Trend zur Multimodalität
Vernetzte Mobilität

(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Mit dem Fahrrad zum Zug, vom Bahnhof im Sharing-Auto weiter zum Baumarkt: Vernetzte Mobilität bedeutet maximale Flexibilität. Darum ist sie ein zentraler Baustein der Mobilitätswende. Wenn wir unterwegs unterschiedliche Verkehrsmittel verknüpfen können, bewegen wir uns nachhaltiger fort und verbrauchen individuell weniger Fläche.
Die derzeitigen Trends hinsichtlich der Veränderung des Mobilitätsverhaltens sowie der Mobilitätsangebote sind vielfältig. Fahrradverleihsysteme ergänzen seit einigen Jahren in immer mehr Städten und mit stetig steigenden Nutzerzahlen das Mobilitätsangebot. Ebenso verfügen zahlreiche Kommunen über Carsharing-Angebote. Die starke Verbreitung von Smartphones und weiterer Informations- und Kommunikationstechnologien vereinfacht die Nutzung und das Abrufen von Echtzeitinformationen und schafft so neue Möglichkeiten und Alternativen der Mobilität, insbesondere hinsichtlich der Vernetzung unterschiedlicher Verkehrsmittel. Das Nachfragepotential für eine innovative Verknüpfung von Verkehrsangeboten ist im Allgemeinen vorhanden.
Wir beraten unsere Kommunen ausführlich zu den zentralen Themen der vernetzten Mobilität. Dazu gehören Sharing-Systeme, der Aufbau von Mobilstationen, die Verbesserung der Informations- und Buchungssysteme oder Plattformen für Mobilitätsdienstleistungen.
Veranstaltungen
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

28.09.2022 | Herten
Netzwerk-Jahrestreffen 2022 | Rhein-Ruhr
News
20.06.2022 | Aktuelles
Verkehrsverbände und Bahnbranche veröffentlichen Diskussionspapier “Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen”
Rad-, Verkehrs- und Umweltverbände sowie Bahnunternehmen veröffentlichen am 20. Juni 2022 ihr Diskussionspapier „Brancheninitiative Fahrrad und Bahnen“ und geben damit verkehrspolitischen Impuls.
01.06.2022 | Blog
Regionale Schnellbuslinien: Turbo für die Mobilitätswende auf dem Land
Besonders im ländlichen Raum ist der ÖPNV das Rückgrat der Mobilitätswende. Überall da, wo Eisenbahninfrastrukturen nicht oder nicht mehr bestehen, können regionale Schnellbusverkehre eine Lösung sein.
24.05.2022 | Aktuelles
Förderaufruf: Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme
Bis zum 17. Juli 2022 können Kommunen und kommunale Unternehmen Fördermittel für ihre Digitalisierungsprojekte beantragen. Umgesetzt werden können Projekte wie intelligentes Verkehrsmanagement, Entwicklung von Mobilitätsplattformen für Ride-Sharing oder On-Demand-Dienste sowie effiziente City-Logistik.
17.05.2022 | Blog
Themenschwerpunkt Carsharing: Wie viel darf Mobilität kosten?
Das eigene Auto fordert einen hohen Preis: Rund 400 Euro monatlich fallen mindestens an. Beim Carsharing müssen Kund*innen hingegen nur zahlen, was sie wirklich nutzen.
03.05.2022 | Blog
Themenschwerpunkt Carsharing: Mein fremdes Auto
In der aktuellen Ausgabe unseres Themenschwerpunkts Carsharing schildert uns der Autor seinen ganz persönlichen Eindruck davon, was Carsharing auf dem Land bedeutet und wie es funktioniert.
Unsere Themen