Trend zur Multimodalität
Vernetzte Mobilität

(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Mit dem Fahrrad zum Zug, vom Bahnhof im Sharing-Auto weiter zum Baumarkt: Vernetzte Mobilität bedeutet maximale Flexibilität. Darum ist sie ein zentraler Baustein der Mobilitätswende. Wenn wir unterwegs unterschiedliche Verkehrsmittel verknüpfen können, bewegen wir uns nachhaltiger fort und verbrauchen individuell weniger Fläche.
Die derzeitigen Trends hinsichtlich der Veränderung des Mobilitätsverhaltens sowie der Mobilitätsangebote sind vielfältig. Fahrradverleihsysteme ergänzen seit einigen Jahren in immer mehr Städten und mit stetig steigenden Nutzerzahlen das Mobilitätsangebot. Ebenso verfügen zahlreiche Kommunen über Carsharing-Angebote. Die starke Verbreitung von Smartphones und weiterer Informations- und Kommunikationstechnologien vereinfacht die Nutzung und das Abrufen von Echtzeitinformationen und schafft so neue Möglichkeiten und Alternativen der Mobilität, insbesondere hinsichtlich der Vernetzung unterschiedlicher Verkehrsmittel. Das Nachfragepotential für eine innovative Verknüpfung von Verkehrsangeboten ist im Allgemeinen vorhanden.
Wir beraten unsere Kommunen ausführlich zu den zentralen Themen der vernetzten Mobilität. Dazu gehören Sharing-Systeme, der Aufbau von Mobilstationen, die Verbesserung der Informations- und Buchungssysteme oder Plattformen für Mobilitätsdienstleistungen.
Unsere Themen
Veranstaltungen

17.10.2023 | Online
NaKoMo | Vortrag: Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme

09.11.2023 | Köln
Fachgruppe | Verkehrsplanung: Fahrradmietsysteme und Mikromobilität

17.01.2024 | Bremen
bsc | Carsharing und Stellplatzsatzungen
News
26.09.2023 | Good Practice
Alternative zum privaten Pkw: Carsharing-Angebot jetzt auch in Ladbergen
Effizient und umweltfreundlich mobil können Bürger*innen nun in Ladbergen unterwegs sein: Die Gemeinde im Kreis Steinfurt bietet erstmals Elektro-Carsharing an.
19.09.2023 | Aktuelles
Pilotprojekt „Mobilität neu denken"
Wie sind wir zukünftig in ländlichen Räumen mobil? Mit dieser Frage hat sich das Fraunhofer-Institut im Projekt "Mobilität neu denken" beschäftigt, in dem ein übertragbares Modell für die Gestaltung öffentlicher Mobilität im Ländlichen Raum entwickelt wird.
15.08.2023 | Aktuelles
Bündnis für Mobilität im "MobiliTALK"
Der "MobiliTALK" ist ein Podcast des Bündnisses für Mobilität, der die mobile Gesellschaft von morgen unterhaltsam zugänglich machen will. Für ÖPNV-Nutzer*innen, Autofahrer*innen, Wissenschaftler*innen und alle Mobilitätsinteressierten.
10.08.2023 | Aktuelles
Netzwerkjahrestreffen: Gemeinsam die Mobilitätswende vorantreiben
„Film ab für die Mobilitätswende“ hieß es beim diesjährigen Netzwerktreffen der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe am 8. August in Hamm. Fast 80 Teilnehmer*innen folgten der Einladung zum inspirierenden Informations- und Erfahrungsaustausch.
09.08.2023 | Aktuelles
Neues „Walkability Tool“ vorgestellt – Zukunftsnetz sucht Pilotkommunen
Das „Walkability Tool“ ist ein Leitfaden, mit dem Kommunen einen ersten Check der Fußgänger*innenfreundlichkeit einer Straße oder einer Nachbarschaft durchführen können. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW sucht jetzt Pilotkommunen.
Weitere Informationen
⮩ DLR | Projekt: VMo4Orte (2022 - 2024)