Wege reduzieren und nachhaltig gestalten
Wirtschaft und Betriebe

(MonikaP | pixabay)
Unternehmen, öffentliche Betriebe und auch Verwaltungen erzeugen viel Verkehr – zum Beispiel im Bereich der Arbeitswege ihrer Beschäftigten oder im Bereich des Wirtschaftsverkehrs. Für die Mobilitätswende und das kommunale Mobilitätsmanagement spielen sie daher eine zentrale Rolle.
Ziel ist es, die Anzahl der zurückgelegten Wege insgesamt zu reduzieren und die notwendigen Wege so nachhaltig wie möglich zu absolvieren. Gelingen kann dies mit Hilfe des Betrieblichen Mobilitätsmanagements (BMM) und innovativen Konzepten für den Güterverkehr – auf beides können Kommunen direkt oder indirekt Einfluss nehmen.
Kommunen als Vorbild und Multiplikator
Betriebliches Mobilitätsmanagement
Kommunen übernehmen eine wichtige Schlüsselfunktion – und zwar in doppelter Hinsicht. Kommunalverwaltungen sind häufig große Arbeitgeber mit einer Vielzahl von Beschäftigen, die tagtäglich zu ihrer Arbeitsstätte gelangen müssen. Für die Wege ihrer Mitarbeiter*innen können Kommunalverwaltungen eigene betriebliche Mobilitätskonzepte auf den Weg bringen.
Durch gemeinsame BMM-Projekte mit lokalen Unternehmen können sie nach außen als wichtiger Multiplikator für das Betriebliche Mobilitätsmanagement wirken und dessen flächendeckende Verbreitung in ihrer Region fördern.
Aktiv steuern und gestalten
Städtische Güterverkehre
Lärm, Luftverschmutzung, hohe CO2-Emissionen und Unfälle - die negativen Auswirkungen durch Güterverkehre in den Kommunen sind bedeutend. In einer Zeit, in der Maßnahmen zum Klimaschutz von zentraler Bedeutung und eine hohe Lebensqualität zum Standortfaktor geworden ist, werden Maßnahmen, die den Güterverkehr nachhaltiger machen, für Kommunen immer wichtiger.
Das starke Wachstum des Güterverkehrs stellt eine immense Herausforderung dar und ruft zugleich zunehmend nach einer kommunalen Steuerung. Grundsätzlich gilt auch hier: Unnötige Fahrten müssen vermieden und saubere Fahrzeuge eingesetzt werden. City-Logistik-Konzepte, Mikro-Depots (Micro-Hubs) und der vermehrte Einsatz von E-Lastenfahrrädern können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Das hilft den Städten auch bei der Luftreinhaltung, Stauvermeidung und bei der Verbesserung der Lebensqualität.
Mit innovativen und zukunftsfähigen Konzepten für den Güterverkehr und der aktiven Gestaltung der Rahmenbedingungen für alle Akteure können Kommunen die nachhaltige Abwicklung von Warentransporten gezielt fördern.
Vom Pendeln bis zum Lieferverkehr
Einfluss auf die Mobilität nutzen
Wir bieten unseren Mitgliedskommunen in den Themenfeldern Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) sowie Gestaltung und Steuerung von Güterverkehren individuelle Hilfestellung, zum Beispiel durch:
- Erstberatungen
- Unterstützung bei der Durchführung von Workshops
- Vernetzung von Akteuren
- Fördermittelbeantragung
Gerne begleiten wir auch die Erstellung und Umsetzung entsprechender Konzepte, denn ihre größte Wirkung entfalten Maßnahmen des kommunalen Mobilitätsmanagements im Bereich Wirtschaft und Betriebe dort, wo sie in einem ganzheitlichen Konzept gebündelt werden.
Darüber hinaus organisieren wir regionale Fachgruppen und weitere Fachveranstaltungen, in deren Rahmen unterschiedliche Aspekte der beiden Themenfelder beleuchtet und Möglichkeiten zur Vernetzung der Kommunen untereinander geschaffen werden.
Kooperationen
Seit 2021 haben wir mit den IHKs in NRW einen neuen Netzwerkpartner. Damit erweitern wir unsere Beratungsangebote für Kommunen. Das neue IHK-Netzwerkbüro Betriebliches Mobilitätsmanagement stellt künftig Angebote für Betriebe vor und bildet Betriebliche Mobilitätsmanager aus. Unternehmen profitieren vom engen Schulterschluss zwischen NRW-Verkehrsministerium, IHK und Zukunftsnetz Mobilität NRW. Hier lesen Sie die Pressemitteilung zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrags im Verkehrsministerium des Landes NRW.
Landesweit Beschäftigte aus NRW können eine Qualifizierung zum betrieblichen Mobilitätsmanager absolvieren. Die Qualifizierung eigener Mitarbeiter ist der beste Weg, um ein passgenaues Mobilitätskonzept für den eigenen Betrieb zu erhalten. Sie ist konzipiert für Mitarbeitende aus Unternehmen, beispielsweise aus den Bereichen Personal, Logistik, Fuhrparkmanagement, Energie und Facility Management.
Das Angebot ergänzt unsere bestehende Fortbildung Betriebliches Mobilitätsmanagement in Kommunalverwaltungen, mit der wir bereits über 100 kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter qualifiziert haben.
Veranstaltungen
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

