Neue Strukturen und Prozesse
Kommunales Mobilitätsmanagement

(ZNM | Smilla Dankert)
Die Mobilitätswende kann für Kommunalverwaltungen eine echte Herausforderung sein. Der Wandel von der auto-orientierten Verkehrs- und Siedlungsplanung zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung erfordert das Aufbrechen von Planungsmustern und Prozessen in Politik und Planungsverwaltungen, die sich über Jahrzehnte etabliert haben.
Deshalb muss die Mobilitätswende über die rein technisch-planerisch Aufgabe hinaus gehen. Die Mobilitätswende ist eine soziologische und kommunikative Aufgabe. Dabei werden Haltung, Kommunikation, Führung, Abstimmungen und Entscheidungen neu ausgerichtet. Dafür setzen wir eine erprobte Strategie ein: Das Kommunale Mobilitätsmanagement.
Mobilität betrifft viele Abteilungen und Bereiche. Für beste Ergebnisse arbeiten alle Abteilungen in Mobilitätsfragen zusammen.
Wie das funktioniert, zeigt unser Erklärfilm.
Nur wenn Mobilität Chefsache ist, kann die Verwaltung sie auch erfolreich umsetzen. Darum unterstützen wir auch die Verwaltungsspitze und Kommunalpolitik mit speziellen Angebote.
Das kommunale Mobilitätsmanagement schafft die notwendigen politischen, prozessualen und kommunikativen Rahmenbedingungen, mit denen die Mobilitätswende auf kommunaler Ebene zeitnah und erfolgversprechend angegangen werden kann. Die Verantwortung für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten wird somit nicht der individuellen Entscheidung überlassen, sondern zur gemeinwohlorientierten Aufgabe der Kommune.
Wir, das Zukunftsnetz Mobilität NRW, unterstützen Sie bei der Einführung und Umsetzung des kommunalen Mobilitätsmanagements in folgenden Bereichen und mehr:
- Prozessmanagement
- Change-Begleitung
- Qualifizierungsangebote für Mobilitätsmanager*innen
- Einbindung der Politik
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie
- Erstellung eines Handlungskonzeptes
Jede Mitgliedskommune erhält in der zuständigen Koordinierungsstelle eine*n feste*n Ansprechpartnerin, der oder die Ihren kommunalen Mobilitätsmanager*innen für alle Fragen und Projekte zur Verfügung steht.
Kontakt
Doris Bäumer
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 347
baeumer@vrr.deJan Garde
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 367
jan.garde@vrr.deChristoph Overs
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 736
Christoph.Overs@vrs.deDaniela Niestroy-Althaus
Beratung in Westfalen-Lippe
(05251) 6851 640
d.niestroy@nwl-info.deMathis Perkert
Beratung in Westfalen-Lippe
(0251) 4888 1728
m.perkert@nwl-info.deVeranstaltungen
(Foto: © Willfried Wende | pixabay)

24.05.2022 | Online
SK:KK-Online: Nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

25.05.2022 | Online
Austauschtreffen der Großstädte in NRW
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

31.05.2022 | Hamm
Netzwerk-Jahrestreffen der Mobilitätsmanager*innen Westfalen-Lippe 2022
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

07.06.2022 | Online
5. EMW-Café
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

09.06.2022 | Online
Kommunalpolitik trifft Wissenschaft – Dialog Mobilitätswende
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

13.06.2022 | Köln
Fachgruppe | Verkehrsplanung: Parkraummanagement - Erfahrungsaustausch
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

13.06.2022 | Münster
Experten-Workshop zur Evaluation des Landeswettbewerbs "Mobil.NRW - innovativer ÖPNV"
(Foto: © Zukunftsnetz NRW)

20.06.2022 - 22.06.2022 | Mönchengladbach
12. Lehrgang KOMM - Modul 1
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

23.06.2022 | Online
Fachgruppe | Verkehrsplanung: Mikromobilität - Erfahrungsaustausch
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

24.06.2022 | Wuppertal
DVWG-Jahresverkehrstagung 2022
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

24.08.2022 | in Präsenz
Netzwerk-Jahrestreffen 2022 | Rhein-Ruhr
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

05.09.2022 - 07.09.2022 | Köln
12. Lehrgang KOMM - Modul 2
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

26.09.2022 - 27.09.2022 | Online
Difu: Klimaschutz und Mobilitätswende
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

07.11.2022 - 09.11.2022 | Soest
12. Lehrgang KOMM - Modul 3
News
17.05.2022 | Blog
Themenschwerpunkt Carsharing: Wie viel darf Mobilität kosten?
Das eigene Auto fordert einen hohen Preis: Rund 400 Euro monatlich fallen mindestens an. Beim Carsharing müssen Kund*innen hingegen nur zahlen, was sie wirklich nutzen.
03.05.2022 | Blog
Themenschwerpunkt Carsharing: Mein fremdes Auto
In der aktuellen Ausgabe unseres Themenschwerpunkts Carsharing schildert uns der Autor seinen ganz persönlichen Eindruck davon, was Carsharing auf dem Land bedeutet und wie es funktioniert.
26.04.2022 | Presse
Ministerin Brandes zeichnet neue Mobilitätsmanagerinnen und Mobilitätsmanager aus
In unserem jüngsten Lehrgang haben wir 26 kommunale Mitarbeitende zu Mobilitätsmanagerinnen und -managern weitergebildet. Im Landesverkehrsministerium haben sie nun ihre Abschlussurkunde von Ministerin Ina Brandes erhalten. Lesen Sie hier die komplette Pressemitteilung.
26.04.2022 | Blog
Themenschwerpunkt Carsharing: Sharing macht Spaß
Mit dem Modellversuch Teil.Land.NRW untersuchen wir die Perspektiven von Carsharing in ländlichen Regionen. In dieser Ausgabe unseres Themenschwerpunkts Carsharing geht es um die teilnehmenden Kommunen.
20.04.2022 | Aktuelles
Leichter Schritt in Richtung Klimaschutzziel – Unser neues Handbuch Mobilstationen NRW ist da
Mit Mobilstationen rücken wir unserem gemeinsamen Klimaschutzziel näher, verknüpfen Mobilitätsangebote in Kommunen und machen Städte attraktiver. Die neu überarbeitete Auflage unseres Handbuchs Mobilstationen hilft Ihnen dabei Schritt für Schritt. Download direkt im Artikel.
Weitere Informationen
FGSV | Empfehlungen
SRU | Kapitel 6 "Für eine aktive und umweltfreundliche Stadtmobilität"