Das Verkehrszähmer-Programm ist ein ganzheitliches Schulwegkonzept, das auf dauerhafte Verhaltensänderung von Kindern und Eltern setzt. Es kann einfach und ohne viel Aufwand in den Schulalltag integriert werden und so vorhandene Aktionen zur Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung (z. B. das Bordsteintraining) unterstützen und vertiefen. Kinder erlernen Kompetenzen, die sie für die Bewältigung des Straßenverkehrs benötigen und Spaß am Erleben und an der Bewegung erfahren.
Ziel des Programms ist, Kinder (und Eltern) zu motivieren wieder häufiger zu Fuß, mit dem Rad oder dem Roller zur Schule zu gehen bzw. zu fahren. Spielerisch lernen sie selbstständig, sicher und eigenverantwortlich mobil zu sein. Das Programm vermittelt Mobilitätskompetenzen entsprechend den Lehrplänen für Grundschulen und den Empfehlungen zur Mobilitätsbildung. Es leistet so einen Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, fördert die Bewegung der Kinder und trägt vor allem zur Reduzierung der Hol- und Bringverkehre vor den Schultoren bei.
Ein Leitfaden mit einer kompletten Unterrichtsreihe inklusive Kopiervorlagen sowie wertvollen Tipps zur Umsetzung des Verkehrszähmer-Programms ist beim Zukunftsnetz Mobilität NRW erhältlich.
Downloads
Für wen?
Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Lehrkräfte der Grundschulen.
Worum gehts?
In dem Webseminar erfahren Sie:
- Was die Kennzeichen und Stärken des Verkehrszähmer-Programms sind.
- Wie Sie den Verkehrszähmer im Unterricht anwenden können.
- Welche Materialien Ihnen dafür zur Verfügung stehen.
Wann und wie?
Die Veranstaltung findet online via Microsoft Teams statt. Bitte melden sie sich bis zum 14. März 2023 an. Mit Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie die entsprechenden Einwahldaten per Mail.