Stadt- und Dorfentwicklung

(Foto: © Peter H | Pixabay )
Die Stadt- und Dorfentwicklung bietet viele Möglichkeiten, das Mobilitätsverhalten Ihrer Bürger*innen zu beeinflussen. Da sich Siedlungsstruktur und Mobilität gegenseitig bedingen, hat die nachhaltige Stadt- und Dorfentwicklung gleich mehrere Schwerpunkte:
- Sicherung der lokalen Versorgungsinfrastruktur
- gute Erreichbarkeit auch ohne das eigene Auto
- attraktive und sichere Straßenräume
- Platz für alle Verkehrsteilnehmer
Die koordinierte Stadt- und Dorfentwicklung schafft multimodale Angebote und eine gesichere Nahversorgung mit einem erschlossenen ÖPNV. Auch in ländlichen Siedlungsgebieten.
Integrierte Konzepte stecken den Rahmen
Mobilitätsverhalten beeinflussen
Um verbindliche Voraussetzungen für diese Ziele zu schaffen, stehen Kommunen viele Instrumente der Stadtplanung zur Verfügung. Welche zu Ihrer Kommune passen, erarbeiten unsere Expert*innen vom Zukunftsnetz Mobilität NRW gern in einem Beratungstermin.
Integrierte Konzepte für die Quartiers-, Dorf- und Stadtentwicklung stecken den Rahmen für die nachhaltige Mobilitätsentwicklung. Die rechtlichen Maßgaben kann die Kommune mithilfe der Bauleitplanung festsetzen, indem sie etwa Flächen für Mobilstationen reserviert, Flächen für den Rad- und Fußverkehr, für das Abstellen von Fahrrädern oder für das Parken von Fahrzeugen vorsieht. Mit einer kommunalen Stellplatzsatzung können Kommunen sowohl die Anzahl als auch die Qualität von Kfz-Stellplätzen und Fahrradabstellplätzen im privaten Raum regeln.
Sprechen Sie uns gerne an!
Veranstaltungen
(Foto: © decomm)

14.04.2021 - 15.04.2021 | online
Zehnte Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement - DECOMM 2021
(Foto: © janos benc | pixabay)

19.04.2021 - 20.04.2021 | online
Difu: Bauen in lärmvorbelasteten Lagen - Quadratur des Kreises?
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

19.05.2021 - 21.05.2021 | Utrecht, Zwolle und Houten
Fahrradakademie: Radverkehr – Zentrales Element der Stadtentwicklung
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

09.06.2021 - 11.06.2021 | Utrecht, Zwolle und Houten
Fahrradakademie: Radverkehr – Zentrales Element der Stadtentwicklung
News
16.02.2021 | Aktuelles
Landeswettbewerb „Mobil.NRW – Mobilität in lebenswerten Städten“
Der Landeswettbewerb des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hat zum Ziel, Städte bei der Umsetzung von innovativen und zukunftsweisenden Konzepten zur Verbesserung des urbanen Mobilitätssystems zu unterstützen – für saubere, bessere Mobilität in Städten.
11.02.2021 | Aktuelles
Leitfaden unterstützt die Entwicklung von nachhaltigen Stellplatzkonzepten
Vom Handbuch über Muster- und kommunale Satzungen bis zur persönlichen Beratung: Das Zukunftsnetz Mobilität NRW hält für seine Mitgliedskommunen einen ganzen Strauß von Unterstützungsmöglichkeiten bei der Erstellung individueller kommunaler Stellplatzsatzungen bereit und hinterfragt und optimiert seine Angebote ständig. Mit Erfolg, wie eine aktuelle Umfrage zeigt, an der 132 von den insgesamt 396 Städten und Gemeinden in NRW teilgenommen haben.
04.02.2021 | Aktuelles
Handbuch "Kommunales Mobilitätsmanagement" ist erschienen
Seit der Kommunalwahl im vergangenen Herbst spielt die Mobilitätswende eine zentrale Rolle in den Kommunen. Das neue Handbuch mit dem Titel „Kommunales Mobilitätsmanagement als Change-Management-Prozess“ liefert Ihnen jetzt konkrete Empfehlungen, wie die Mobilitätswende durch das Kommunale Mobilitätsmanagement erfolgreich vorangebracht werden kann.
04.12.2020 | Aktuelles
Landeswettbewerb "Zukunft Stadtraum"
Wie wichtig öffentliche Freiräume und eine qualitativ hochwertige Gestaltung des Wohnumfeldes sind, wurde in den letzten Monaten der Pandemie sehr offensichtlich. Auch Straßen und Plätze waren als Orte der Begegnung und des Spiels begehrt. Die gewünschte Nutzung als Raum für Begegnung und Bewegung steht häufig in Konkurrenz zu anderen Nutzungen wie dem ruhenden Verkehr.
01.12.2020 | Aktuelles
Zukunftsnetz Mobilität NRW begleitet Netzwerk „Wohnen und Mobilität“
Gute Mobilitätsangebote direkt am Wohnort tragen dazu bei, dass Menschen auf klimaverträgliche Verkehrsmittel wie Fahrrad, Bahn und Bus oder Sharing-Dienste umsteigen und auf ein eigenes Auto verzichten. So lassen sich die CO2-Emissionen im Mobilitätsbereich spürbar reduzieren.
19.11.2020 | Aktuelles
Mobilikon - Das Nachschlagewerk rund um das Thema Mobilität vor Ort.
Kommunen können Mobilitätslösungen nachschlagen und Hilfestellungen zur Umsetzung erhalten. Grundlage für die Inhalte auf Mobilikon sind Forschungsprojekte, Modellvorhaben, Fachpublikationen sowie Erkenntnisse aus Experteninterviews mit Verbänden, Behörden und Unternehmen.
08.05.2020 | Aktuelles
Wegweiser durch den Förderdschungel
Mit dem neuen Förderfinder zum richtigen Förderprogramm
03.03.2020 | Aktuelles
Sitzung der Fachgruppe "Stadt- und Dorfentwicklung"
Schwerpunkt: Kommunale Stellplatzsatzungen
02.03.2020 | Presse
Pressemitteilung: Die Mobilitätswende beginnt vor Ort
Verstopfte Straßen, lückenhafte Anbindungen und Emissionen stellen Kreise, Städte und Gemeinden immer wieder vor Herausforderungen. Mit dem Beitritt zum Zukunftsnetz Mobilität NRW holen sich 54 weitere Kommunen im Land nun zusätzliche professionelle Expertise und Unterstützung für die kommunale Mobilitätswende.
Unsere Themen
Weitere Informationen
MHKBG NRW: Wohnen, Bauen, Land und Stadt fördern