15.11.2022 | Aktuelles
Neue Amtsleitungen: Köln will Tempo machen bei Mobilitätswende
Um die Mobilitätswende in Köln zu beschleunigen, hat sich die Stadtverwaltung organisatorisch neu aufgestellt. Die Aufgaben des ehemaligen Amts für Straßen und Verkehrsentwicklung werden im Mobilitätsdezernat ab sofort in zwei neu gegründeten Ämtern bearbeitet. Ende Oktober präsentierte Kölns Mobilitätsdezernent Ascan Egerer die neuen Amtleitenden: Silke Stach-Reinartz steht künftig dem Amt für Straßen und Radwegebau vor, Thorsten Siggelkow übernimmt die Leitung des Amtes für nachhaltige Mobilitätsentwicklung übernommen.
Ämter sind eng verzahnt
Egerer machte deutlich, dass mit der Neuorganisation die Aufgaben deutlich fokussierter bearbeitet werden können. Zugleich erhoffe er sich durch die Neustrukturierung im Mobilitätsdezernat mehr Tempo bei der Umsetzung. Beide Amtsleitungen setzten sich dafür ein, ein ämterübergreifendes Projektmanagement zu etablieren. Diese Vorgehensweise entspricht auch unserem Ansatz des Kommunalen Mobilitätsmanagements - mehr dazu lesen Sie hier.
Für Egerer ebenso wichtig: die Kommunikation. Begleitet werden die angestrebten Veränderungen im Stadtbild von der Plakatkampagne "Köln wird mobil".
Auf Köln wird mobiler. Du auch? kommuniziert die Stadt, was sich schon verbessert hat, welche neuen Angebote es gibt und wie jeder einzelne einen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität im Alltag leisten kann.
Weitere Beiträge
29.11.2023 | Aktuelles
Sanktionierung von Regelverstößen bei Fahrrad und Pkw
Wie müssen Sanktionen von Verkehrsdelikten gestaltet sein, damit sie Wirkung zeigen? Das hat die GDV Unfallforschung der Versicherer (GDV/UDV) in einer Studie untersucht.
27.11.2023 | Aktuelles
Mobilitätspreis.NRW: die Finalist*innen stehen fest
Jetzt Abstimmen! Die fünf Finalist*innen im Wettbewerb stehen fest - bis zum 18. Dezember ist das Online-Voting freigeschaltet.
23.11.2023 | Aktuelles
Neue Podcastfolge: Schulradeln begeistert nicht nur Kinder
Im letzten Jahr sammelten 73.000 Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern an 1269 Schulen insgesamt über 11,5 Mio. Radkilometer im Wettbewerb Schulradeln. Was die Teilnehmenden so begeistert, und wieso ein Wettbewerb sich so positiv auf die Mobilitätswende auswirken kann, diskutieren wir in unserer neuen Podcastfolge. Ab sofort auf allen gängigen Podcastportalen.