09.08.2023 | Aktuelles
Neue Podcastfolge: So entstand das Zukunftsnetz Mobilität NRW
Seit der Gründung des Zukunftsnetz Mobilität NRW im Jahr 2015 hat sich viel getan. Die Art, wie Kommunen öffentliche Räume und Verkehrswege gestalten, hat sich deutlich gewandelt. An vielen Stellen konnte das Kommunale Mobilitätsmanagement dazu beitragen. Mit welchen Zielen und Herausforderungen ist das Zukunftsnetz Mobilität NRW damals gestartet? Und wo stehen Kommunen heute beim Thema nachhaltige Mobilität?
Unser Moderator Tobias Pusch spricht mit zwei Menschen, die bei der Gründung des Zukunftsnetz Mobilität NRW eine wichtige Rolle gespielt haben. Gemeinsam mit Evelin Unger-Azadi, Referentin im Verkehrsministerium NRW, und Theo Jansen, Leiter unserer Geschäftsstelle, blickt er zurück auf die letzten knapp acht Jahre – und auch nach vorne.
Weitere Beiträge
12.03.2025 | Aktuelles
Gemeinde Schlangen stellt auf der DECOMM 2025 erfolgreiche Strategien für die Mobilitätswende im ländlichen Raum vor
Mehr als 400 Fachleute kamen am 20. und 21. Februar 2025 zur 13. Deutschen Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM 2025) zusammen. Unter dem Motto "Menschen für die Mobilitätswende gewinnen – Kommunikation als Schlüssel" wurden zentrale Fragen zur Rolle der Kommunikation bei der Gestaltung der Mobilitätswende diskutiert.
10.03.2025 | Aktuelles
In eigener Sache: Das ZNM zu Gast beim Mobilitalk
Christoph Overs, Leiter der Zukunftsnetz-Geschäftsstelle, war zu Gast im "Mobilitalk" - der Podcast unseres Partners Bündnis für Mobilität.
20.02.2025 | Aktuelles
Bochum startklar für die 2. Stufe des Konzepts Ruhender Verkehr
Die Stadt Bochum arbeitet seit mehreren Jahren an der Verbesserung der Parksituation in der Innenstadt und angrenzenden Wohngebieten. Mit dem „Gesamtkonzept Ruhender Verkehr“ wurde ein mehrstufiger Plan entwickelt, der schrittweise Maßnahmen zur Optimierung des Parkraums umsetzt. Die zweite Stufe wurde nun im Fachausschuss beschlossen.