Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

Das Aufgabenfeld

Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Ein erfolgreiches kommunales Mobilitätsmanagement braucht vor allem eines: eine zentrale Gesamtkoordination, die zwischen den verschiedenen Fachbereichen vermittelt und bei gemeinsamen Projekten die Teilschritte abstimmt. Mobilitätsmanager*innen übernehmen diese Schnittstellenaufgaben und koordinieren die fachbereichsübergreifende Kommunikation:

  • Koordinieren der verwaltungsinternen Prozesse
  • Organisieren der internen und externen Projektkommunikation
  • Ideen bündeln
  • Initiieren von neuen Projekten

In vielen Städten, Kreisen und Gemeinden ist das kommunale Mobilitätsmanagement schon ein festes Aufgabenfeld - der Bedarf an Mobilitätsmanager*innen steigt. In unserem mehrstufigen Lehrgang vermitteln wir kommunalem Personal das praxisnahe Handwerkszeug, um Mobilität in den Kommunen als abteilungsübergreifende Querschnittsaufgabe zu verankern und vernetzte und nachhaltige Lösungen für die Bürger*innen zu entwickeln. 

Inhalt

Das kommunale Mobilitätsmanagement ist die Methode, das kommunale Planen und Handeln auf eine zukunftsfähige Mobilitätsentwicklung auszurichten. Dies trifft sowohl für die Ballungsräume als auch für den ländlichen Raum zu. Maßnahmen aus den Bereichen Infrastruktur, Planungs- und Baurecht, Verkehrssteuerung, Kommunikation und Service sind systematisch in ein kommunales Mobilitätskonzept zusammenzuführen. Hierzu bedarf es eines kooperativen Handlungs- und Planungsansatzes.
Diesen Prozess konsequent und dauerhaft wirksam in die Arbeitspraktiken des Tagesgeschäftes der Kommunalverwaltung hinein zu tragen, ist die eigentliche Herausforderung. Renommierte Dozenten*innen und kommunale Praktiker*innen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen im Bereich der kommunalen Mobilität gezielt zu erweitern und anwendungsbezogen zu vertiefen.

Im Verlauf des Lehrgangs erarbeiten Sie unter fachlicher Begleitung der Experten*innen und im kollegialem Austausch, wie ein kommunales Mobilitätsmanagement in Ihrer Kommune konkret umgesetzt werden kann. Damit erhält Ihre Kommune einen Fahrplan zur Erstellung eines Handlungsrahmens.

Im Anschluss an den Lehrgang wird in einem Beratungsgespräch mit dem Zukunftsnetz Mobilität NRW der Fahrplan besprochen und die nächsten Schritte mit den Vorgesetzten / der Verwaltungsspitze abgestimmt.
Bitte beachten: Das Gespräch ist fester Bestandteil des Lehrgangs und verbindlich.

Die Inhalte des Lehrgangs sind auf die unterschiedlichen Anforderungen des Mobilitätsmanagements abgestimmt. Neben den fachlichen Aspekten stehen insbesondere auch kommunikative Handlungsfelder im Fokus. Wesentlich ist, eine Umsetzungsstrategie für die eigene Kommune zu entwickeln.

Für Wen

Der Lehrgang richtet sich in erster Linie an kommunale Mitarbeiter*innen aus Nordrhein-Westfalen in leitender Funktion.

Der Lehrgang "Kommunales Mobilitätsmanagement" wird als Fortbildung mit einem Umfang von 78 Unterrichtsstunden zu 45 Minuten für die Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen in den Fachrichtungen Landschaftsarchitektur und Stadtplanung anerkannt.

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt:

2.400,- Euro (inkl. Umsatzsteuer) für Mitarbeiter*innen von Mitgliedskommen des Zukunftsnetz Mobilität NRW
2.700,- Euro (incl. Umsatzsteuer) für Mitarbeiter*innen von Nicht-Mitgliedskommunen innerhalb von NRW
2.900,- Euro (incl. Umsatzsteuer) für Mitarbeiter*innen von Kommunen außerhalb NRW

Umfang und Termine

Der Lehrgang umfasst insgesamt neun Lehrtage in den drei Modulen Grundlagen, Handlungsfelder und Kommunikation.

Der 13. Lehrgang ist ausgebucht.
Gerne können Sie sich schon jetzt schon für den 14. Lehrgang vormerken lassen, der voraussichtlich im Herbst 2023 starten wird.