Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

20.11.2024 | Aktuelles

„Vernetzt mobil im Rheinischen Revier“: Neues Förderangebot für Mobilstationen startet

Die NRW-Landesregierung treibt zusammen mit go.Rheinland und dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel voran. Ab sofort können Kommunen über das Angebot „Vernetzt mobil im Rheinischen Revier – Mobilstationen der Zukunft“ Fördermittel für Planung, Bau und Ausbau von Mobilstationen beantragen. Insgesamt stellt das Land 30 Millionen Euro aus Strukturmitteln des Bundes zur Verfügung. 

Das Programm richtet sich insbesondere an Mobilstationen mit innovativen und über Mobilitätsangebote hinausgehenden Ausstattungselementen. Antragsteller können Kommunen, Kommunalwerke oder Verkehrsunternehmen des Rheinischen Reviers sein – die Bewilligungsbehörde ist die Bezirksregierung Köln.

Die fachliche Beratung und Abwicklung erfolgt im jeweiligen Zuständigkeitsgebiet durch go.Rheinland oder den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Diese Beratung vor der Antragstellung ist verpflichtend für Antragsteller und Antragstellerinnen im Rahmen des Programms.

Gefördert werden

  • investive Projekte zum Bau oder Ausbau von Mobilstationen im Rheinischen Revier. Dies umfasst sowohl Mobilstationen an Haltestellen des ÖPNV und SPNV als auch Mobilstationen im Quartier ohne Anschluss an eine ÖPNV-Haltestelle.
  • dem Bau oder Ausbau einer Mobilstation vorausgehende Planungsleistungen.
  • Erwerb eines betriebsnotwendigen Grundstücks.

Fördergegenstände sind unter anderem Stadtmobiliar zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität, intelligente Schließfächer, die Herstellung von Grünflächen oder Abstellflächen für Sharing-Fahrzeuge. Die weiteren Fördergegenstände sind in den Förderleitlinien zum Förderprogramm aufgeführt. Der Fördersatz beträgt bis zu 90 Prozent.

Termine und Fristen:

  • Einreichung der Förderanträge auf Gewährung von Zuwendungen: 30.06.2026
  • Abschluss der Fördermaßnahmen: 31.12.2028
  • Einreichung Verwendungsnachweis der Zuwendung: 31.03.2029

Weitere Beiträge

24.04.2025 | Aktuelles

Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks

Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.

Weiterlesen

24.04.2025 | Aktuelles

Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung

Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.

Weiterlesen

17.04.2025 | Aktuelles

Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland

Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.

Weiterlesen