Kein bloßer Rückblick, sondern eine Einladung zum Mitmachen, Mitdenken und Mitbewegen – das war unsere Jubiläumsfeier am 03. Juli in Herne. In interaktiven Formaten, Workshops und dank inspirierender Gäste zeigten wir unsere Stärken und konnten gleichzeitig unterstreichen, dass Mobilität vor allem durch Haltung, Zusammenarbeit und Kreativität entsteht.
Moderatorin Sina Kuipers brachte es auf den Punkt: „Das Zukunftsnetz Mobilität NRW bringt Bewegung in unsere Städte, Kreise und Gemeinden – im besten Sinne des Wortes.“
Gemeinsam mit rund 250 Wegbegleiter*innen und Stakeholdern blickten wir auf die gemeinsamen Errungenschaften der vergangenen zehn Jahre, zu denen wir mit unserer Arbeit gern beigesteuert haben: verlässlich, praxisnah, zukunftsgewandt.
ab 10:00 Ankommen & Frühstücken
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
11:00 Begrüßung und Eröffnungskeynote
Placemaking – Gestaltung lebenswerter Städte und Gemeinden
Prof. Andreas Kipar | Gründer und Geschäftsführer LAND S.r.l.
10 Jahre Zukunftsnetz Mobilität NRW – Eine Erfolgsgeschichte für NRW und darüber hinaus
Rückblick auf zehn Jahre
Jens Petershöfer | Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW
Dr. Norbert Reinkober | Geschäftsführer go.Rheinland GmbH
Eine Erfolgsgeschichte
Christiane Auffermann | Geschäftsführerin Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe
Oliver Wittke | Vorstandssprecher Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR
Matthias Goeken | Vorsitzender des Verkehrsausschusses NRW
Willkommensgruß und Einstimmung auf den Nachmittag
Oberbürgermeister Frank Dudda | Stadt Herne
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Jens Petershöfer und Dr. Norbert Reinkober
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Christiane Auffermann, Oliver Wittke und Matthias Goeken
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Oberbürgermeister Frank Dudda, Stadt Herne
Zwischen den Programmpunkten blieb viel Zeit zum Austausch:
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Rahmenprogramm 14:00 - 15:30 Uhr
Exkursion: „Friedrich der Große“
Die Stadt Herne hat sich gemeinsam mit kommunalen Partnern und in diesem Gewerbegebiet ansässigen Unternehmen erfolgreich am Landeswettbewerb ways2work beteiligt. Die Exkursion bot Teilnehmenden spannende Einblicke rund um die Entwicklungen, Planungen und ersten Maßnahmen im Herner Gewerbegebiet "Friedrich der Große". Projektbeteiligte berichteten über Erfahrungen, Herausforderungen und Perspektiven einer zukunftsfähigen Entwicklung des Standorts.
Exkursion: Die Stadt aus Kindersicht
Der wichtigste Weg für Kinder ist der Weg zur Schule. Jeden Tag bietet er ihnen die Möglichkeit, sich eigenständig und aktiv zu bewegen. Doch wie können diese Schulwege gestaltet sein, damit sich Kinder und Eltern gleichermaßen sicher fühlen? Das haben wir uns gemeinsam mit der Stadt an der Michaelschule in Herne angeschaut. Dort soll in diesem Jahr unter anderem noch eine Schulstraße eingerichtet werden. Zu Gast war auch der Mobilitätsbeauftragte der Michaelschule, um uns einen Einblick in die Aktivitäten und die Perspektive der Schule zu geben.
Exkursion: Mobil in Herne
Der ursprünglich geplante Fahrradausflug wurde spontan zu einer geführten Tour mit Einblicken in aktuelle Radverkehrsprojekte und städtebauliche Entwicklungen. Im Fokus standen unter anderem neue Fahrradstraßen sowie verkehrsplanerische Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs. Der gezeigte Wandel steht beispielhaft für die Mobilitäts- und Stadtentwicklung in Herne.
Exkursion: Fußverkehrs-Checks in der Praxis
Mit dem Fußverkehrs-Check NRW gewinnen unsere Mitglieder eine neue Perspektive auf ihre Wege. Unterstützt durch fachkundige Planungsbüros wird bei den Checks in Workshops und bei Begehungen der Fußverkehr in den Fokus genommen. Die Exkursion zeigte, wie die Begehungen ablaufen.
Workshop: Mobiland
Die fiktive Stadt Bad Schoppingen braucht ein attraktives und nachhaltiges Mobilitätsangebot - das ist das Ziel unseres Planspiels "Mobiland". Mit dem knappen Spielgeld muss das ÖPNV-, Sharing- und On-Demand-Angebote so attraktiv gestaltet werden, dass auch die Bad Schoppinger*innen umsteigen, die bislang am Auto festgehalten haben. Engagiert gingen die Spieler*innen in unserem Wrokshop an diese Zielsetzung, ganz wie in unseren Mitgliedskommunen.
