Kommunales Mobilitätsmanagement
Vernetzte Mobilität erfordert vernetztes Handeln

(Foto: © Zukunftsnetz NRW )
Mobilität in Kommunalverwaltungen zu bearbeiten, kann eine echte Herausforderung sein. Die abteilungsscharfe Trennung von Inhalten macht eine Zuordnung und Abstimmung schwer. Oft fehlt auch der politische Wille, denn Politik braucht Überzeugungsarbeit. Dazu kommen Strukturen und Hierarchien innerhalb der Verwaltung, die eher trennen als verbinden. Es fehlt eine interdisziplinäre Schnittstelle.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW hilft Kommunalverwaltungen, diese Schnittstelle einzurichten und die Mitarbeiter*innen mit dem richtigen Know-How ausszustatten. Denn: Mobilität ist eine Querschnittsaufgabe in der Verwaltung. Mit angepassten Strukturen wird Mobilität für alle zum echten Gewinnerthema. Auch bei den Kommunalwahlen.
Neue Planungsroutinen
Koordination statt fragmentierte Bearbeitung
Dafür setzen wir eine erprobte Strategie ein: Das Kommunale Mobilitätsmanagement. Mit diesem Ansatz schaffen Kommunalverwaltungen neue Planungsroutinen für Mobilität. Wie? Durch Koordination.
Strategien, Konzepte und Maßnahmen zu Mobilität werden nicht mehr einzeln betrachtet, sondern ganzheitlich bearbeitet. Das geht über die Verkehrsplanung hinaus. Denn mit Kommunalem Mobilitätsmanagement können Kommunen das Mobilitätsverhalten ihrer Bürger*innen beeinflussen. Kommunales Mobilitätsmanagement erfordert deshalb erfahrungsgemäß vor allem erstmal eins: ein Umdenken der internen Prozesse.
nachhaltige Mobilität als politisches Ideal
Veränderung von Innen nach Außen
Typischerweise beginnen wir mit einer Analyse und Umstellung der Arbeitsprozesse in der Verwaltung - dem Change Management. Denn Mobilität betrifft viele Abteilungen und Bereiche. Für beste Ergebnisse arbeiten alle Abteilungen in Mobilitätsfragen zusammen. Wie das funktioniert, zeigt unser Erklärfilm.
Nur wenn Mobilität Chefsache ist, kann die Verwaltung sie auch erfolreich umsetzen. Darum unterstützen wir auch die Verwaltungsspitze und Kommunalpolitik mit speziellen Angebote, wie etwa die der jährlichen Hauptverwaltungsbeamtenkonferenz oder unserem Ratgeber für Koalitionsverträge.
Deutschlandweit einmalig
Kommunale Mobilitätsmanager*innen als interdisziplinäre Schnittstelle
Gleichzeitig empfehlen wir, Mobilitätsmanager*innen einzustellen oder auszubilden. Mobilitätsmanager*innen koordinieren die Abteilungen und etablieren Mobilität als interdisziplinäres Thema. Unser LEHRGANG KOMM findet zwei mal jährlich statt, trotzdem ist er in der Regel schnell ausgebucht. Deutschlandweit ist das Angebot in dieser Form einmalig. Seit 2015 haben wir über 150 kommunale Mobilitätsmanager*innen weitergebildet.
Gemeinsamer Wissensfundus
Vorhandenes Know-How zusammenführen
Die entscheidende Herausforderung für Kommunen liegt darin, die ganzheitliche Betrachtung von Mobilität in der gesamten Verwaltung dauerhaft zu verankern. Die Grundlage dafür bildet das kommunale Mobilitätsmanagement, das die spezialisierten Kräfte aus den verschiedenen Fachbereichen in interdisziplinären Teams zusammenführt und so einen großen gemeinsamen Wissensfundus schafft. Doppelstrukturen werden abgebaut und Parallelarbeiten vermieden. Optimale Kommunikations- und Kooperationsbedingungen geben für diese Prozesse motivierende Impulse. Kommunales Mobilitätsmanagement erfindet nicht zwingend alles neu, sondern verbindet vor allem vorhandenes Know-how auf neue Weise.
Die Kür
Integriertes Handlungskonzept
Idealerweise resultiert das kommunale Mobilitätsmanagement in einem kommunalen Mobilitätskonzept. Dieses integrierte Handlungskonzept hat den Anspruch, Beteiligungen zu ermöglichen, Ziele festzulegen, Maßnahmen umzusetzen und Wirkungen zu messen. Es verbindet als „Masterplan“ die konkreten Lösungsansätze zu einer Gesamtstrategie, die auch bei kleinteiligen Maßnahmen ein zielführendes Vorgehen gewährleistet.
Hier liegt der entscheidende Perspektivwechsel in der verkehrspolitischen Steuerung: Maßnahmen aus dem Bereich der Infrastruktur, des Bau- und Planungsrechts sowie aus dem Bereich der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit greifen nahtlos ineinander. Die kommunalen Verkehrsunternehmen werden dabei entsprechend ihrer zentralen Rolle als moderne Mobilitätsdienstleister frühzeitig in die Konzeption eingebunden, auch Interessensverbände und Bürger*innen werden beteiligt.
Kontakt
Christoph Overs
(0221) 20808 736
Christoph.Overs@vrs.deDoris Bäumer
(0209) 1584 347
baeumer@vrr.deVeranstaltungen
(Foto: © Zukunftsnetz NRW)

