. Gleichzeitig steht aber auch die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Fokus, die durch intensive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planungsvorhaben erreicht wird.
Sicher unterwegs
ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen
Der demographische Wandel muss auch bei kommunalen Mobilitätskonzepten berücksichtigt werden. Die zunehmende Zahl älterer und mobilitätseingeschränkter Verkehrsteilnehmer*innen erfordert neue Lösungen. Im Vordergrund unserer Angebote für Kommunen steht die Förderung des eigenständigen Unterwegsseins und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Vor allem durch die Erhöhung der Verkehrssicherheit wird eine stärkere und längere Eigenständigkeit erreicht. Hierzu bieten wir unter anderem Sicherheitstrainings in den Kommunen an.
Ankommen am neuen Wohnort
Neubürger*innen
Mit einem Umzug ändern sich auch die täglichen Mobilitätsroutinen. Der Moment, in dem Menschen ihre Wege und die Fortbewegungsart neu planen, ist ein guter Moment zur Ansprache. Oft spielt auch die Überlegung eine Rolle, ob die Autonutzung reduziert werden kann. Neubürger*innen sind daher eine weitere wichtige Zielgruppe des Mobilitätsmanagements. Frühzeitige Informationen zu den Angeboten des ÖPNVs, Radverkehrs und anderen autoreduzierten Mobilitätsoptionen können sich nachhaltig auswirken. Gezielte Anreize wie ÖPNV-Schnuppertickets oder Einsteigertarife für Leihsysteme fördern nachhaltige Mobilitätsangebote.
Veranstaltungen

12.06.2023 | Online
Fachgruppe | Stadt- und Dorfentwicklung: Der Weg zu einer sozialverträglichen Mobilität und warum dies Allen nützt

15.08.2023 | Online
Fachgruppe | Kommunales Mobilitätsmanagement: Beteiligung

01.10.2023 | Einsendeschluss ist der 1.10.2023
Schulradeln-Kreativwettbewerb 2023

07.11.2023 | Online
Fachgruppe | Kommunales Mobilitätsmanagement: Beteiligung
News
24.04.2023 | Aktuelles
Umziehen und Umsteigen – Mobilitätsmanagement für Neubürger*innen in Troisdorf gestartet
Wer neu in eine Stadt zieht, muss die Wege neu festlegen und gestalten. Diese Umbruchsituation ist die ideale Chance für Kommunen, ihre Neubürger*innen über die Themen nachhaltige Mobilität und Klimaschutz zu informieren und hin zu einem klimafreundlichen Mobilitätsverhalten zu bewegen.
10.04.2023 | Aktuelles
Holzwickede plant für die Zukunft
"Planen für die Zukunft" macht Schule in Holzwickede. Mithilfe des zielgruppenspezifischen Angebots des Zukunftsnetz Mobilität NRW stellt die Gemeinde die Weichen für eine kinder- und jugendfreundlichere Verkehrsplanung.
29.03.2023 | Aktuelles
Umziehen und Umsteigen - Mobilitätsmanagement für Neubürger*innen in Kamp-Lintfort gestartet
Der Schlüssel zum Mobilitätsmanagement für Neubürger*innen wurde von uns an Kamp-Lintfort, eine von drei Pilotkommunen, überreicht. Im Rahmen des Pilotprojektes "umziehen & umsteigen" erhalten sie Unterstützung, ihre Neubürger*innen über die Themen nachhaltige Mobilität und Klimaschutz zu informieren.
07.03.2023 | Blog
Sozialverträgliche Mobilität - alle Menschen profitieren
Oft begegnet uns die Erzählung, dass die Mobilitätswende unter sozialen Gesichtspunkten problematisch ist. Lesen Sie in unserem März-Blog, wieso das Gegenteil der Fall ist.
21.02.2023 | Aktuelles
Kurzstrecke mit…Katharina Nettersheim
In unserer Reihe „Kurzstrecke mit“ stellen wir Ihnen die Menschen vor, die in der Koordinierungsstelle Rheinland arbeiten. Auf dieser virtuellen Fahrt auf der Kurzstrecke treffen wir Katharina Nettersheim.
zum Weiterlesen...