Gemeinsame Aktionen Planen
EMW macht Schule – in Deiner Kommune!
Die Europäische Mobilitätswoche bietet Kommunen die Möglichkeit kommunales Mobilitätsmanagement in ihrer Verwaltung zu etablieren, Sichtbarkeit von nachhaltiger Mobilität zu fördern und ein Zeichen für nachhaltige Mobilität innerhalb der Kommune zu setzen.
Wettbewerb
Pilotprojekt
Wir möchten in diesem Jahr jeweils eine Kommune pro Koordinierungsstelle auf ihrem Weg zur EMW mit Hilfe eines externen Dienstleisters besonders unterstützen. Mit Hilfe unseres Angebotes möchten wir auch unerfahrene EMW-Kommunen ermutigen und befähigen sich an der EMW zu beteiligen. Durch eine Dokumentation und digitale (landesweite) Veranstaltungen sollen alle Mitgliedskommunen von den Erkenntnissen des Projektes profitieren.
Voraussetzungen
Die Teilnahme an der diesjährigen EMW sollte verwaltungsintern und ggf. politisch bereits beschlossen sein. Darüber hinaus spielt die verwaltungsinterne Zusammenarbeit im Sinne eines Kommunalen Mobilitätsmanagement für die EMW eine besondere Rolle. Optimalerweise existiert daher bereits ein kommunales Projektteam, welches die Aktion(en) in diesem Jahr planen und durchführen soll. Das Wahrnehmen des Unterstützungsangebotes ist mit der aktiven Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen verbunden, die neben der Beratung im eigentlichen Sinn insbesondere auch dem Wissenstransfer mit den ZNM-Mitgliedskommunen dienen.
Ablauf der Beratung
- In einem digitalen Sondierungsgespräch zwischen kommunalem Projektteam, externem Dienstleister und dem ZNM werden zunächst Ziele und Erwartungen des Beratungsprozesses diskutiert. Außerdem sollen die Zuständigkeiten und die Kommunikation abgestimmt werden.
- Der anschließende Auftaktworkshop findet bei ihnen in der Kommune statt und dient vor allem der Erörterung der Ausgangslage, der Erarbeitung von Schwerpunkten und der Entwicklung von (Maßnahmen-)Ideen. Neben dem Projektteam sollen hier je nach Bedarf und Ausgangslage bereits weitere (externe) Akteure hinzugezogen werden.
- In einer landesweiten digitalen Veranstaltung für alle Mitgliedskommunen werden anschließend die Zwischenergebnisse des Projektes vorgestellt. Die drei ausgewählten Kommunen werden aktiv in die Veranstaltung eingebunden und teilen erste Erkenntnisse mit weiteren interessierten Mitgliedskommunen.
- Bis September dieses Jahres begleitet der Dienstleister die drei Kommunen mit einem festen Kontingent an Beratungsstunden individuell bei der Planung und Erarbeitung der Aktionen zum schulischen Mobilitätsmanagement.
- Im Nachgang findet ein Abschlussworkshop in der Kommune statt, der dazu dient, die EMW und den Prozess zu reflektieren und diese Erkenntnisse auch über die EMW hinaus in der Kommune zu verstetigen.
Bewerbung und nächste Schritte
Wenn Sie sich mit Ihrer Kommune für das Pilotprojekt bewerben möchten, können Sie sich den Bewerbungsbogen herunterladen und ausfüllen. Bitte schicken Sie diesen dann an die Ansprechperson aus Ihrer jeweiligen Koordinierungsstelle. Bewerbungsschluß ist der 14. Februar 2025.
Kontakt
Sven Brückner
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 743
sven.brueckner@gorheinland.comKatharina Nettersheim
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 744
katharina.nettersheim@gorheinland.comFabian Marks
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 348
fabian.marks@vrr.deAnke Land
Beratung in Westfalen-Lippe
(05251) 6851 648
a.land@nwl-info.deVeranstaltungen

(ZNM NRW)

06.02.2025 | Online
Infoveranstaltung | EMW 2025 – EMW macht Schule
Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten und Arbeitsmaterialien unterstützt das Zukunftsnetz Mobilität NRW seit 2019 seine Mitgliedskommunen bei der Ideenfindung, Planung und Umsetzung der Europäischen Mobilitätswoche. 2025 steht für das Zukunftsnetz unter dem...