Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

14.09.2023 | Aktuelles

"Klima-Dashboard" jetzt auch mit Daten zur Klimakrise in Deutschland

Im vergangenen Jahr wurde es mit einem der K3-Preise für innovative Klimakommunikation ausgezeichnet, seit dieser Woche ist es auch für Deutschland verfügbar: das "Klima-Dashboard". Ursprünglich in Österreich gestartet, trägt es Daten rund um die Klimakrise an einem Ort zusammen und macht sie durch gekonnte Visualisierungen leicht zugänglich.

Neben detaillierten Informationen zum Ausstoß von Treibhausgasen, zu fossilen und erneuerbaren Energien sowie zu den hierzulande bereits sichtbaren Folgen des Klimawandels gibt es auf klimadashboard.de eine Rubrik "Gesellschaft". Unter der Überschrift "Wir und die Klimakrise" sind Informationen über Ängste und Sorgen der deutschen Bevölkerung ebenso verfügbar wie Daten dazu, wie die Wählerinnen und Wähler zum Klimaschutz allgemein und zu einzelnen Klimaschutz-Maßnahmen stehen .

Ausgewertet werden dafür methodisch und theoretisch fundierte Datensätze wie beispielsweise aus dem Planetary Health Action Survey (PACE-Studie) an der Universität Erfurt, die regelmäßige Umweltbewussteinsstudie des deutschen Umweltbundesamtes oder aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne, das sich als "evidenzbasiertes Assessment für die Gestaltung der deutschen Energiewende" versteht. Der Vorteil: Erstmals sind zahlreiche Daten aus sozialwissenschaftlich belastbaren und aktuellen Quellen an einem Ort zusammengeführt und anschaulich aufbereitet.

Hintergrund
Hinter dem Projekt steht eine ehrenamtliche Gruppe aus Wissenschaftler*innen, Designer*innen und Programmierer*innen, das in Zusammenarbeit mit Fachleuten aus Klimaforschung und Behörden die vielfältigen Daten in Echtzeit anschaulich macht. Neu sind die Informationen nicht, werden aber aus verschiedenen Quellen im Internet zusammengetragen. Die Newsmeldung finden Sie hier: klimafakten.de | Klima-Dashboard auch für Deutschland


Weitere Beiträge

27.09.2023 | Aktuelles

Abschlussbericht: WiVer-Projekt der TU Dortmund bestätigt unseren Ansatz

Kommunales Mobilitätsmanagement wirkt. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt auch der Abschlussbericht eines Forschungsprojekts der TU Dortmund. Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW.

Weiterlesen

26.09.2023 | Good Practice

Alternative zum privaten Pkw: Carsharing-Angebot jetzt auch in Ladbergen

Effizient und umweltfreundlich mobil können Bürger*innen nun in Ladbergen unterwegs sein: Die Gemeinde im Kreis Steinfurt bietet erstmals Elektro-Carsharing an.

Weiterlesen

25.09.2023 | Aktuelles

Schafft kindgerechte Städte! VCD bringt Faktenblatt heraus

Das Faktenblatt bietet Informationen zur selbst bestimmten kindlichen Mobilität und ihrer positiven Wirkung auf Gesundheit und Sozialverhalten. Außerdem formuliert es Maßnahmen, deren Umsetzung kinderfreundliche Nachbarschaften ermöglichen.

Weiterlesen