26.09.2023 | Good Practice
Alternative zum privaten Pkw: Carsharing-Angebot jetzt auch in Ladbergen
Die Gemeinde Ladbergen hat einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität erreicht: Im September hat die erste Carsharing-Station des Dorfes im Tecklenburger Land den Betrieb aufgenommen. Das dort stationierte Elektroauto kann einfach und flexibel rund um die Uhr per App gebucht werden. Interessierte können das Fahrzeug ab 2,55 Euro pro Stunde oder 25,50 Euro pro Tag mieten. Die Ladekosten entfallen auf den Anbieter, der allein im Münsterland über 70 weitere Mietstationen betreibt.
Gefördert wird das Angebot durch die Gemeinde und die Kreissparkasse Steinfurt. Die wuddi GmbH, Franchisenehmer des europäischen Carsharing-Marktführers SHARE NOW, betreut das Carsharing-Angebot.
Carsharing-Angebote bieten viele Vorteile
Emissionen senken, Stellplätze sparen, Verkehr mindern – Carsharing bringt viele positive Effekte für die Allgemeinheit: Im Schnitt ersetzt ein Carsharing-Auto 8 -bis20 Privatwagen. Umgerechnet auf die Fläche bewirkt jedes Carsharing-Fahrzeug eine freiwerdende Fläche von mindestens 80 bis 200 m² öffentlichen Straßenraumes bzw. von mindestens 160 bis 400 m² Fläche auf privaten Flächen mit eigener Zufahrt – Platz, der für mehr Fahrradwege, breitere Fußwege, mehr Grün und mehr Platz zum Spielen genutzt werden könnte.
Nach Bedarf nutzen statt besitzen: Neben der Flächenersparnis ist der größte Effekt des Carsharings die nachhaltige Änderung des Mobilitätsverhaltens. Viele Carsharing-Kunden brauchen kein eigenes Auto oder verzichten auf den Kauf eines Zweitautos – ohne Anfangsinvestition, Wertverlust, Stellplatzprobleme und laufende Kosten.
Hier finden Sie alle weiteren Informationen zum Angebot: Ladbergen | Carsharing in Ladbergen
Unser Themenschwerpunkt
Carsharing
Unser Themenschwerpunkt
CarsharingWeitere Beiträge
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.
17.04.2025 | Aktuelles
Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland
Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.