24.04.2023 | Aktuelles
ADAC-Befragung: Bevölkerung mehrheitlich pro Verkehrswende
Der ADAC hat die Einstellung der Bevölkerung zum Verkehrswandel untersucht. Dazu hat die Nürnberger Infas quo GmbH im Oktober und November 2022 im Auftrag des ADAC online eine repräsentative deutschlandweite Befragung durchgeführt.
Demnach hielten 79 Prozent der Befragten die Verbesserung der Bus- und Bahnverbindungen auf dem Land für besonders wichtig. Darauf folgten die Energiewende mit 71 und der Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in Städten mit 60 Prozent.
Auch die Projekte in der eigenen Stadt oder Gemeinde waren ein Thema. Hier lag der Ausbau des ÖPNV an erster Stelle, den 53 Prozent schnell angegangen sehen wollten, gefolgt von durchgängigen Radwegenetzen mit 47 und barrierefreier Verkehrsinfrastruktur mit 46 Prozent.
Für 65 Prozent der Befragten waren weniger Luftschadstoffe das wichtigste Ziel dieser Maßnahmen. Mehr Verkehrssicherheit für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen sollten nach der Meinung von 57 Prozent der Befragten zügig angegangen werden.
Wir als Zukunftsnetz Mobilität NRW begrüßen es, dass inzwischen sogar der ADAC nicht mehr nur an das Auto denkt, sondern den Verkehrswandel fordert und den Ausbau des ÖPNV als dringendste Maßnahme anerkennt.
Zu allen Ergebnissen geht es hier.
Weitere Beiträge
20.03.2025 | Aktuelles
FUKO: Zukunftsnetz Mobilität NRW präsentiert Angebote auf Kongress
Die Bedeutung der Stadt-Terrassen und der Fußverkehrs-Checks NRW für eine bessere Aufenthaltsqualität haben wir beim 5. Deutschen Fußverkehrskongress in einem Fachforum präsentiert. Über 550 Personen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft waren dabei.
20.03.2025 | Aktuelles
EMW: Aachen macht Schule
Was wäre, wenn Straßen vor Schulen nicht zum Fahren, sondern zum Spielen da wären? Das hat die Stadt Aachen im vergangenen Jahr während der Europäischen Mobilitätswoche getestet. Ein Film zeigt die Ergebnisse.
19.03.2025 | Aktuelles
Entlastung für Kommunen: Landesverkehrsministerium fördert Teilnahme an Radwettbewerben in NRW
Um eine noch breitere Beteiligung am Schulradeln zu ermöglichen, unterstützt das Landesverkehrsministerium ab sofort die Teilnahme aller Kommunen in NRW. Dies gilt unabhängig davon, ob sie einem Landesnetzwerk angehören. Lesen Sie hier die Pressemitteilung vom 19. März 2025 dazu.