Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

Attraktive Innenstädte, lebenswerte öffentliche Räume, einladende Straßen. Seit fünf Jahren tragen unsere Stadt-Terrassen  dazu bei, den Straßenraum neu zu denken. Über 50 Kommunen in NRW haben sie im Rahmen von temporären Experimenten eingesetzt und wertvolle Erfahrungen damit gesammelt. Ein perfekter Anlass, um einen Blick zurück zu werfen und die Ergebnisse einer Evaluation des Angebots zu veröffentlichen. 

Am 20. Mai 2025 folgten rund 45 Expertinnen und Experten unserer Einladung, um im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund dieses Jubiläum zu feiern und zukünftige Entwicklungen zu diskutieren.

Grußwort & Einführung

Evelin Unger-Azadi vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW eröffnete das Treffen und betonte die Bedeutung von Stadtexperimenten für die Verkehrsplanung. Besonders erfreulich sei, dass unser Stadt-Terrassen-Verleihangebot inzwischen auch in anderen Bundesländern Fuß gefasst habe. 

Ein kurzer Rückblick & Stadt-Terrassen-Umfrageergebnisse:

Ein zentraler Anlass des Treffens war die Evaluation des Angebots. Befragt wurden Kommunen, die die Stadt-Terrassen zwischen 2021-2024 benutzt haben.

Die Ergebnisse sind eindeutig: Sie zeigen, dass die Experimente in fast allen Kommunen eine breite Diskussion über den öffentlichen Raum angestoßen haben und den Austausch zwischen Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft förderten. Alle teilnehmenden Kommunen empfehlen die Stadt-Terrassen weiter – ein großer Erfolg! 

Interaktive Arbeitsphasen

 In der ersten Arbeitsphase diskutierten wir in Kleingruppen über die Gestaltung der Straßen, die Ziele der Stadt-Terrassen und identifizierten Erfolgsfaktoren („Kommunikation! Kommunikation! Kommunikation!“) sowie Hemmnisse ("Verwaltungsinterne Zusammenarbeit organisieren") bei der Umsetzung von Stadtexperimenten.  

Am Nachmittag fanden zwei spannende Workshops statt: „Vom Stadtexperiment zur neuen Straße“ und „Urbane Experimente: Einfach mal machen!“, unterstützt durch die Urbanisten e.V. aus Dortmund.

Zum Abschluss gaben wir als Verleiher einen Ausblick auf zukünftige Angebote zur Straßenraumumgestaltung. Mehr dazu in der zweiten Jahreshälfte. Das Vernetzungstreffen bot nicht nur unseren Gästen, sondern auch uns eine wertvolle Plattform für Austausch und Vernetzung. Die Diskussionen und Workshops lieferten wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Stadt-Terrassen in NRW.