Workshop: Park & Platz
Im Spiel schlüpften die Teilnehmenden in die Rolle von Planer*innen. Das Ziel: einen Straßenabschnitt neu zu gestalten. Sie unterhielten sich dafür mit fiktiven ansässigen Geschäftsleuten und erfuhren, wie sich die umgestaltete Straße für die Nutzer*innen anfühlt. Wir empfehlen das Spiel besonders für abteilungsübergreifende Workshops in der Verwaltung: Schritt für Schritt lernen die Beteiligten verschiedene Perspektiven kennen und entwickeln so einen Straßenabschnitt, von dem alle profitieren.
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Viele Jahre schon setzen wir so genannte Visual Recordings – Visualisierungen in Echtzeit – in unserer Arbeit ein.
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Dieses beeindruckende Kunstwerk entstand in Echtzeit im Laufe der Veranstaltung.
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Danke, Marie Jacobi!
ab 15:30
„Ihre Route wird neu berechnet – Impulse für die Mobilitäts- und Verkehrswende“
Prof. Dr.- Ing. Ulrike Reutter | ehemals Bergische Universität Wuppertal, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Zukunftsnetz Mobilität NRW
Auf den Spuren der Mobilitätswende: Meilenstein-Quiz aus 10 Jahren Zukunftsnetz Mobilität NRW
Moderation des Quiz:
Evelin Unger-Azadi | Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Christoph Overs | Leiter der Koordinierungsstelle Rheinland
Ein Blick in die Zukunft
Daniela Niestroy-Althaus | Leiterin der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe
Michael Zyweck | Leiter der Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Prof. Dr.- Ing. Ulrike Reutter verabschiedete sich mit einem mitreißenden Vortrag in den Ruhestand.
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Christoph Overs und Evelin Unger-Azadi stellten kniffelige Quizfragen aus unserer Geschichte.
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Das Publikum hat die Fragen per Handy beantwortet, die Ergebnisse wurden direkt eingeblendet.
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
-
(ZNM | Smilla Dankert)
Nach wenigen Stunden war das Visual Recording fertig.
-
(Smilla Dankert | Zukunftsnetz Mobilität NRW)
Die Koordinierungsstellenleitenden Michael Zyweck und Daniela Niestroy-Althaus bedankten sich für die gemeinsame Arbeit.
ab 16:45 Gemütlicher Ausklang
Das Saxophon-Quartett Blasfemin sorgte für musikalische Untermalung.
Wann & Wo?
Downloads
Das Jubiläumsquiz zum Nachspielen
Hätten Sie es gewusst?
Frage 1
Aus welchem Schwerpunkt hat sich das Zukunftsnetz Mobilität NRW ursprünglich entwickelt?
A) Mobilitätsmanagement
B) Stärkung des ÖPNV
C) Verkehrssicherheit
E) Autonomes Fahren
Frage 2
Die Arbeit im Zukunftsnetz Mobilität NRW wurde bereits vielfach ausgezeichnet. Welchen Preis erhielt das Zukunftsnetz Mobilität NRW im Jahr 2022?
A) Deutscher Fahrradpreis
B) Landespreis Innere Sicherheit
C) Deutscher Verkehrswendepreis
D) Adam-Opel-Gedächtnispreis
Frage 3
Wie viele Mitgliedskommunen hatte das Zukunftsnetz Mobilität NRW nach der ersten Urkundenübergabe am 29.06.2016?
A) 16
B) 48
C) 57
D) 67
Frage 4
Welches dieser Angebote gehört zum Angebotsportfolio des Zukunftsnetz Mobilität NRW?
A) B-Plan-Check
B) E-Tretroller-Check
C) Fußverkehrs-Check
D) Seilbahn-Check
Frage 5
Welche der folgenden Maßnahme im Bereich des Betrieblichen Mobilitätsmanagements hat eine Kommunalverwaltung in NRW für ihre Beschäftigten eingeführt?
A) Einführung einer Helmpflicht für alle Beschäftigten
B) Zusätzliches Zeitguthaben bei Nutzung des Fahrrads auf dem Arbeitsweg
C) Benzinkostenpauschale für alle Pendler*innen
D) Zusätzliche Urlaubstage bei Nutzung von Zügen für die Urlaubsreise
Frage 6
Der KOMM-Lehrgang des Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein Exportschlager. Andere Bundesländer sind nachgezogen und bieten einen entsprechenden Lehrgang ebenfalls an. Welches Bundesland ist zuerst nachgezogen?
