Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

Kompakte Fortbildung mit engem Fokus

Mikro-Trainings

Inhalt

In unseren Mikro-Trainings fokussieren wir uns auf konkrete Problemstellungen aus Ihrem Alltag als Mobilitätsmanager*in. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen für Ihre Herausforderungen in der Verwaltung. Im Sommer 2025 bieten wir folgende Themen an:

Nicht noch ein Arbeitskreis! Bereichsübergreifende Zusammenarbeit effizient gestalten
Wenn wir querschnittsartig an Umsetzungen arbeiten wollen, werden wir früher oder später Arbeitskreise bilden müssen. Auch wenn diese nur temporär und themenabhängig sind, wird dies unter Umständen nicht für Begeisterung sorgen. Umso wichtiger ist es, dass wir die Zusammenarbeit so gestalten, dass wir wirklich wirksam und effizient vorankommen. Im Mikro-Training erwarten Sie einige methodische Kniffe, die dabei helfen, bereichsübergreifende Zusammenarbeit effizient zu gestalten.

Was ist meine Rolle und Aufgabe als Mobilitätsmanager*in? Mobilitätsmanagement als Thema in der Chefetage platzieren
Wie ist der Begriff Management zu verstehen? Wie erreiche ich möglichst viel, indem ich Projekte "nur manage", bzw. die Arbeit verteile? Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein, welche kann ich selbst schaffen? Was ist der Unterschied zwischen einer*m Mobilitätsmanager*in, einer*m Mobilitätssachbearbeiter*in und einer*m Mobilitätsbeauftragten? Wie gelingt es mir, meine Verwaltungsspitze mit ins Boot zu holen? Diese und mehr Fragen werden wir im Mikro-Training bearbeiten und miteinander Lösungen finden.

Wie finde ich in der Verwaltung Mitstreiter*innen für die Mobilitätswende?
Die Mobilitätswende schaffen wir nur gemeinsam mit anderen Fachbereichen, der Verwaltungsspitze und der Politik – doch wie gewinnen wir andere dafür, sich aktiv einzubringen? Im Mikro-Training erkunden wir zentrale Kommunikations- und Dialogstrategien, die dabei helfen, unterschiedliche Akteure ins Boot zu holen. Freuen Sie sich auf praxisnahe Tipps und erprobte Methoden, um Engagement und Zusammenarbeit wirkungsvoll zu fördern.

Was ist Kommunales Mobilitätsmanagement und was bedeutet es für meine Kommune?
Was steckt hinter der Idee des Kommunalen Mobilitätsmanagement (KOMM) – und welche Chancen ergeben sich für meine Kommune durch den Aufbau von KOMM-Strukturen? Dieses Mikro-Training richtet sich an alle, die den Lehrgang zur Mobilitätsmanager*in noch nicht besuchen konnten, KOMM noch nicht kennen oder die Grundlagen auffrischen wollen. Wir werfen einen klaren, praxisorientierten Blick auf Ziele, Inhalte und konkrete Anwendungsmöglichkeiten, damit Sie KOMM sinnvoll für Ihre kommunalen Herausforderungen nutzen können.

Kommunalwahl 2025: Wie gehe ich mit zurückhaltender Politik beim Thema Mobilitätswende um?
Im Zuge der Kommunalwahl 2025 kann politische Unterstützung für die Mobilitätswende schwanken oder sich zurückhaltend gestalten. Wie gehen wir konstruktiv damit um? Im Mikro-Training reflektieren wir Strategien, um auch bei zögerlicher politischer Rückendeckung handlungsfähig zu bleiben, Unterstützung aufzubauen und Projekte erfolgreich weiterzuentwickeln – praxisnah, motivierend und mit viel Raum für Erfahrungsaustausch.

Zielgruppe und Kosten

Das Angebot richtet sich an alle Mobilitätsmanager*innen unserer Mitgliedskommunen. Für Mitarbeitende unserer Mitgliedskommunen sind die Mikro-Trainings kostenlos.

Umfang

Durch die enge Fokussierung des Themas ist das Mikro-Training kurz und effektiv. In nur zwei Stunden erhalten Sie passgenauen Trainerinput und profitieren vom Praxisaustausch mit Mobilitätsmanager*innen anderer Kommunen in Runden von maximal sechs Personen.

Die Mikro-Trainings finden online via Microsoft Teams statt. So können Sie die Trainingsangebote ideal in Ihren Arbeitsalltag integrieren und auch von zu Hause nutzen. Die Trainer sind Christian Wißmann und Daniel Ecker (Accentus GmbH).

Anmeldung

Die Anmeldung für den Sommer ist beendet.

Unsere Mikro-Trainings bieten wir fortlaufend an. Damit das Angebot zu Ihren Bedarfen passt, nehmen wir gern jederzeit Ihre Themenvorschläge entgegen. Nutzen Sie dafür bitte das untenstehende Formular.