27.09.2024 | Pressemitteilung
Europäische Mobilitätswoche 2024: Über dreißig Städte, Kreise und Gemeinden im Rheinland mit Aktionen dabei
Köln. Die Städte, Kreise und Gemeinden in NRW bewegen in Sachen nachhaltiger Mobilität eine ganze Menge: Das hat die vergangene Europäische Mobilitätswoche gezeigt. In NRW beteiligen sich in diesem Jahr rund 102 Kommunen an der Aktionswoche. Im Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg (VRS) nahmen 32 Kommunen mit Aktionen teil, sie alle sind Mitglied im Zukunftsnetz Mobilität NRW.
EMW als Schaufenster für innovative Projekte
Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) gibt Kommunen Gelegenheit, ihre nachhaltigen Mobilitätsangebote öffentlichkeitswirksam vorzustellen und zu testen. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern eine neue Perspektive zu ihrem bisherigen Mobilitätsverhalten zu eröffnen und den engen Zusammenhang mit einem Gewinn an Lebensqualität aufzuzeigen. Seit 2019 unterstützt der VRS als Träger des Zukunftsnetz Mobilität NRW die Mitglieder des Unterstützungsnetzwerks mit kostenlosen Aktionsboxen, Kreativworkshops und Beratungen rund um die Aktionswoche.
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW, das als zentraler Akteur für nachhaltige Mobilitätsförderung in Nordrhein-Westfalen fungiert, spielt mittlerweile eine Schlüsselrolle in der Organisation und Koordination dieser wichtigen Veranstaltungsreihe in NRW.
Minister Oliver Krischer erneut Schirmherr
In der diesjährigen Europäischen Mobilitätswoche lag der Schwerpunkt beim Zukunftsnetz Mobilität NRW auf dem Thema Kommunales Mobilitätsmanagement unter dem Titel “WillKOMMen in der EMW”.
Als Schirmherr überzeigte sich Landesverkehrsminister Oliver Krischer am 21. September 2024 persönlich vom Ideenreichtum und der öffentlichen Strahlkraft der EMW in Bergisch Gladbach: „Ich freue mich, dass auch dieses Jahr wieder zahlreiche NRW-Kommunen an der Europäischen Mobilitätswoche (EMW) teilgenommen haben. Es zeigt die Bereitschaft in den Kommunen, die Mobilitätswende in unserem Land voranzutreiben. Meinen Dank möchte ich auch dem Zukunftsnetz Mobilität NRW aussprechen, das die Kommunen als verlässlicher Partner bei den EMW-Projekten gut unterstützt hat.“
Aktionsbeispiele der Europäischen Mobilitätswoche 2024 im Verbundgebiet des VRS:
- Bergheim: Aktionstag Mobil ohne Auto; Simulation Platzbedarf von Autos auf der Straße; Wettbewerb „Stadtradeln“; Autofreier Sonntag
- Gummersbach: Verkehrserziehungstheater; Pendler*innenfrühstück; Pedelec-Training
- Jülich: Bücherflohmarkt; Kindertheater; Tanzen im öffentlichen Raum; autofreie Innenstadt; Kinderflohmarkt; Rollator-Sicherheitstraining
- Kerpen: Bürgermeister-Stadtrundfahrt mit dem Fahrrad; „Bike2Work-“ und „Bike2School-Day“
- Königswinter: Vortrag „Betriebliches Mobilitätsmanagement“; Vortrag: "Was tut KöWi für die Mobilitätswende?"; Fahrradtour; Büchertisch; Fahrradparcours; Rollator-Sicherheitstraining; Fahrradtraining an Grundschule
- Rheinisch-Bergischer-Kreis: Aktion „Lappenlos“; Bergische Wanderwoche; Pedelec-Training; Vortrag der RVK; Online-Seminar: Verkehrsregeln für Rad- und Autofahrende; Infoveranstaltung "Autofahren im Alter", Mobilitätsstand auf Wochenmarkt; Mobilitätstag in Burscheid; Autofreier Tag
- Reichshof: Fahrradkino; Theater
- Sankt Augustin: Pendler*Innen-Frühstück
- Wipperfürth: Marktplatzmalerei von Schüler*innen; Pendler*innen-Frühstück für Verwaltungsmitarbeitende; Warten-und-Raten an der Ampel
- Baesweiler: Kita-Kreide-Wettbewerb in der Innenstadt mit Straßensperrung; Stadtexperiment mit den Stadt-Terrassen des Zukunftsnetz Mobilität NRW
- Erkelenz: „Denkzettel“ für Elterntaxis; Rollatortag; Toter-Winkel-Sicherheitsberatung
- Alfter: Senioren-Aktionstag; Bustraining, Fahrradcodierung, Rollatortraining
- Hürth: Thementisch Stadtbibliothek; Warnwestenmalaktion; Mobilitätstag auf dem Wochenmarkt; Ablenkungsseminar der Polizei, Fahrradcodierung; Car-Sharing; Bustraining;
Auftakt zur nächsten EMW
Nach einem erfolgreichen Abschluss im September startet das Zukunftsnetz Mobilität NRW am 05. Dezember 2024 mit einem Auftaktworkshop die Vorbereitungen für die EMW 2025. Gemeinsam besprechen die Teilnehmenden Aktionen und Erfahrungen aus den vergangenen Jahren, ziehen daraus Rückschlüsse und sammeln Ideen für die kommende Europäische Mobilitätswoche.
Folgende Mitgliedskommunen im Rheinland haben dem Zukunftsnetz Mobilität NRW ihre Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche 2024 gemeldet:
- Aachen
- Alfter
- Bad Honnef
- Baesweiher
- Bergheim
- Bergisch Gladbach
- Bonn
- Brühl
- Burscheid
- Düren
- Erkelenz
- Gummersbach
- Hückeswagen
- Hürth
- Jülich
- Kerpen
- Königswinter
- Leverkusen
- Lindlar
- Leichlingen
- Morsbach
- Niederkassel
- Oberbergischer Kreis
- Odenthal
- Rheinisch-Bergischer Kreis
- Reichshof
- Rösrath
- Sankt Augustin
- Swisttal
- Windeck
- Wipperfürth
- Wermelskirchen
Über das Zukunftsnetz Mobilität NRW
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt Kommunen in Nordrhein-Westfalen bei der Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote. Mit kostenlosen Beratungsangeboten, Workshops und Aktionsmaterialien hilft das Netzwerk dabei, innovative Mobilitätskonzepte umzusetzen und die Mobilitätswende voranzutreiben.
Aktuell sind 330 Kommunen im Land Mitglied. Getragen wird das Unterstützungsnetzwerk von den Verkehrsverbünden und Zweckverbänden Nahverkehr Westfalen-Lippe, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Gefördert wird das Netzwerk vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und der Unfallkasse NRW.
Pressekontakt
Sharon Beatty
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Geschäftsstelle
(0221) 20808 746
sharon.beatty@gorheinland.comUnser Themenschwerpunkt
EMW 2024Hier geht's weiter...

