04.11.2015 | Aktuelles
Mehr Freiraum für Kinder – Ein Gewinn für alle!
Mit dieser Landeskampagne wollen die Akteure des Arbeitskreises Verkehrssicherheit beim Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehrs des Landes Nordrhein-Westfalens (MBWSV NRW), dass auf der kommunalen Ebene Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Kindern das sichere und eigenständige Unterwegs sein und das freie Spiel auf der Straße ermöglichen. Nicht zuletzt, um die Bewegungskompetenzen von Kindern als Voraussetzung für eine sichere Teilnahme am Verkehr zu fördern.
Dieses gemeinsame Engagement basiert auf den aktuellen Entwicklungen, dass Kinder heute kaum noch die Möglichkeit haben, draußen zu spielen. Kommunen können dieser Entwicklung entgegen treten, indem sie attraktive und sichere Aufenthalts- und Bewegungsorte im öffentlichen Raum schaffen. Mit diesem bedeutsamen kommunalpolitischen Thema richtet sich die Kampagne in erster Linie an die Entscheidungsträger in den nordrhein-westfälischen Kommunen.
Mit der beschriebenen Fokussierung reiht sich die Initiative des Arbeitskreises schlüssig in ein vielfältiges Engagement für die Belange von Kindern auf Landesebene ein. Gemeinsam mit anderen Akteuren und anderen Aktivitäten wie dem Wettbewerb „Stadt der Kinder = Stadt der Zukunft“ [2006], dem Portal "kinderfreundliche Stadtentwicklung NRW", dem Bürgerforum "Heimat im Quartier" und Aktivitäten, die aus dem "Aktionsplan Nahmobilität" erwachsen, trägt der Arbeitskreis Verkehrssicherheit dazu bei, die Städte und Gemeinden in NRW für Kinder sicher und lebenswert zu gestalten! Die Umsetzung der Kampagne wird durch das Zukunftsnetz Mobilität NRW begleitet.
Weitere Informationen zu der Kampagne: www.mehr-freiraum-fuer-kinder.de.
Weitere Beiträge
16.07.2025 | Aktuelles
Update: Überarbeitete FöRi-MM veröffentlicht
Per Runderlass hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW die "Richtlinien zur Förderung der Vernetzten Mobilität und des Mobilitätsmanagements" (kurz: FöRi-MM) aktualisiert.
16.07.2025 | Aktuelles
Wuppertal macht Platz für die Stadt-Terrassen
Für den Zeitraum vom 23. Juni bis zum 31. Juli haben die „Platzmacherinnen“ zehn Parkplätze am Ölberg im Stadtteil Elberfeld in Stadt-Terrassen verwandelt. Direkt am ersten Tag fand eine Aktion zur Bepflanzung der Blumenkästen an den Terrassen statt.
16.07.2025 | Aktuelles
Neue Power in den Kommunalverwaltungen
Neue Mobilitätsmanager*innen im Rheinland vernetzen sich: Beim Treffen am 9. Juli 2025 haben wir die ersten Erfahrungen und Herausforderungen diskutiert.