Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

05.07.2019 | Aktuelles

Fußverkehrs-Check 2019: Landesverkehrsminister zeichnet Kommunen aus

Köln/Düsseldorf. Gehen ist die ursprünglichste Form der Fortbewegung. Trotzdem hat die Stadt- und Verkehrsplanung Fußgänger in den letzten Jahrzehnten oft vernachlässigt. Zehn Kommunen in Nordrhein-Westfalen bekommen jetzt offizielle Unterstützung, um das zu ändern. In einem Wettbewerb des „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ haben sie sich unter 25 kommunalen Bewerbern durchgesetzt und nun den Zuschlag für einen sogenannten Fußverkehrs-Check erhalten, um die umweltfreundlichste aller Fortbewegungsarten zu fördern. Mit einer Urkunde kürte Landesverkehrsminister Hendrik Wüst die ausgewählten Kommunen heute im Landesverkehrsministerium.

Lob von Minister Wüst
Bestandteile der Checks sind etwa Stärken-Schwächen-Analysen sowie Maßnahmenpläne, die gemeinsam mit Bürgern und Experten erarbeitet werden. „Mit Fußverkehrs-Checks können die Kommunen ihre Gehwege sicherer und attraktiver machen“, sagte Minister Hendrik Wüst bei der Urkundenverleihung. „Das erhöht die Aufenthalts- und Lebensqualität. Fußverkehr stärkt außerdem die Gesundheit und trägt zur Reduktion der lokalen Lärm-, CO2- und Schadstoffbelastung bei.“

Zehnfacher Einsatz für Fußgänger
Eine Fachjury hat zehn Städte und Gemeinden aus ganz NRW für die Fußverkehrs-Checks ausgewählt: Bad Driburg, Rahden, Bergkamen, Beckum, Bottrop, Herten, Duisburg, Olpe, Overath und Lindlar. Für die ausgewählten Städte und Gemeinden trägt das Land die Kosten für die Fußverkehrs-Checks. Der Wettbewerb wurde zum ersten Mal ausgelobt.

Hintergrund
Der Fußverkehrs-Check ist eine bewährte Methode, die mehrere Bausteine enthält. Begehungen sind das Kernstück – sie geben den Teilnehmenden vor Ort die Gelegenheit, Probleme und Sichtweisen auszutauschen und neue Lösungsansätze und Ideen zu diskutieren. Durch den Austausch zwischen Verwaltung, Politik und Ihrer Zielgruppe wird so die Beteiligungskultur in der Kommune gestärkt. Um einen professionellen und zielführenden Ablauf zu gewährleisten, begleitet und moderiert ein Fachbüro den Prozess und wertet die Ergebnisse aus.

So bekommen Kommunen die Chance, in die Fußverkehrsförderung einzusteigen und gleichzeitig die Bürgerbeteiligung voranzutreiben. Das Angebot ist für Mitglieder im Zukunftsnetz Mobilität NRW kostenlos und wird gefördert vom Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
Hier gehts zur Pressemeldung des Verkehrsministeriums.

Fotos: Verkehrsministerium NRW/M. Keppler

 

 

 

 

 

 

 

 


Weitere Beiträge

24.06.2025 | Aktuelles

Als das Team EMW puppenlustige Verstärkung bekam

2019 wurde die Europäische Mobilitätswoche in unserem Netzwerk greifbar, oder besser gesagt: zum Anfassen. Wie, das erfahren Sie im dritten Teil unserer Jubiläumsserie.

Weiterlesen

17.06.2025 | Aktuelles

Zweite Niederrheinkonferenz – KS-RR bringt politischen Vertreter*innen Beratungsangebote näher

"Das Gelingen der Mobilitätswende entscheidet sich im ländlichen Raum" - unter diesem Leitgedanken stand die zweite VRR-Niederrheinkonferenz, bei der politische Vertreter und Fachexpert*innen erörterten, wie der Nahverkehr am Niederrhein zukunftsfähig und kundenorientiert gestaltet werden kann.

Weiterlesen

17.06.2025 | Aktuelles

Betriebliches Mobilitätsmanagement in der Kommunalverwaltung: Wenn die Stadt mit gutem Beispiel vorangeht 

Für unser Mitglied Sankt Augustin hat es sich gleich doppelt gelohnt, betriebliche Fortbewegung in den Blick zu nehmen. Das zweite Projekt, das wir Ihnen in unserer Jubiläumsreihe vorstellen.

Weiterlesen