(Vincent Franken)

05.12.2024 | Köln
EMW 2025 - Auftaktveranstaltung
Die Europäische Mobilitätswoche ist in keinem anderen Bundesland so erfolgreich wie in NRW. Damit das auch in 2025 so bleibt, laden wir Sie herzlich zu unserer diesjährigen Auftaktveranstaltung in Köln ein.
Pressekontakt
Sharon Beatty
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Geschäftsstelle
(0221) 20808 746
sharon.beatty@gorheinland.comUnser Themenschwerpunkt
EMW 2024Hier geht's weiter...

(Vincent Franken)

05.12.2024 | Köln
EMW 2025 - Auftaktveranstaltung
Die Europäische Mobilitätswoche ist in keinem anderen Bundesland so erfolgreich wie in NRW. Damit das auch in 2025 so bleibt, laden wir Sie herzlich zu unserer diesjährigen Auftaktveranstaltung in Köln ein.
Weitere Beiträge
24.06.2025 | Aktuelles
Als das Team EMW puppenlustige Verstärkung bekam
2019 wurde die Europäische Mobilitätswoche in unserem Netzwerk greifbar, oder besser gesagt: zum Anfassen. Wie, das erfahren Sie im dritten Teil unserer Jubiläumsserie.
17.06.2025 | Aktuelles
Zweite Niederrheinkonferenz – KS-RR bringt politischen Vertreter*innen Beratungsangebote näher
"Das Gelingen der Mobilitätswende entscheidet sich im ländlichen Raum" - unter diesem Leitgedanken stand die zweite VRR-Niederrheinkonferenz, bei der politische Vertreter und Fachexpert*innen erörterten, wie der Nahverkehr am Niederrhein zukunftsfähig und kundenorientiert gestaltet werden kann.
17.06.2025 | Aktuelles
Betriebliches Mobilitätsmanagement in der Kommunalverwaltung: Wenn die Stadt mit gutem Beispiel vorangeht
Für unser Mitglied Sankt Augustin hat es sich gleich doppelt gelohnt, betriebliche Fortbewegung in den Blick zu nehmen. Das zweite Projekt, das wir Ihnen in unserer Jubiläumsreihe vorstellen.