09.02.2024 | Aktuelles
Rechtssichere Umsetzung von Schulstraßen in NRW
Das Thema „Schulstraße“ wird momentan kontrovers diskutiert. Die Verkehrsversuche in Essen, Gladbeck und Köln oder die Schulzonen in Berlin mit dem aktuell abgewiesenen Eilantrag zeigen zwar, dass Schulstraßen bereits praktisch umgesetzt werden. Aber es fehlt noch eine allgemeingültige Auffassung zur rechtssicheren Umsetzung. Wir haben deshalb für Sie die wichtigsten Informationen zusammengetragen.
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in NRW hat diesbezüglich nun eine Niederschrift der Verkehrsingenieur-Besprechung im Dezember mit Erlasscharakter an die Bezirksregierungen in NRW geschickt. Darin werden die Grundlagen, die das Straßenrecht und Straßenverkehrsrecht legen, aufgezeigt, um eine temporäre Straßensperrung rechtssicher anordnen zu können.
Der Erlass steht unseren Mitgliedskommunen auf unserer Website zum Download zur Verfügung. In unsererer Extranet Gruppe „Schulisches Mobilitätsmanagement“ können Sie auch all Ihre Fragen zum Thema stellen. Unser neues „Kurzgesagt...Schulstraßen", dass wir zu diesem Anlass herausgegeben haben, erläutert übersichtlich die wichtigsten Punkte zum Thema.
Außerdem laden wir Sie zudem herzlich zu einem Informationstermin am 19. März 2024 gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW ein.
zum Weiterlesen ...
15.02.2024 | Riesen Erfolg für Kidical Mass Aktionsbündnis: Nordrhein-Westfalen schafft Durchbruch für sichere Schulwege deutschlandweit
Veranstaltungen

19.03.2024 | Online
Infoveranstaltung | Schulstrassen
Das Thema „Schulstraßen“ und der sogenannte „Schulstraßen-Erlass“ haben medial in den letzten Wochen hohe Wellen geschlagen. In unserer Informationsveranstaltung möchten wir über die rechtssichere Umsetzung von temporären Straßensperrungen vor Schulen diskutieren.

18.04.2024 | Köln
Fachgruppe | Zielgruppenorientiertes Mobilitätsmanagement - Regionaler Austausch zur Umsetzung von Schulstraßen
Das Thema „Schulstraßen“ und der sogenannte „Schulstraßen-Erlass“ haben medial in den letzten Wochen hohe Wellen geschlagen. In unserer Fachgruppe möchten wir gemeinsam über die rechtssichere Umsetzung von temporären Straßensperrungen vor Schulen diskutieren.
Veranstaltungen

19.03.2024 | Online
Infoveranstaltung | Schulstrassen
Das Thema „Schulstraßen“ und der sogenannte „Schulstraßen-Erlass“ haben medial in den letzten Wochen hohe Wellen geschlagen. In unserer Informationsveranstaltung möchten wir über die rechtssichere Umsetzung von temporären Straßensperrungen vor Schulen diskutieren.

18.04.2024 | Köln
Fachgruppe | Zielgruppenorientiertes Mobilitätsmanagement - Regionaler Austausch zur Umsetzung von Schulstraßen
Das Thema „Schulstraßen“ und der sogenannte „Schulstraßen-Erlass“ haben medial in den letzten Wochen hohe Wellen geschlagen. In unserer Fachgruppe möchten wir gemeinsam über die rechtssichere Umsetzung von temporären Straßensperrungen vor Schulen diskutieren.
Weitere Beiträge
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.
17.04.2025 | Aktuelles
Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland
Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.