04.11.2022 | Aktuelles
Mit "Aladin" geeignete Standorte für Lastenradabstellanlagen finden
Ob beim Einkauf, Kita-Fahrt mit den Kindern oder Handwerksfahrt zum Termin - wir setzen zunehmend auf Lastenräder. Aber wo parken? Was häufig fehlt, sind sichere Abstellmöglichkeiten, die vor Witterung und Vandalismus schützen. Hier setzt „Aladin" an, kurz für "Abstellanlagen für Lastenfahrräder in Nachbarschaften“. Denn durch fehlende, unsichere oder schwer zugängliche Abstellmöglichkeiten verliert das Lastenrad an Attraktivität und sein Potential als nachhaltige Alternative zum Auto geht verloren.
- Die ALADIN-Planungshilfe ermöglicht es den langfristigen Bedarf an Stellplätzen in Quartieren zu ermitteln. Sie richtet sich in erster Linie an Kommunen und gibt Hinweise zur Bedarfsermittlung, Planung, Dimensionierung und Gestaltung von Lastenradabstellanlagen im öffentlichen Raum.
- Das ALADIN-Tool wurde für die quartiersspezifische Bedarfsermittlung von Lastenradparkständen entwickelt. Es ermöglicht Kommunen den langfristigen Bedarf an Stellplätzen in den vorhandenen Quartieren zu ermitteln.
"Aladin" wurde vom Nationalen Radverkehrsplan gefördert und wird seit dem 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2022 vom Institut Verkehr und Raum der Fachhochschule Erfurt erarbeitet. Die Ergebnisse der ersten Projektphase wurden bereits in der Planungshilfe "Aladin" veröffentlicht. Hier finden Sie alle weiteren Projektinformationen und Material zum Download: www.wohin-mit-dem-lastenrad.de
Weitere Beiträge
08.02.2023 | Aktuelles
Mit kleinen Schritten Großes bewirken - Wege zur fußverkehrsfreundlichen Stadt
Die aktuelle Broschüre von FUSS e. V. vermittelt, wie kleinteilige, kostengünstige Maßnahmen bereits effektive Verbesserungen für die wichtigste und selbstverständlich erscheinende Mobilität - das Gehen - erzielt werden können.
06.02.2023 | Aktuelles
Agora: Bundesverkehrswegeplanung schleunigst modernisieren
Der Thinktank Agora Verkehrswende plädiert dafür, die derzeit laufende Überprüfung der Vorhaben im Bundesverkehrswegeplan 2030 (BVWP) für eine grundsätzliche Modernisierung der Planung von Verkehrsinfrastruktur des Bundes zu nutzen. Die Analyse beleuchtet den Bedarf zur Weiterentwicklung des Verfahrens und trägt die Reformvorschläge aus Politik und Zivilgesellschaft zusammen.
03.02.2023 | Aktuelles
Fortbildung Schulisches Mobilitätsmanagement startet in die zweite Runde
Nach unserem erfolgreichen Piloten im November 2022 im Essener „Unperfekthaus“ stand die Entscheidung schnell fest: Die Fortbildung wird fester Bestandteil unseres Qualifizierungsangebotes.