Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

12.04.2022 | Blog

Blogreihe „Teil.Land NRW“: Ländliches Carsharing startet durch

Carsharing nimmt weiter an Fahrt auf – dazu trägt auch das Projekt “Teil.Land NRW” bei, das wir 2021 initiiert haben. In den kommenden fünf Wochen beschäftigt sich der Blog genau mit diesem Thema. Unsere wöchentlichen Beiträge widmen sich der Frage, wie das Carsharing als etabliertes, aber städtisches Mobilitätsangebot mit dem Landeswettbewerb seinen Weg in ländliche Regionen findet. Denn wir sind der Überzeugung: Der Ursprungsgedanke, dass mehrere Personen sich ein Fahrzeug teilen, passt doch genauso gut ins Ländliche.

Thematisiert wird so die Funktionsweise des Carsharings sowie seine ländlichen Ansätze und Erfolge. Auch das geteilte Auto als neuer ländlicher Lebensstil wird Thema sein, bis hin zur Frage: Wie viel kostet denn mein Auto wirklich pro Monat? Oder wie wäre es gleich mit etwas mehr Garten dank etwas weniger Auto?

Wir denken, dass Mobilität künftig auch im Ländlichen nicht mehr an Fahrzeugbesitz gekoppelt sein muss – und dass Carsharing hilft, Mobilität moderner zu gestalten. Als Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützen wir deshalb Kommunen dabei, dies zu verwirklichen.

Erfahren Sie mehr dazu – ab nächster Woche, an dieser Stelle.


Weitere Beiträge

27.09.2023 | Aktuelles

Abschlussbericht: WiVer-Projekt der TU Dortmund bestätigt unseren Ansatz

Kommunales Mobilitätsmanagement wirkt. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt auch der Abschlussbericht eines Forschungsprojekts der TU Dortmund. Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW.

Weiterlesen

26.09.2023 | Good Practice

Alternative zum privaten Pkw: Carsharing-Angebot jetzt auch in Ladbergen

Effizient und umweltfreundlich mobil können Bürger*innen nun in Ladbergen unterwegs sein: Die Gemeinde im Kreis Steinfurt bietet erstmals Elektro-Carsharing an.

Weiterlesen

25.09.2023 | Aktuelles

Schafft kindgerechte Städte! VCD bringt Faktenblatt heraus

Das Faktenblatt bietet Informationen zur selbst bestimmten kindlichen Mobilität und ihrer positiven Wirkung auf Gesundheit und Sozialverhalten. Außerdem formuliert es Maßnahmen, deren Umsetzung kinderfreundliche Nachbarschaften ermöglichen.

Weiterlesen