Gezielte Ansprache für bessere Resultate
Zielgruppenorientiertes Mobilitätsmanagement

(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Fußgänger*innen haben andere Bedürfnisse als Radfahrer*innen. Kinder und Jugendliche bewegen sich anders fort als ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen. Um Änderungen im Mobilitätsverhalten zu erwirken, müssen diese unterschiedlichen Bedürfnisse in den Fokus rücken.
Mobilitätsmanagement betrachtet immer auch die individuell bestimmenden Faktoren für das Mobilitätsverhalten. Zur Steuerung des Mobilitätsverhaltens von unterschiedlichen Zielgruppen, können Angebote bedarfsgerecht angepasst werden. Die gezielte Ansprache ist dabei genauso wichtig wie die planerische Perspektive.
Eigenständig mobil auf Schul- und Freizeitwegen
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche sind bereits seit der Gründung unseres Vorgängernetzwerks „Netzwerk verkehrssicherer Städte und Gemeinden in NRW“ eine zentrale Zielgruppe unserer Zusammenarbeit mit den Kommunen. Das Ziel ist die Förderung der eigenständigen Mobilität auf den Schul- und Freizeitwegen. Dies kann durch die Verbesserung der räumlichen Rahmenbedingungen und die Erhöhung der Verkehrssicherheit für Kinder und Jugendliche erreicht werden. Gleichzeitig steht aber auch die Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Fokus, die durch intensive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Planungsvorhaben erreicht wird.
Sicher unterwegs
ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen
Der demographische Wandel muss auch bei kommunalen Mobilitätskonzepten berücksichtigt werden. Die zunehmende Zahl älterer und mobilitätseingeschränkter Verkehrsteilnehmer*innen erfordert neue Lösungen. Im Vordergrund unserer Angebote für Kommunen steht die Förderung des eigenständigen Unterwegsseins und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Vor allem durch die Erhöhung der Verkehrssicherheit wird eine stärkere und längere Eigenständigkeit erreicht. Hierzu bieten wir unter anderem Sicherheitstrainings in den Kommunen an.
Ankommen am neuen Wohnort
Mobilitätsmanagement für Neubürger*innen
Mit einem Umzug ändern sich auch die täglichen Mobilitätsroutinen. Der Moment, in dem Menschen ihre Wege und die Fortbewegungsart neu planen, ist ein guter Moment zur Ansprache. Oft spielt auch die Überlegung eine Rolle, ob die Autonutzung reduziert werden kann. Neubürger*innen sind daher eine weitere wichtige Zielgruppe des Mobilitätsmanagements. Frühzeitige Informationen zu den Angeboten des ÖPNVs, Radverkehrs und anderen autoreduzierten Mobilitätsoptionen können sich nachhaltig auswirken. Gezielte Anreize wie ÖPNV-Schnuppertickets oder Einsteigertarife für Leihsysteme fördern nachhaltige Mobilitätsangebote.
Veranstaltungen

05.12.2023 | Online
Fachgruppe | Zielgruppenorientiertes Mobilitätsmanagement: Gemeinsam für mehr Mobilität und Sicherheit - Verkehrssicherheitsaktionen für Senior*innen

12.03.2024 - 13.03.2024 | Essen
3. Fortbildung | Schulisches Mobilitätsmanagement
News
23.11.2023 | Aktuelles
Neue Podcastfolge: Schulradeln begeistert nicht nur Kinder
Im letzten Jahr sammelten 73.000 Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern an 1269 Schulen insgesamt über 11,5 Mio. Radkilometer im Wettbewerb Schulradeln. Was die Teilnehmenden so begeistert, und wieso ein Wettbewerb sich so positiv auf die Mobilitätswende auswirken kann, diskutieren wir in unserer neuen Podcastfolge. Ab sofort auf allen gängigen Podcastportalen.
06.11.2023 | Good Practice
Stadt Köln nimmt an Bewegungsaktion "Stadt - Land - zu Fuß" teil
Im November 2023 nimmt die Stadt Köln erstmalig an der bundesweiten Bewegungsaktion "Stadt – Land – zu Fuß" teil. Ziel ist es, möglichst viele Kilometer zu Fuß zurückzulegen.
03.11.2023 | Pressemitteilung
Rekordergebnis: Fast 90.000 Kinder und Jugendliche engagieren sich fürs Klima beim Landeswettbewerb „Schulradeln NRW“
88.600 Schülerinnen, Schüler, Eltern und Lehrkräfte haben sich am diesjährigen Landeswettbewerb „Schulradeln“ beteiligt – damit haben der Nachwuchs in NRW und die weiteren Beteiligten ein deutliches Zeichen für die klimaschonende Mobilität gesetzt. Wer auf dem Treppchen steht, erfahren sie am 11. Dezember bei der Preisverleihung in Köln. Hier lesen sie unsere Pressemitteilung vom 3. November 2023.
19.10.2023 | Aktuelles
Förderfinder: Neuer Look und neue Funktionen
Unser Förderfinder hilft Ihnen seit über drei Jahren schnell und einfach, die passende Förderung für Ihr Vorhaben zu finden. Ihr Feedback aus den ersten Jahren hat unsere Onlineplattform nun noch intuitiver und nutzerfreundlicher gemacht. Neu sind unter anderem eine Sofortsuche und eine optimierte Ergebnisdarstellung.
10.10.2023 | Aktuelles
Ängste abbauen und Freiheit gewinnen: Rollatortag in Bad Salzuflen
Im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche haben die Stadtwerke Bad Salzuflen einen Rollatortag durchgeführt. Interessierte Bürger*innen erhielten Tipps und Tricks für die Nutzung von Rollatoren in alltäglichen Verkehrssituationen.
zum Weiterlesen...
forsa | Umfrage: Sichere Schulwege (08/2022)
VCD | Umfrage: Kinder sicher zur Schule - Was es braucht ist bekannt, aber an der Umsetzung haperts (09/2022)
VCD | Faktenblatt: kindgerechte Mobilität (08/2023)