Das größte Potenzial hat Speichen
Radverkehr

(upixa | AdobeStock)
Der Radverkehr bietet auf dem Weg zu einer kommunalen Mobilitätswende die größten Potentiale: 50 Prozent der PKW-Fahrten liegen im Entfernungsbereich bis zu fünf Kilometer. Pedelecs sowie die Kombination mit dem ÖPNV erhöhen das Potential deutlich.
Vom Radschnellweg bis zur Abstellanlage
Das können Kommunen tun
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt die Kommunen bei verschiedenen Bausteinen der kommunalen Radverkehrsförderung sowie bei der Aufstellung kommunaler Radwegekonzepte. Dazu zählen in erster Linie die Maßnahmen der Radverkehrsführung (Radschnellwege, Schutzstreifen, Fahrradstraßen, Öffnung von Fußgängerzonen etc.) und des Fahrradparkens (Abstellanlagen an Quell- und Zielorten, Bike & Ride Anlagen, Radstationen).
Diese Themenfelder ergänzen wir um den Themenbereich Kommunikation, damit Maßnahmen in der Öffentlichkeit auch wahrgenommen und positiv besetzt werden.
Den Kern unserer Unterstützung bildet die Erstberatung und die Auslotung der verschiedenen Fördermöglichkeiten. Außerdem bieten wir Kommunen mit unseren Fachgruppen eine Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch.
Was ist Radwegeausbau?
Der Ausbau von Radwegen trägt zu einem attraktiven und sicheren Radverkehr im ländlichen Raum bei.
Viele Wege können so mit dem Rad oder in Kombination mit dem ÖPNV zurückgelegt werden.
Was ist eine Bike and Ride Anlage?
Bike and Ride-Anlagen bilden eine Schnittstelle zwischen Fahrradverkehr und ÖPNV.
Sie vergrößern das Einzugsgebiet von Haltestellen und steigern die Attraktivität des Fahrrads und des ÖPNV.
Über den Tellerrand schauen
Gute Beispiele aus NRW
Motivation und Ziele
Projektbausteine
Anwendungsbeispiele / Aktionen
Projektträger
Kontakt
Katja Naefe
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 731
katja.naefe@gorheinland.comUlrich Hornig
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 171
hornig@vrr.deThomas Nienhaus
Beratung in Westfalen-Lippe
(0160) 6185772
t.nienhaus@nwl-info.deNews
10.06.2025 | Aktuelles
Räder für alle: Mit "Hellweg Bike" durch den Kreis Soest
Räder für alle: Mit dieser Idee hat der Kreis Soest neue Maßstäbe in der kreisweiten Mobilität geschaffen. Das erste Projekt, das wir Ihnen in unserer Jubiläumsreihe vorstellen.
05.06.2025 | Aktuelles
10 Jahre, 10 Projekte - unsere Jubiläumsserie startet!
Zehn Jahre Zukunftsnetz Mobilität NRW — das feiern wir unter anderem mit einer besonderen Artikelreihe: Ab sofort stellen wir jeden Dienstag ein Projekt vor, das unsere Arbeit in den vergangenen Jahren geprägt hat. Wir freuen uns auf die Zeitreise mich Ihnen durch unser Netzwerk.
02.06.2025 | Aktuelles
Bundesweit einzigartig: gemeinsames Positionspapier zum Radverkehr in der Region Bonn/Rhein-Sieg
Wie kann die Bonn/Rhein-Sieg den Anteil am Radverkehr verdoppeln? Ein neues Positionspapier zeigt konkrete Wege auf.
13.05.2025 | Aktuelles
Stadt Bonn: "Große Steigerung im Fuß- und Radverkehr".
Der Anteil an Fuß- und Radverkehr in Bonn ist gewachsen. Das vermeldet die Bundesstadt auf ihrer Webseite unter Berufung auf die Ergebnisse der deutschlandweiten Studie "Mobilität in Deutschland".
01.04.2025 | Aktuelles
Studie beleuchtet Experimentierräume und Ansätzen nachhaltiger Verkehrspolitik
Die Difu-Studie hat geeignete Beispiele für Maßnahmen zusammengetragen, die nach §45 StVO als „Experimentierräume“ eingerichtet wurden. Sie zeigt neue Ansätze zur Verbesserung der Verkehrssicherheit .
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen gefunden
Weitere Informationen
Difu | Sonderveröffentlichung: Was hemmt die Umsetzung der kommunalen Radverkehrsplanung? (07/2022)
Difu | Abschlussbericht KoRa: Kommunale Radverkehrsförderung beschleunigen - Planungsprozesse optimieren (2024)
AGFS | Leitfaden Fahrradstassen (01/2023)
bast | Kommunikationsmaßnahmen zur Verbesserung der Radverkehrssicherheit (03/2024)
⮩ AGFS NRW
⮩ Radschnellwege NRW
⮩ Nationaler Radverkehrsplan
⮩ VM NRW | Förderrichtlinie Nahmobilität NRW
⮩ Forschungsprojekt | Wohin Mit Dem Lastenrad