Neue Strukturen und Prozesse
Kommunales Mobilitätsmanagement

(ZNM | Smilla Dankert)
Die Mobilitätswende kann für Kommunalverwaltungen eine echte Herausforderung sein. Der Wandel von der auto-orientierten Verkehrs- und Siedlungsplanung zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung erfordert das Aufbrechen von Planungsmustern und Prozessen in Politik und Planungsverwaltungen, die sich über Jahrzehnte etabliert haben.
Deshalb muss die Mobilitätswende über die rein technisch-planerisch Aufgabe hinaus gehen. Die Mobilitätswende ist eine soziologische und kommunikative Aufgabe. Dabei werden Haltung, Kommunikation, Führung, Abstimmungen und Entscheidungen neu ausgerichtet. Dafür setzen wir eine erprobte Strategie ein: Das Kommunale Mobilitätsmanagement.
Mobilität betrifft viele Abteilungen und Bereiche. Für beste Ergebnisse arbeiten alle Abteilungen in Mobilitätsfragen zusammen.
Wie das funktioniert, zeigt unser Erklärfilm.
Nur wenn Mobilität Chefsache ist, kann die Verwaltung sie auch erfolreich umsetzen. Darum unterstützen wir auch die Verwaltungsspitze und Kommunalpolitik mit speziellen Angebote.
Das kommunale Mobilitätsmanagement schafft die notwendigen politischen, prozessualen und kommunikativen Rahmenbedingungen, mit denen die Mobilitätswende auf kommunaler Ebene zeitnah und erfolgversprechend angegangen werden kann. Die Verantwortung für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten wird somit nicht der individuellen Entscheidung überlassen, sondern zur gemeinwohlorientierten Aufgabe der Kommune.
Wir, das Zukunftsnetz Mobilität NRW, unterstützen Sie bei der Einführung und Umsetzung des kommunalen Mobilitätsmanagements in folgenden Bereichen und mehr:
- Prozessmanagement
- Change-Begleitung
- Qualifizierungsangebote für Mobilitätsmanager*innen
- Einbindung der Politik
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie
- Erstellung eines Handlungskonzeptes
Jede Mitgliedskommune erhält in der zuständigen Koordinierungsstelle eine*n feste*n Ansprechpartnerin, der oder die Ihren kommunalen Mobilitätsmanager*innen für alle Fragen und Projekte zur Verfügung steht.
Unsere Themen und Angebote
Kontakt
Doris Bäumer
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 347
baeumer@vrr.deJan Garde
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 367
jan.garde@vrr.deDaniela Niestroy-Althaus
Beratung in Westfalen-Lippe
(05251) 6851 640
d.niestroy@nwl-info.deMathis Perkert
Beratung in Westfalen-Lippe
(0251) 4888 1728
m.perkert@nwl-info.deKatja Naefe
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 731
katja.naefe@vrs.deVeranstaltungen

09.10.2023 | Online
Mikro-Training | Was ist meine Rolle und Aufgabe als Mobilitätsmanager*in? - 3. Termin

10.10.2023 | Online
Difu | Diskurs am Dienstag: E Klima 2022 - verstehen und erfolgreich anwenden

11.10.2023 | Online
Mikro-Training | Wie kann ich gute „windows of opportunities“ erkennen, um eine Veränderung zu bewirken? - 3. Termin

12.10.2023 | Online
Mikro-Training | Nicht noch ein Arbeitskreis! Wie kann ich bereichsübergreifende Zusammenarbeit effizient gestalten? - 3. Termin

12.10.2023 | Online
Kommunalpolitik trifft Wissenschaft – Dialog Mobilitätswende XIII

17.10.2023 | Online
NaKoMo | Vortrag: Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme

17.10.2023 - 19.10.2023 | Münster
14. Lehrgang KOMM - Modul 1

19.10.2023 | Online
Kommunikation Vernetzt | Innovative Beteiligungsformate

30.10.2023 | Online
Mikro-Training | Wie geht es weiter mit dem Fahrplan? - 1.Termin

07.11.2023 | Online
Fachgruppe | Kommunales Mobilitätsmanagement: Beteiligung

13.11.2023 | Online
Mikro-Training | Wie geht es weiter mit dem Fahrplan? - 2.Termin

14.11.2023 - 15.11.2023 | Berlin
NaKoMo | 5. Jahreskonferenz

16.11.2023 | Online
Kommunalpolitik trifft Wissenschaft – Dialog Mobilitätswende XIV

