12.03.2025 | Aktuelles
Gemeinde Schlangen stellt auf der DECOMM 2025 erfolgreiche Strategien für die Mobilitätswende im ländlichen Raum vor
Mehr als 400 Fachleute aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Stadt- und Verkehrsplanung, Beratungsbüros und der Zivilgesellschaft kamen am 20. und 21. Februar 2025 zur 13. Deutschen Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM 2025) im Pfalzbau Ludwigshafen zusammen. Unter dem Motto "Menschen für die Mobilitätswende gewinnen – Kommunikation als Schlüssel" wurden zentrale Fragen zur Rolle der Kommunikation bei der Gestaltung der Mobilitätswende diskutiert.
|
| Gemeinde Schlangen präsentiert erfolgreiche Strategien Positive Resonanz auf praxisnahe Ansätze "Die Gemeinde Schlangen hat eindrucksvoll demonstriert, wie durch gezielte Kommunikationsstrategien und die Zusammenarbeit mit Netzwerken nachhaltige Mobilitätskonzepte entwickelt und umgesetzt werden können", so Evelin-Unger Azadi vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (MUNV). |
Hochkarätige Sprecher und Podiumsteilnehmer
Neben den zahlreichen Fachvorträgen und Workshops trugen auch renommierte Mobilitäts- und Verkehrsexperten sowie Vertreterinnen verschiedener Ministerien zur Konferenz bei. Unter ihnen waren auch Katrin Eder (Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz) sowie Winfried Hermann (Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg).
-
(ZNM NRW)
Verschiedene Expertinnen und Experten haben gemeinsam über die Mobilitätswende im ländlichen Raum diskutiert. Darunter Evelin-Unger Azadi (MUNV NRW, ganz links), Linda Waldeyer (Zukunftsnetz Mobilität NRW, 2. von rechts) und Mobilitätsmanager Henning Schwarze (rechts).
-
(ZNM NRW)
Anhand einer Illustration haben Linda Waldeyer (Zukunftsnetz Mobilität NRW) und Henning Schwarze (Gemeinde Schlangen) Mobilitätsmanagement im ländlichen Raum vorgestellt.
-
(ZNM NRW)
Linda Waldeyer (Zukunftsnetz Mobilität NRW) und Henning Schwarze (Gemeinde Schlangen) haben mit weiteren Expertinnen und Experten über die Mobilitätswende im ländlichen Raum diskutiert.
Insgesamt bot die DECOMM 2025 den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine wertvolle Plattform für den Austausch von Ideen, Best Practices und Perspektiven, um gemeinsam die Mobilitätswende voranzutreiben.
Unsere Themenschwerpunkte
Stadt und DorfentwicklungHier gehts weiter...
Gemeinde Schlangen | Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM 2025)
Unsere Themenschwerpunkte
Stadt und DorfentwicklungHier gehts weiter...
Gemeinde Schlangen | Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement (DECOMM 2025)
Weitere Beiträge
20.03.2025 | Aktuelles
FUKO: Zukunftsnetz Mobilität NRW präsentiert Angebote auf Kongress
Die Bedeutung der Stadt-Terrassen und der Fußverkehrs-Checks NRW für eine bessere Aufenthaltsqualität haben wir beim 5. Deutschen Fußverkehrskongress in einem Fachforum präsentiert. Über 550 Personen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft waren dabei.
20.03.2025 | Aktuelles
EMW: Aachen macht Schule
Was wäre, wenn Straßen vor Schulen nicht zum Fahren, sondern zum Spielen da wären? Das hat die Stadt Aachen im vergangenen Jahr während der Europäischen Mobilitätswoche getestet. Ein Film zeigt die Ergebnisse.
19.03.2025 | Aktuelles
Entlastung für Kommunen: Landesverkehrsministerium fördert Teilnahme an Radwettbewerben in NRW
Um eine noch breitere Beteiligung am Schulradeln zu ermöglichen, unterstützt das Landesverkehrsministerium ab sofort die Teilnahme aller Kommunen in NRW. Dies gilt unabhängig davon, ob sie einem Landesnetzwerk angehören. Lesen Sie hier die Pressemitteilung vom 19. März 2025 dazu.