15.03.2021 - 17.03.2021 | online
10. Lehrgang KOMM - Modul II
(Foto: © Markus Spiske | Unsplash)

25.03.2021 - 26.03.2021 | online
Difu: Verkehrspolitisch umsteuern!
(Foto: © decomm)

14.04.2021 - 15.04.2021 | online
Zehnte Deutsche Konferenz zum Mobilitätsmanagement - DECOMM 2021
(Foto: © VRS GmbH | Smilla Dankert)

21.04.2021 | online
Fortbildung BMM - Modul I
(Foto: © VRS GmbH | Smilla Dankert)

22.04.2021 | online
Fortbildung BMM - Modul II
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

27.04.2021 - 28.04.2021 | Hamburg
7. Nationaler Radverkehrskongress
(Foto: © VRS GmbH | Smilla Dankert)

28.04.2021 | online
Fortbildung BMM - Modul III
(Foto: © VRS GmbH | Smilla Dankert)

29.04.2021 | online
Fortbildung BMM - Modul IV
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

19.05.2021 - 21.05.2021 | Utrecht, Zwolle und Houten
Fahrradakademie: Radverkehr – Zentrales Element der Stadtentwicklung
(Foto: © Zukunftsnetz NRW)

07.06.2021 - 09.06.2021 | online
10. Lehrgang KOMM - Modul III
(Foto: © 2019 Simon Bierwald / INDEED Photography)

