16.02.2024 | Aktuelles
Deutscher Verkehrsplanungspreis 2024: Lebenswerte Straßenräume durch angepasste Geschwindigkeiten
Bereits zum achten Mal vergibt die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) gemeinsam mit dem ökologischen Verkehrsclub VCD den Deutschen Verkehrsplanungspreis. Die Preisverleihung findet im Oktober 2024 in Frankfurt am Main statt. Die Organisatoren fördern damit eine interdisziplinäre und integrierte Planungskultur auf kommunaler Ebene.
Der Verkehrsplanungspreis zeichnet innovative Lösungen bei der Temporeduzierung in Städten und Gemeinden aus. Die guten Beispiele sollen durch eine integrierte Verkehrsplanung bestechen, die Lebensqualität vor Ort erhöhen, die Umweltsituation verbessern und eine hohe Gestaltqualität aufweisen. Mehr als 1000 Städte und Kommunen setzen sich bereits in der Initiative „Lebenswerte Städte durch angemessene Geschwindigkeiten“ ein, denn die bestehenden Gesetze erschweren es ihnen, Tempo 30 auszuweisen. Dabei belegen verschiedene Leuchtturmprojekte eindrücklich, dass mit geringeren Geschwindigkeiten die Lebensqualität für alle steigt. Und diese Bemühungen wollen VCD und SRL mit dem Verkehrsplanungspreis würdigen.
Eingereicht werden können bereits realisierte Projekte und Verkehrsversuche aus den Jahren 2018 bis 2023.
Die Einreichungsfrist endet am 31. Mai 2024. Kriterien für die Bewertung sind:
- gesteigerte Flächengerechtigkeit,
- Aufenthaltsqualität,
- Verkehrssicherheit,
- ein hohes Maß an Übertragbarkeit,
- Partizipation,
- eine mögliche Evaluation sowie
- das Erreichen verträglicher Geschwindigkeiten.
Alle weiteren Informationen finden Sie hier: SLR | Deutschen Verkehrsplanungspreis 2024 Lebenswerte Straßenräume durch angepasste Geschwindigkeiten
Weitere Beiträge
12.03.2025 | Aktuelles
Gemeinde Schlangen stellt auf der DECOMM 2025 erfolgreiche Strategien für die Mobilitätswende im ländlichen Raum vor
Mehr als 400 Fachleute kamen am 20. und 21. Februar 2025 zur 13. Deutschen Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM 2025) zusammen. Unter dem Motto "Menschen für die Mobilitätswende gewinnen – Kommunikation als Schlüssel" wurden zentrale Fragen zur Rolle der Kommunikation bei der Gestaltung der Mobilitätswende diskutiert.
10.03.2025 | Aktuelles
In eigener Sache: Das ZNM zu Gast beim Mobilitalk
Christoph Overs, Leiter der Zukunftsnetz-Geschäftsstelle, war zu Gast im "Mobilitalk" - der Podcast unseres Partners Bündnis für Mobilität.
20.02.2025 | Aktuelles
Bochum startklar für die 2. Stufe des Konzepts Ruhender Verkehr
Die Stadt Bochum arbeitet seit mehreren Jahren an der Verbesserung der Parksituation in der Innenstadt und angrenzenden Wohngebieten. Mit dem „Gesamtkonzept Ruhender Verkehr“ wurde ein mehrstufiger Plan entwickelt, der schrittweise Maßnahmen zur Optimierung des Parkraums umsetzt. Die zweite Stufe wurde nun im Fachausschuss beschlossen.