25.05.2022 - 03.06.2022 | verschiedene Orte NRW
AGFS: Cargobike Roadshow 2022
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

25.05.2022 | Online
Austauschtreffen der Großstädte in NRW
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

09.06.2022 | Online
Fachgruppe | Wirtschaft und Betriebe: BMM - Erfahrungsaustausch
News
04.04.2022 | Aktuelles
Klima-Pendel-Challenge: Neues Angebot des ACE für nachhaltige Mobilität in Betrieben
Drei Wochen lang ohne Auto pendeln - bei dieser „Klima-Pendel-Challenge“ können Unternehmen noch bis Ende 2024 mitmachen. Für die Dauer des Wettbewerbs werden den Beschäftigten kostenlos Pedelecs, Fahrräder und ÖPNV-Zeitkarten zur Verfügung gestellt. Auch Kommunalverwaltungen können mitmachen.
22.03.2022 | Aktuelles
Deutscher Verkehrsplanungspreis 2022: Qualität der Nähe
Gesucht werden innovative Projekte oder Konzepte aus den Jahren 2016 bis 2021, die zu einer höheren Aufenthaltsqualität in den Zentren beitragen und gewährleisten, dass sich diese sicher und über attraktive Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem ÖPNV erreichen lassen. Bewerbungsfrist ist der 15. Juli 2022.
24.02.2022 | Aktuelles
Handbuch "Einführung des Dienstradleasings im Kommunalen öffentlichen Dienst" ist erschienen
Der praxisnahe Leitfaden bietet ausführliche Hilfestellung und Schritt-für-Schritt-Anweisungen für den Vergabeprozess. Auch das wichtige Thema der (umsatz-)steuerlichen Bewertung des Dienstradleasings wird umfassend beleuchtet.
18.09.2021 | Aktuelles
Betriebliches Mobilitätsmanagement kommt bei Kommunen gut an
Vor genau einem Jahr gingen wir mit einer neuem Angebot an den Start. Seitdem haben wir bereits 100 Teilnehmende zum Thema Betriebliches Mobilitätsmanagement fortgebildet. Das Thema kommt an.
31.03.2021 | Aktuelles
"Klima-Pendel-Challenge" startet
Die "Klima-Pendel-Challenge" soll Berufspendler motivieren, auf klimaschonende Verkehrsmittel umzusteigen. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unterstützt das Projekt des europäischen Automobilclubs ACE zur Verkehrswende mit rund 607.000 Euro.
Erklärfilm: BMM in 3 Minuten
Downloads
Weitere Informationen
Agora | Pendlerverkehr in Deutschland