09.06.2021 - 11.06.2021 | Utrecht, Zwolle und Houten
Fahrradakademie: Radverkehr – Zentrales Element der Stadtentwicklung
News
04.03.2021 | Presse
Pressemitteilung: Gemeinde Burbach ist neues Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW
Die Gemeinde Burbach ist als sechste Kommune aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten. Bürgermeister Christoph Ewers unterzeichnete jetzt eine entsprechende Rahmenvereinbarung. Damit ist die Gemeinde Burbach jetzt die insgesamt 238. Mitgliedskommune im Zukunftsnetz Mobilität NRW, dessen Geschäftsstelle beim VRS angesiedelt ist.
26.02.2021 | Aktuelles
Kreative Köpfe mit Know-how gesucht: Stellenangebote aus unserem Netzwerk
Mobilität ist Gemeinschaftssache. Um bedarfsgerechte Lösungen erfolgreich auf den Weg zu bringen, braucht es Engagement, Kreativität und Know-how – nicht nur beim Zukunftsnetz Mobilität NRW sondern auch vor Ort in Kommunen, Städten und Gemeinden.
24.02.2021 | Presse
Pressemitteilung: Stadt Herford ist neues Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW
Herford setzt ein starkes Zeichen für zukunftsfähige und klimafreundliche Mobilität: Als 113. Mitgliedskommune im Bereich Westfalen-Lippe ist die ostwestfälische Kreisstadt jetzt -auf Anregung der SVH Stadtverkehr Herford GmbH- dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten. Eine entsprechende Vereinbarung hat Bürgermeister Tim Kähler am heutigen Tag unterzeichnet.
04.02.2021 | Aktuelles
Handbuch "Kommunales Mobilitätsmanagement" ist erschienen
Seit der Kommunalwahl im vergangenen Herbst spielt die Mobilitätswende eine zentrale Rolle in den Kommunen. Das neue Handbuch mit dem Titel „Kommunales Mobilitätsmanagement als Change-Management-Prozess“ liefert Ihnen jetzt konkrete Empfehlungen, wie die Mobilitätswende durch das Kommunale Mobilitätsmanagement erfolgreich vorangebracht werden kann.
11.12.2020 | Presse
Pressemitteilung: Stadt Wesseling wird Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW
Die Stadt Wesseling ist als 83. Kommune aus dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten. Bürgermeister Erwin Esser unterzeichnete heute eine entsprechende Rahmenvereinbarung. Damit sind jetzt alle Kommunen aus dem Rhein-Erft-Kreis Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW, dessen Geschäftsstelle beim VRS angesiedelt ist.
10.12.2020 | Presse
Pressemitteilung: Stadt Erkelenz ist neues Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW
Die Stadt Erkelenz ist dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten und somit eine von landesweit nun 232 Mitgliedskommunen. Bürgermeister Stephan Muckel unterzeichnete hierzu die entsprechende Rahmenvereinbarung.
04.12.2020 | Aktuelles
Landeswettbewerb "Zukunft Stadtraum"
Wie wichtig öffentliche Freiräume und eine qualitativ hochwertige Gestaltung des Wohnumfeldes sind, wurde in den letzten Monaten der Pandemie sehr offensichtlich. Auch Straßen und Plätze waren als Orte der Begegnung und des Spiels begehrt. Die gewünschte Nutzung als Raum für Begegnung und Bewegung steht häufig in Konkurrenz zu anderen Nutzungen wie dem ruhenden Verkehr.
02.12.2020 | Aktuelles
10. Lehrgang "Kommunales Mobilitätsmanagement" startet - JETZT ANMELDEN!
Im Verlauf des Lehrgangs erarbeiten Sie unter fachlicher Begleitung der Experten*innen und im kollegialem Austausch, wie ein kommunales Mobilitätsmanagement in Ihrer Kommune konkret umgesetzt werden kann. Damit erhält Ihre Kommune einen Fahrplan zur Erstellung eines kommunalen Mobilitätsplans.
19.11.2020 | Aktuelles
Mobilikon - Das Nachschlagewerk rund um das Thema Mobilität vor Ort.
Kommunen können Mobilitätslösungen nachschlagen und Hilfestellungen zur Umsetzung erhalten. Grundlage für die Inhalte auf Mobilikon sind Forschungsprojekte, Modellvorhaben, Fachpublikationen sowie Erkenntnisse aus Experteninterviews mit Verbänden, Behörden und Unternehmen.
30.07.2020 | Presse
Pressemitteilung: Wegweiser durch den Förderdschungel
Es gibt viele Förderungen für den Bereich nachhaltige Mobilität. Doch nie gab es sie alle einem Ort - bis jetzt. Unser neuer Förderfinder bündelt alle Fördermöglichkeiten auf einem Onlineportal. Damit nachhaltige Mobilität nicht nur eine Idee bleibt.
Erklärfim
Weiter Informationen
FGSV: Empfehlungen
SRU: Kapitel 6 "Für eine aktive und umweltfreundliche Stadtmobilität"