20.03.2025 | Aktuelles
EMW: Aachen macht Schule
Was wäre, wenn Straßen vor Schulen nicht zum Fahren, sondern zum Spielen da wären?
Das hat die Stadt Aachen im vergangenen Jahr während der Europäischen Mobilitätswoche getestet. Vor vier Grundschulen im Stadtgebiet richtete sie temporäre Schulstraßen ein und ermöglichte es den Kindern damit, eigenständig den Weg zur Schule zurückzulegen. Welchen großen Mehrwert diese kleine Veränderung den Schüler*innen, aber auch Eltern und Lehrpersonal bringt, hat die Stadt in einem kurzen Videobeitrag festgehalten.
Ausprobieren ohne Druck
Die Europäische Mobilitätswoche (EMW) eignet sich gut für Experimente solcher Art. Der jährlich wiederkehrende Zeitraum vom 16. bis zum 22. September gibt einen Rahmen, in dem Straßen neu aufgeteilt, Orte verschönert und Aktionen öffentlichkeitswirksam kommuniziert werden können. Gleichzeitig nimmt dieser feste Rahmen den Druck dauerhafter Veränderung. Schulstraßen sind dann besonders wirksam, wenn sie in ein ganzheitliches Schulisches Mobilitätsmanagement eingebettet sind. Indem Kinder lernen, sich umsichtig und eigenständig im Straßenverkehr zu verhalten, fühlen sich auch die Eltern sicher genug, ihre Kinder aktiv zur Schule fahren zu lassen.
Den Nachwuchs im Blick
In diesem Jahr rücken die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen während der EMW in den Mittelpunkt. Das Motto „EMW macht Schule“ bietet viel Raum für Veränderungen: von temporären Spielstraßen über “Bike-to-School-Days" bis zu rollenden Puppentheatern.
So geht es in der Kaiserstadt weiter
Die Stadt Aachen nutzt die Erkenntnisse ihrer Verkehrsversuche für die weitere Planung. Aufgrund der überwiegend positiven Resonanz prüft sie nun die dauerhafte Umsetzung von Schulstraßen, auch an weiteren Grundschulen im Stadtgebiet.
Ansprechpersonen für die EMW
Sven Brückner
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 743
sven.brueckner@gorheinland.comKatharina Nettersheim
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 744
katharina.nettersheim@gorheinland.comFabian Marks
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 348
fabian.marks@vrr.deAnke Land
Beratung in Westfalen-Lippe
(05251) 6851 648
a.land@nwl-info.deAnsprechpersonen für die EMW
Sven Brückner
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 743
sven.brueckner@gorheinland.comKatharina Nettersheim
Beratung im Rheinland
(0221) 20808 744
katharina.nettersheim@gorheinland.comFabian Marks
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584 348
fabian.marks@vrr.deAnke Land
Beratung in Westfalen-Lippe
(05251) 6851 648
a.land@nwl-info.deWeitere Beiträge
24.04.2025 | Aktuelles
Neue Maßstäbe: Verkehrsminister Oliver Krischer informiert sich in Lohmar über Ergebnisse der Fußverkehrs-Checks
Seit 2019 haben 83 Städte und Gemeinden in NRW bereits den Fußverkehrs-Check gemacht. In Lohmar informierte sich der Landesminister für Verkehr jetzt über den Ablauf und die Ergebnisse des Checks. Lesen Sie hier unsere gemeinsame Pressemitteilung mit dem Landesverkehrsministerium zum Ministerbesuch am 23. April 2025.
24.04.2025 | Aktuelles
Einzelhandel profitiert von Maßnahmen der Verkehrsberuhigung
Fallen Parkplätze oder Straßenraum zugunsten des Rad- und Fußverkehrs weg, so fürchtet der Handel oft Kundenverluste und Umsatzeinbußen. Eine Difu-Analyse zeigt, dass diese Befürchtung meist unbegründet ist – im Gegenteil: Auch der Handel profitiert von Verkehrsberuhigungsmaßnahmen.
17.04.2025 | Aktuelles
Entwicklung von Bewohnerparkgebühren in NRW und Deutschland
Bewohnerparkgebühren sind ein wichtiges Instrument, um den öffentlichen Raum gerechter zu verteilen und die Mobilitätswende voranzutreiben. Wir geben einen Überblick zur Umsetzung.