Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

11.02.2021 | Aktuelles

Sonderprogramm "Stadt und Land" - Bundes-Förderprogramm der Nahmobilität

Ab sofort können Länder und Gemeinden erstmals Bundesmittel vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für Radverkehrsinfrastrukturprojekte vor Ort abrufen. Das BMVI hat dafür das Finanzhilfe-Sonderprogramm „Stadt und Land“ aufgelegt und mit den Ländern abgestimmt. Bis zu rund 657 Millionen Euro stehen bis 2023 für dieses Programm bereit.

Er unterstützt durch seine Finanzhilfen Investitionen der Länder, Städte, Gemeinden und Kreise in den Radverkehr. Ziel ist der Aufbau eines nachhaltigen und lückenlosen Radverkehrsnetzes. Das Fahrradfahren soll sowohl in urbanen als auch in ländlichen Räumen sicherer und attraktiver für die Radfahrenden gestalten werden. Mehr Menschen sollen vom Kraftfahrzeug auf das Fahrrad umsteigen.

Nordrhein-Westfalen erhält für seine Maßnahmen bis Ende 2023 fast 100 Millionen Euro als Finanzhilfen nach Art. 104b Grundgesetz.

weitere Informationen:

  • Steckbrief des Verkehrsministeriums, der die wesentlichsten Informationen sowie die Ansprechpartner*innen bei den Bezirksregierungen nennt
  • Pressemitteilung des BMVI zum Sonderprogramm.

Weitere Beiträge

27.09.2023 | Aktuelles

Abschlussbericht: WiVer-Projekt der TU Dortmund bestätigt unseren Ansatz

Kommunales Mobilitätsmanagement wirkt. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt auch der Abschlussbericht eines Forschungsprojekts der TU Dortmund. Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW.

Weiterlesen

26.09.2023 | Good Practice

Alternative zum privaten Pkw: Carsharing-Angebot jetzt auch in Ladbergen

Effizient und umweltfreundlich mobil können Bürger*innen nun in Ladbergen unterwegs sein: Die Gemeinde im Kreis Steinfurt bietet erstmals Elektro-Carsharing an.

Weiterlesen

25.09.2023 | Aktuelles

Schafft kindgerechte Städte! VCD bringt Faktenblatt heraus

Das Faktenblatt bietet Informationen zur selbst bestimmten kindlichen Mobilität und ihrer positiven Wirkung auf Gesundheit und Sozialverhalten. Außerdem formuliert es Maßnahmen, deren Umsetzung kinderfreundliche Nachbarschaften ermöglichen.

Weiterlesen