Neue Strukturen und Prozesse
Kommunales Mobilitätsmanagement

(ZNM | Smilla Dankert)
Die Mobilitätswende kann für Kommunalverwaltungen eine echte Herausforderung sein. Der Wandel von der auto-orientierten Verkehrs- und Siedlungsplanung zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung erfordert das Aufbrechen von Planungsmustern und Prozessen in Politik und Planungsverwaltungen, die sich über Jahrzehnte etabliert haben.
Deshalb muss die Mobilitätswende über die rein technisch-planerisch Aufgabe hinaus gehen. Die Mobilitätswende ist eine soziologische und kommunikative Aufgabe. Dabei werden Haltung, Kommunikation, Führung, Abstimmungen und Entscheidungen neu ausgerichtet. Dafür setzen wir eine erprobte Strategie ein: Das Kommunale Mobilitätsmanagement.
Mobilität betrifft viele Abteilungen und Bereiche. Für beste Ergebnisse arbeiten alle Abteilungen in Mobilitätsfragen zusammen.
Wie das funktioniert, zeigt unser Erklärfilm.
Nur wenn Mobilität Chefsache ist, kann die Verwaltung sie auch erfolreich umsetzen. Darum unterstützen wir auch die Verwaltungsspitze und Kommunalpolitik mit speziellen Angebote.
Das kommunale Mobilitätsmanagement schafft die notwendigen politischen, prozessualen und kommunikativen Rahmenbedingungen, mit denen die Mobilitätswende auf kommunaler Ebene zeitnah und erfolgversprechend angegangen werden kann. Die Verantwortung für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten wird somit nicht der individuellen Entscheidung überlassen, sondern zur gemeinwohlorientierten Aufgabe der Kommune.
Wir, das Zukunftsnetz Mobilität NRW, unterstützen Sie bei der Einführung und Umsetzung des kommunalen Mobilitätsmanagements in folgenden Bereichen und mehr:
- Prozessmanagement
- Change-Begleitung
- Qualifizierungsangebote für Mobilitätsmanager*innen
- Einbindung der Politik
- Entwicklung einer Kommunikationsstrategie
- Erstellung eines Handlungskonzeptes
Jede Mitgliedskommune erhält in der zuständigen Koordinierungsstelle eine*n feste*n Ansprechpartnerin, der oder die Ihren kommunalen Mobilitätsmanager*innen für alle Fragen und Projekte zur Verfügung steht.
Unsere Themen und Angebote
Kontakt
Doris Bäumer
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 347
baeumer@vrr.deJan Garde
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 367
jan.garde@vrr.deChristoph Overs
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 736
christoph.overs@vrs.deDaniela Niestroy-Althaus
Beratung in Westfalen-Lippe
(05251) 6851 640
d.niestroy@nwl-info.deMathis Perkert
Beratung in Westfalen-Lippe
(0251) 4888 1728
m.perkert@nwl-info.deVeranstaltungen

22.03.2023 | Online
Informationsveranstaltung | Kommunikation gestalten

22.03.2023 - 23.03.2023 | Erlangen
Difu | Lokale Klimapolitik – wie wird sie Baustein der kommunalen Beteiligungskultur?

23.03.2023 | Online
Kommunalpolitik trifft Wissenschaft – Dialog Mobilitätswende VIII

23.03.2023 | Düsseldorf
Podiumsdiskussion | Die Mobilitätswende in NRW sozialverträglich gestalten

28.03.2023 - 30.03.2023 | Köln
13. Lehrgang KOMM - Modul 2

20.04.2023 - 21.04.2023 | Köln
Difu | Alte Aufgaben – neue Strukturen? Mit Change Management Querschnittsthemen steuern

26.04.2023 | Online
Mikro-Training | Wie kann ich gute „windows of opportunities“ erkennen, um eine Veränderung zu bewirken? - 1.Termin

26.04.2023 | Online
Mikro-Training | Was ist meine Rolle und Aufgabe als Mobilitätsmanager*in? - 1.Termin

27.04.2023 | Online
Kommunalpolitik trifft Wissenschaft – Dialog Mobilitätswende IX

28.04.2023 | Düsseldorf
HVBK 2023 | Rathäuser der Mobilitätswende - Chefsache Mobilität

04.05.2023 | Online
Mikro-Training | Wie kann ich gute „windows of opportunities“ erkennen, um eine Veränderung zu bewirken? - 2.Termin

11.05.2023 | Online
Mikro-Training | Nicht noch ein Arbeitskreis! Wie kann ich bereichsübergreifende Zusammenarbeit effizient gestalten? - 1.Termin

22.05.2023 - 23.05.2023 | Aachen & Online
Tagung | Netzwerk Innenstadt NRW – Machgeschichten Innenstadt - Machen: is possible!