A) Saarland
B) Baden-Württemberg
C) Bayern
D) Niedersachen
Frage 7
Aus den Lehrgängen entwickelten sich häufig kleine „Netzwerke“ der Teilnehmenden. Welchen ungewöhnlichen Namen gab sich eine spezielle Gruppe nach Abschluss des Lehrgangs?
A) Die Mobilitätsspezialisten
B) Theos Jünger
C) Hendriks Lieblinge
D) MM forever
Frage 8
Wer ist auf diesem Bild zu sehen?
A) Ernie & Bert
B) Barack & Michelle
C) Edda & Edgar
D) Beyoncé & Jay-Z
Frage 9
Welche Alternative zum Elterntaxi nutzen viele Sankt Augustiner Grundschulkinder?
A) Den Helikopter
B) Den Walking-Bus
C) Der örtliche Karnevalsverein fährt sie mit dem Festwagen zur Schule
D) Mit dem EST - Elternsammeltaxi
Frage 10
Welches Großereignis findet im Herbst 2025 statt?
A) Die Fußballweltmeisterschaft
B) Die Kommunalwahl in NRW
C) Der Weltkirchentag
D) Die 500. Cranger Kirmes in Herne
Auflösung
1C
2C
3C
4C
5B
6D
7C
8C
9B
10B
Downloads
Das Jubiläumsquiz zum Nachspielen
Hätten Sie es gewusst?
Frage 1
Aus welchem Schwerpunkt hat sich das Zukunftsnetz Mobilität NRW ursprünglich entwickelt?
A) Mobilitätsmanagement
B) Stärkung des ÖPNV
C) Verkehrssicherheit
E) Autonomes Fahren
Frage 2
Die Arbeit im Zukunftsnetz Mobilität NRW wurde bereits vielfach ausgezeichnet. Welchen Preis erhielt das Zukunftsnetz Mobilität NRW im Jahr 2022?
A) Deutscher Fahrradpreis
B) Landespreis Innere Sicherheit
C) Deutscher Verkehrswendepreis
D) Adam-Opel-Gedächtnispreis
Frage 3
Wie viele Mitgliedskommunen hatte das Zukunftsnetz Mobilität NRW nach der ersten Urkundenübergabe am 29.06.2016?
A) 16
B) 48
C) 57
D) 67
Frage 4
Welches dieser Angebote gehört zum Angebotsportfolio des Zukunftsnetz Mobilität NRW?
A) B-Plan-Check
B) E-Tretroller-Check
C) Fußverkehrs-Check
D) Seilbahn-Check
Frage 5
Welche der folgenden Maßnahme im Bereich des Betrieblichen Mobilitätsmanagements hat eine Kommunalverwaltung in NRW für ihre Beschäftigten eingeführt?
A) Einführung einer Helmpflicht für alle Beschäftigten
B) Zusätzliches Zeitguthaben bei Nutzung des Fahrrads auf dem Arbeitsweg
C) Benzinkostenpauschale für alle Pendler*innen
D) Zusätzliche Urlaubstage bei Nutzung von Zügen für die Urlaubsreise
Frage 6
Der KOMM-Lehrgang des Zukunftsnetz Mobilität NRW ist ein Exportschlager. Andere Bundesländer sind nachgezogen und bieten einen entsprechenden Lehrgang ebenfalls an. Welches Bundesland ist zuerst nachgezogen?
A) Saarland
B) Baden-Württemberg
C) Bayern
D) Niedersachen
Frage 7
Aus den Lehrgängen entwickelten sich häufig kleine „Netzwerke“ der Teilnehmenden. Welchen ungewöhnlichen Namen gab sich eine spezielle Gruppe nach Abschluss des Lehrgangs?
A) Die Mobilitätsspezialisten
B) Theos Jünger
C) Hendriks Lieblinge
D) MM forever
Frage 8
Wer ist auf diesem Bild zu sehen?
A) Ernie & Bert
B) Barack & Michelle
C) Edda & Edgar
D) Beyoncé & Jay-Z
Frage 9
Welche Alternative zum Elterntaxi nutzen viele Sankt Augustiner Grundschulkinder?
A) Den Helikopter
B) Den Walking-Bus
C) Der örtliche Karnevalsverein fährt sie mit dem Festwagen zur Schule
D) Mit dem EST - Elternsammeltaxi
Frage 10
Welches Großereignis findet im Herbst 2025 statt?
A) Die Fußballweltmeisterschaft
B) Die Kommunalwahl in NRW
C) Der Weltkirchentag
D) Die 500. Cranger Kirmes in Herne
Auflösung
1C
2C
3C
4C
5B
6D
7C
8C
9B
10B