Starke Infrastruktur für nachhaltige Verkehrsmittel
Verkehrsplanung

(Foto: © Archisurf | Stadt Köln )
Eine nachhaltige Mobilitätsentwicklung ist die Herausforderung der kommunalen Verkehrsplanung. Sie schafft die langfristigen infrastrukturellen Grundlagen für eine höhere Aufenthalts- und Lebensqualität in den Städten und Dörfern.
Die Instrumente aus dem Bereich Verkehrsplanung zielen grundsätzlich auf die Stärkung umweltverträglicher Verkehrsmittel sowie eine entsprechende Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur, -steuerung und -lenkung ab. Vor diesem Hintergrund erarbeiten wir für unsere Mitgliedskommunen Angebote zu den Themen Fuß- und Radverkehr, Mikromobilität, differenzierte ÖPNV-Bedienangebote und alternative Antriebsformen im ÖPNV und Elektromobilität.
Ergänzt wird das Themenfeld durch Angebote zum ruhenden Verkehr und zur Straßenraumgestaltung. Auch innovative Zukunftsthemen, wie z.B. das automatisierte Fahren, werden mitgedacht.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW bietet seinen Mitgliedskommunen zu allen Themenbereichen im Rahmen von FACHGRUPPEN auch die Gelegenheit zum Austausch und zur Qualifizierung.
Veranstaltungen
(Foto: © MichaelGaida | Pixabay)

03.03.2021 - 17.03.2021 | online
Fahrradakademie: Sicherer Radverkehr – Grundlagen und Praxisbeispiele: Start der Modulreihe
(Foto: © j-mel | Adobe Stock)

19.03.2021 | online
Web-Seminar: Daten im ÖPNV
(Foto: © Markus Spiske | Unsplash)

23.03.2021 | online
Web-Seminar: e-Tretroller-Sharing – Aktuelle Entwicklungen und kommunale Erfahrungen
(Foto: © Markus Spiske | Unsplash)

25.03.2021 - 26.03.2021 | online
Difu: Verkehrspolitisch umsteuern!
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

19.05.2021 - 21.05.2021 | Utrecht, Zwolle und Houten
Fahrradakademie: Radverkehr – Zentrales Element der Stadtentwicklung
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

09.06.2021 - 11.06.2021 | Utrecht, Zwolle und Houten
Fahrradakademie: Radverkehr – Zentrales Element der Stadtentwicklung
(Foto: © Pexels)

15.06.2021 - 16.06.2021 | Konstanz
Fahrradakademie: Fahrradstraßen - Konzepte und Umsetzung
(Foto: © Pexels)

22.06.2021 - 23.06.2021 | Erlangen
Fahrradakademie: Fahrradstraßen - Konzepte und Umsetzung
(Foto: © distelAPPArath | Pixabay)

25.10.2021 - 26.10.2021 | Berlin
Difu: Stadtverträglicher Autoverkehr?
News
26.02.2021 | Aktuelles
Kreative Köpfe mit Know-how gesucht: Stellenangebote aus unserem Netzwerk
Mobilität ist Gemeinschaftssache. Um bedarfsgerechte Lösungen erfolgreich auf den Weg zu bringen, braucht es Engagement, Kreativität und Know-how – nicht nur beim Zukunftsnetz Mobilität NRW sondern auch vor Ort in Kommunen, Städten und Gemeinden.
16.02.2021 | Aktuelles
Landeswettbewerb „Mobil.NRW – Mobilität in lebenswerten Städten“
Der Landeswettbewerb des Ministeriums für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen hat zum Ziel, Städte bei der Umsetzung von innovativen und zukunftsweisenden Konzepten zur Verbesserung des urbanen Mobilitätssystems zu unterstützen – für saubere, bessere Mobilität in Städten.
11.02.2021 | Aktuelles
Sonderprogramm "Stadt und Land" - Bundes-Förderprogramm der Nahmobilität
Ab sofort können Länder und Gemeinden erstmals Bundesmittel vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) für Radverkehrsinfrastrukturprojekte vor Ort abrufen. Nordrhein-Westfalen erhält für seine Maßnahmen bis Ende 2023 fast 100 Millionen Euro als Finanzhilfe.
04.02.2021 | Aktuelles
Handbuch "Kommunales Mobilitätsmanagement" ist erschienen
Seit der Kommunalwahl im vergangenen Herbst spielt die Mobilitätswende eine zentrale Rolle in den Kommunen. Das neue Handbuch mit dem Titel „Kommunales Mobilitätsmanagement als Change-Management-Prozess“ liefert Ihnen jetzt konkrete Empfehlungen, wie die Mobilitätswende durch das Kommunale Mobilitätsmanagement erfolgreich vorangebracht werden kann.
14.01.2021 | Aktuelles
Fußverkehrs-Checks NRW 2021 - JETZT BEWERBEN!
Mit Unterstützung des Ministeriums für Verkehr des Landes NRW kann das Zukunftsnetz Mobilität NRW in diesem Jahr erneut mit 12 Mitgliedskommunen den Fußverkehrs-Check NRW durchführen. Dabei werden sie professionell durch ein Fachbüro unterstützt, das den Fußverkehrs-Check vorbereitet, moderiert und auswertet.
04.12.2020 | Aktuelles
Landeswettbewerb "Zukunft Stadtraum"
Wie wichtig öffentliche Freiräume und eine qualitativ hochwertige Gestaltung des Wohnumfeldes sind, wurde in den letzten Monaten der Pandemie sehr offensichtlich. Auch Straßen und Plätze waren als Orte der Begegnung und des Spiels begehrt. Die gewünschte Nutzung als Raum für Begegnung und Bewegung steht häufig in Konkurrenz zu anderen Nutzungen wie dem ruhenden Verkehr.
19.11.2020 | Aktuelles
Mobilikon - Das Nachschlagewerk rund um das Thema Mobilität vor Ort.
Kommunen können Mobilitätslösungen nachschlagen und Hilfestellungen zur Umsetzung erhalten. Grundlage für die Inhalte auf Mobilikon sind Forschungsprojekte, Modellvorhaben, Fachpublikationen sowie Erkenntnisse aus Experteninterviews mit Verbänden, Behörden und Unternehmen.
08.05.2020 | Aktuelles
Wegweiser durch den Förderdschungel
Mit dem neuen Förderfinder zum richtigen Förderprogramm
21.04.2020 | Presse
Pressemitteilung: Zwölf Kommunen starten 2020 den Fußverkehrs-Check
Hier finden Sie unsere aktuelle Pressemitteilung zum Thema Fußverkehrs-Checks.
02.03.2020 | Presse
Pressemitteilung: Die Mobilitätswende beginnt vor Ort
Verstopfte Straßen, lückenhafte Anbindungen und Emissionen stellen Kreise, Städte und Gemeinden immer wieder vor Herausforderungen. Mit dem Beitritt zum Zukunftsnetz Mobilität NRW holen sich 54 weitere Kommunen im Land nun zusätzliche professionelle Expertise und Unterstützung für die kommunale Mobilitätswende.