Die Fußverkehrs-Checks NRW sind ein etabliertes und beliebtes Angebot des Zukunftsnetz Mobilität NRW, jedes Jahr bewerben sich auf die 12 verfügbaren Plätze mehr als dreimal so viele Kommunen, die die Checks durchführen wollen. Auch Kommunen, die die Fußverkehrs-Checks NRW bereits durchgeführt haben, stehen immer wieder vor der Frage, wie diese verstetigt und regelmäßig wiederholt werden können. Häufig wecken die zwei Checks innerhalb der Kommune Begehrlichkeiten zur Durchführung in anderen Ortsteilen oder Stadtquartieren.
Selbst organisierte Fußverkehrs-Checks können zwar nicht die professionale Arbeit eines Planungsbüros fachlich wie personell ersetzen, sind dafür oftmals eine gute Möglichkeit überhaupt in die Fußverkehrsförderung einzusteigen bzw. diese dann zu verstetigen.
Die Fachgruppe richtet dabei einen Blick auf gute Praxisbeispiel wie in Rheine, wo seit vielen Jahren selbst organisierte Fußverkehrs-Check durch den kommunalen Mobilitätsmanager durchgeführt werden. Auf Grundlage dieser Erfahrungen, mit Zeit zum Austausch und für Fragen sowie weiteren Tipps vom Zukunftsnetz Mobilität NRW wollen wir Kommunen Hilfestellungen bieten, Fußverkehrs-Checks eigenständig anzugehen bzw. zu verstetigen.
Für wen?
Die Veranstaltung richtet sich an alle Mitgliedskommunen des Zukunftsnetz Mobilität NRW, die von der Koordinierungsstelle Westfalen-Lippe betreut werden.
Referent
Michael Wolters, Mobilitätsmanager der Stadt Rheine
Wann und wie?
Die Veranstaltung findet online via Microsoft Teams statt. Bitte melden sie sich bis zum 24. Juni 2025 an. Im Anschluss erhalten Sie die Zugangsdaten.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Florian Bunse, 0151-51482807 | f.bunse@nwl-info.de
Thomas Nienhaus, 0160-6185772 | t.nienhaus@nwl-info.de