20.11.2023 - 21.11.2023 | Düsseldorf
DECOMM 2023 | Lebenslang selbstbestimmt mobil

23.11.2023 | Online
Mikro-Training | Wie pflege ich ein gutes Verhältnis zu den politischen Fraktionen / verkehrspolitischen Sprecher*innen? - 3. Termin

24.11.2023 | Online
Mikro-Training | Was ist meine Rolle und Aufgabe als Mobilitätsmanager*in? - 4. Termin

27.11.2023 | Online
Mikro-Training | Nicht noch ein Arbeitskreis! Wie kann ich bereichsübergreifende Zusammenarbeit effizient gestalten? - 4. Termin

29.11.2023 | Online
Mikro-Training | Wie pflege ich ein gutes Verhältnis zu den politischen Fraktionen / verkehrspolitischen Sprecher*innen? - 4. Termin

29.11.2023 | Online
Mikro-Training | Wie kann ich gute „windows of opportunities“ erkennen, um eine Veränderung zu bewirken? - 4. Termin

14.12.2023 | Online
Kommunalpolitik trifft Wissenschaft – Dialog Mobilitätswende XV

18.12.2023 |
Mobilitätstag NRW 2023

23.01.2024 - 25.01.2024 | Köln
14. Lehrgang KOMM - Modul 2

28.02.2024 | Online
14. Lehrgang KOMM - Digitales Modul 1

14.03.2024 | Online
14. Lehrgang KOMM - Digitales Modul 2

09.04.2024 - 11.04.2024 | Essen
14. Lehrgang KOMM - Modul 3

03.09.2024 - 05.09.2024 | Essen
15. Lehrgang KOMM - Modul 1

08.10.2024 - 10.10.2024 | Köln
15. Lehrgang KOMM - Modul 2

26.11.2024 - 28.11.2024 | Soest
15. Lehrgang KOMM - Modul 3
News
27.09.2023 | Aktuelles
Abschlussbericht: WiVer-Projekt der TU Dortmund bestätigt unseren Ansatz
Kommunales Mobilitätsmanagement wirkt. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt auch der Abschlussbericht eines Forschungsprojekts der TU Dortmund. Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW.
26.09.2023 | Good Practice
Alternative zum privaten Pkw: Carsharing-Angebot jetzt auch in Ladbergen
Effizient und umweltfreundlich mobil können Bürger*innen nun in Ladbergen unterwegs sein: Die Gemeinde im Kreis Steinfurt bietet erstmals Elektro-Carsharing an.
19.09.2023 | Aktuelles
Pilotprojekt „Mobilität neu denken"
Wie sind wir zukünftig in ländlichen Räumen mobil? Mit dieser Frage hat sich das Fraunhofer-Institut im Projekt "Mobilität neu denken" beschäftigt, in dem ein übertragbares Modell für die Gestaltung öffentlicher Mobilität im Ländlichen Raum entwickelt wird.
14.09.2023 | Aktuelles
"Klima-Dashboard" jetzt auch mit Daten zur Klimakrise in Deutschland
Unterstützt von klimafakten.de wurde das Konzept aus Österreich nun auf Deutschland übertragen und erweitert: klimadashboard.de schaut nun auch auf gesellschaftliche Stimmungen und politische Einstellungen zu Klimaschutz.
06.09.2023 | Aktuelles
Klimaschutz: Nicht von Scheindebatten blenden lassen
Durch die Debatte über das Heizungsgesetz ist ein Stein ins Rollen gekommen, der das Erreichen der Klimaziele in Frage stellt. Die Debatte droht wie das Fallen von Dominosteinen auf andere Handlungsfelder des Klimaschutzes, insbesondere die Mobilitätswende, überzugreifen. Lesen Sie hier die Einschätzung von unserem Geschäftsstellenleiter Theo Jansen.
Weitere Informationen
FGSV | Empfehlungen
FGSV | E Klima 2022
FGSV | Steckbriefe zur E Klima 2022
FGSV | Pressemittelung zur E Klima 2022
SRU | Kapitel 6 "Für eine aktive und umweltfreundliche Stadtmobilität" (2020)
AGORA | Faktenblatt: Mut zur Lebenswerten Stadt (2022)
VCÖ | Faktenblatt: Mobilitätsmanagement als Treiber der Verkehrswende (02/2023)