23.05.2023 - 25.05.2023 | Soest
13. Lehrgang KOMM - Modul 3

25.05.2023 | Online
Kommunalpolitik trifft Wissenschaft – Dialog Mobilitätswende X

25.05.2023 | Online
Mikro-Training | Wie pflege ich ein gutes Verhältnis zu den politischen Fraktionen / verkehrspolitischen Sprecher*innen? - 1.Termin

25.05.2023 | Online
Mikro-Training | Was ist meine Rolle und Aufgabe als Mobilitätsmanager*in? - 2.Termin

25.05.2023 - 26.05.2023 | Köln
polisMobility - Mobilität neu denken

01.06.2023 | Online
Mikro-Training | Wie mache ich mich als Mobilitätsmanager*in in der Stadtverwaltung, bei der Politik und in der Öffentlichkeit bekannt? - 1.Termin

05.06.2023 | Online
Mikro-Training | Wie pflege ich ein gutes Verhältnis zu den politischen Fraktionen / verkehrspolitischen Sprecher*innen? - 2.Termin

05.06.2023 - 06.06.2023 | Berlin
Difu | Verkehrswende in der Stadtregion

13.06.2023 | Online
Mikro-Training | Nicht noch ein Arbeitskreis! Wie kann ich bereichsübergreifende Zusammenarbeit effizient gestalten? - 2.Termin

13.06.2023 | Online
Mikro-Training | Wie mache ich mich als Mobilitätsmanager*in in der Stadtverwaltung, bei der Politik und in der Öffentlichkeit bekannt? - 2.Termin

03.08.2023 | Online
Kommunalpolitik trifft Wissenschaft – Dialog Mobilitätswende XI

07.09.2023 | Online
Kommunalpolitik trifft Wissenschaft – Dialog Mobilitätswende XII

29.09.2023 | Troisdorf
2. Interkommunaler Mobilitätstag

12.10.2023 | Online
Kommunalpolitik trifft Wissenschaft – Dialog Mobilitätswende XIII
News
21.03.2023 | Aktuelles
Starthilfe für Neulinge im Klimaschutzmanagement
Neuer Job als Klimaschutzmanagerin oder Klimaschutzmanager? Starthilfe gibt die überarbeitete Publikation "Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in" .
17.03.2023 | Aktuelles
30 Jahre AGFS: Wir gratulieren unserer Partnerin!
Zum 30-Jährigen Bestehen der AGFS veranstaltete das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Düsseldorf einen Festakt. Wir waren ebenfalls vor Ort, um unserem langjährigen Partnernetzwerk zu gratulieren.
16.03.2023 | Aktuelles
BMDV: neues Förderangebot für Fahrradparkhäuser
Für ein neues Förderangebot für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen stellt der Bund bis zu 110 Millionen Euro zu Verfügung. Ab heute können Sie bis zum 7. Mai 2023 Ihre Projektskizzen einreichen.
14.03.2023 | Aktuelles
Kurzstrecke mit ... Timo Resch
In unserer Reihe „Kurzstrecke mit“ stellen wir Ihnen die Menschen vor, die in der Koordinierungsstelle Rheinland arbeiten. Auf dieser virtuellen Fahrt auf der Kurzstrecke treffen wir Timo Resch.
09.03.2023 | Aktuelles
Mikro-Trainings starten wieder
In unseren Mikro-Trainings fokussieren wir uns auf konkrete Problemstellungen aus dem Alltag der Mobilitätsmanager*in. Die Themen und Termine für das erste Halbjahr stehen nun fest.
Weitere Informationen
FGSV | Empfehlungen
FGSV | E Klima 2022
FGSV | Steckbriefe zur E Klima 2022
FGSV | Pressemittelung zur E Klima 2022
SRU | Kapitel 6 "Für eine aktive und umweltfreundliche Stadtmobilität" (2020)
AGORA | Faktenblatt: Mut zur Lebenswerten Stadt (2022)