04.02.2021 | Aktuelles
Handbuch "Kommunales Mobilitätsmanagement" ist erschienen
Seit der Kommunalwahl im vergangenen Herbst spielt die Mobilitätswende eine zentrale Rolle in den Kommunen. Das neue Handbuch mit dem Titel „Kommunales Mobilitätsmanagement als Change-Management-Prozess“ liefert Ihnen jetzt konkrete Empfehlungen, wie die Mobilitätswende durch das Kommunale Mobilitätsmanagement erfolgreich vorangebracht werden kann.
Es ist das erste Handbuch, in dem der strategische Ansatz des Kommunalen Mobilitätsmanagements als Change-Management-Prozess ausführlich erklärt wird. Die einzelnen Handlungsschritte werden detailliert beschrieben und Anregungen für die Umsetzung vor Ort geliefert. Grundlage des Handbuchs sind die Praxiserfahrungen des „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ sowie Ergebnissen aus zwei großen Förderprojekten zum Aufbau eines Kommunalen Mobilitätsmanagements.
Der Schlüssel für eine erfolgreiche Mobilitätswende liegt im strategischen Ansatz des Kommunalen Mobilitätsmanagements. Denn die Instrumente einer integrierten Verkehrsplanung mit dem Ziel der nachhaltigen Mobilitätsentwicklung kommen nur dann erfolgreich zur Anwendung, wenn die Mobilitätswende politisch eindeutig gewollt ist, von einer handlungsstarken Kommunalverwaltung umgesetzt und von der Zivilgesellschaft mitgetragen wird. Der zukunftsweisende Ansatz des Kommunalen Mobilitätsmanagement verbindet diese Elemente.
Unser Angebot
Kommunales MobilitätsmanagementUnser Angebot
Kommunales MobilitätsmanagementWeitere Beiträge
17.05.2022 | Blog
Themenschwerpunkt Carsharing: Wie viel darf Mobilität kosten?
Das eigene Auto fordert einen hohen Preis: Rund 400 Euro monatlich fallen mindestens an. Beim Carsharing müssen Kund*innen hingegen nur zahlen, was sie wirklich nutzen.
03.05.2022 | Blog
Themenschwerpunkt Carsharing: Mein fremdes Auto
In der aktuellen Ausgabe unseres Themenschwerpunkts Carsharing schildert uns der Autor seinen ganz persönlichen Eindruck davon, was Carsharing auf dem Land bedeutet und wie es funktioniert.
27.04.2022 | Presse
VRR erhält Klimaplakette 2021 der Stadt Haltern am See
Haltern am See verleiht jährlich die „Klimaplakette“, um besonders herausragende Projekte zum Klimaschutz auszuzeichnen. Ziel ist, den Projektinitiatoren für ihr besonderes Engagement zu danken und zugleich durch die Öffentlichkeitswirkung der Auszeichnung diese „Best-Practice-Beispiele“ in der breiten Bevölkerung bekannt zu machen und zur Nachahmung aufzurufen.