Trend zur Multimodalität
Vernetzte Mobilität

(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Mit dem Fahrrad zum Zug, vom Bahnhof im Sharing-Auto weiter zum Baumarkt: Vernetzte Mobilität bedeutet maximale Flexibilität. Darum ist sie ein zentraler Baustein der Mobilitätswende. Wenn wir unterwegs unterschiedliche Verkehrsmittel verknüpfen können, bewegen wir uns nachhaltiger fort und verbrauchen individuell weniger Fläche.
Die derzeitigen Trends hinsichtlich der Veränderung des Mobilitätsverhaltens sowie der Mobilitätsangebote sind vielfältig. Fahrradverleihsysteme ergänzen seit einigen Jahren in immer mehr Städten und mit stetig steigenden Nutzerzahlen das Mobilitätsangebot. Ebenso verfügen zahlreiche Kommunen über Carsharing-Angebote. Die starke Verbreitung von Smartphones und weiterer Informations- und Kommunikationstechnologien vereinfacht die Nutzung und das Abrufen von Echtzeitinformationen und schafft so neue Möglichkeiten und Alternativen der Mobilität, insbesondere hinsichtlich der Vernetzung unterschiedlicher Verkehrsmittel. Das Nachfragepotential für eine innovative Verknüpfung von Verkehrsangeboten ist im Allgemeinen vorhanden.
Wir beraten unsere Kommunen ausführlich zu den zentralen Themen der vernetzten Mobilität. Dazu gehören Sharing-Systeme, der Aufbau von Mobilstationen, die Verbesserung der Informations- und Buchungssysteme oder Plattformen für Mobilitätsdienstleistungen.
Unsere Themen
Veranstaltungen

22.03.2023 | Düsseldorf
Exkursion und Fachgruppe | Vernetzte Mobilität: "Von SharingStation über Mobilstation zur Mobilität von morgen"

23.03.2023 | Wuppertal
Mobilstationen im Quartier - Abschlussveranstaltung

23.05.2023 - 24.05.2023 | Unna
Difu | Fahrradparken: Etablierte Konzepte und innovative Entwicklungen

25.05.2023 - 26.05.2023 | Köln
polisMobility - Mobilität neu denken

05.06.2023 - 06.06.2023 | Berlin
Difu | Verkehrswende in der Stadtregion
News
21.03.2023 | Aktuelles
Starthilfe für Neulinge im Klimaschutzmanagement
Neuer Job als Klimaschutzmanagerin oder Klimaschutzmanager? Starthilfe gibt die überarbeitete Publikation "Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in" .
17.03.2023 | Aktuelles
Nutzergruppenorientierte Transformation des Verkehrssektors am Beispiel der Automobilität
Wie kann es gelingen, Autofahrerinnen zum Umstieg auf nachhaltige Alternativen zu bewegen? Eine neue Publikation des Umweltbundesamtes liefert Antworten.
16.03.2023 | Aktuelles
BMDV: neues Förderangebot für Fahrradparkhäuser
Für ein neues Förderangebot für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen stellt der Bund bis zu 110 Millionen Euro zu Verfügung. Ab heute können Sie bis zum 7. Mai 2023 Ihre Projektskizzen einreichen.
07.03.2023 | Aktuelles
DLR Forschungsprojekt: Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte
Im Projekt VMo4Orte untersucht und entwickelt das DLR neue Mobilitätskonzepte. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie sich vernetzte Mobilität nutzen lässt, um lebenswertere Orte und Quartiere zu schaffen. Die Konzepte sollen klimaverträglich, wettbewerbsfähig, bedarfsorientiert und nah an den Menschen vor Ort sein.
02.02.2023 | Blog
Carsharing: geschätzt in der Theorie, unbeliebt in der Praxis
Laut Umfragen befürworten zwei Drittel der Deutschen das Carsharing. Auch die Anzahl der Nutzer*innen steigen stetig. Trotzdem liegt Deutschland im Vergleich mit 39 anderen Ländern weit unter dem Durchschnitt.
Weitere Informationen
⮩ DLR | Projekt: VMo4Orte (2022 - 2024)