Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

06.01.2025 | Aktuelles

Wettbewerb des BBSR gestartet „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen"

Wettbewerb gestartet: Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) loben den Wettbewerb „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen“ aus.

Ausgezeichnet werden 20 erfolgreich in ländlichen Räumen umgesetzte Mobilitätsprojekte, die zu einer merklichen Verbesserung der Mobilität durch die Etablierung eines Betrieblichen Mobilitätsmanagement geführt haben. Die gesuchten Projekte sollen zeigen, wie innovative Konzepte zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement in kommunalen Verwaltungen, öffentlichen oder privatrechtlichen Betrieben integriert wurden und deren praktische Umsetzung erfolgreich war. Die Projekte müssen zu einer deutlich erkennbaren Verbesserung der betrieblichen Mobilität geführt haben. Voraussetzung für die Bewerbung ist, dass mindestens eine Maßnahme aus einem der vier folgenden Bausteine umgesetzt worden ist:

  • die Mitarbeitendenmobilität auf dem Arbeitsweg,
  • die Mobilitätsberatung,
  • das Dienst- und Geschäftsreisemanagement sowie
  • das Fuhrparkmanagement.

Bewerben können sich Städte, Gemeinden und Kreise (kommunale Verwaltungen), öffentliche Betriebe (auf kommunaler Ebene) sowie privatrechtliche Betriebe in ländlichen Räumen in Deutschland, die ein Betriebliches Mobilitätsmanagement etabliert und damit zu einer Verbesserung der Beschäftigtenmobilität beigetragen haben.

Bewerbungsschluss ist der 01.03.2025.  
Hier finden Sie weitere Informationen zum Wettbewerbsaufruf: BBSR | Wettbewerbsaufruf „Arbeitswege gestalten. Mobil in ländlichen Räumen“

Auszeichnung
Die 20 Gewinnerprojekte werden im Rahmen einer öffentlichkeitswirksamen Abschlussveranstaltung im Oktober 2025 vorgestellt und durch des BMWSB und BBSR ausgezeichnet. Nach der Abschlussveranstaltung werden alle Projekte  auf der Internetseite des BBSR und im Mobilikon veröffentlicht. Alle Gewinnerprojekte erhalten jeweils 5.000 Euro. Für die drei besten Projekte wird jeweils ein Kurzfilm produziert, der die herausragenden Lösungen zeigt. 


Weitere Beiträge

24.04.2025 | Aktuelles

Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks

Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.

Weiterlesen

24.04.2025 | Aktuelles

Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung

Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.

Weiterlesen

17.04.2025 | Aktuelles

Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland

Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.

Weiterlesen