17.03.2023 | Aktuelles
30 Jahre AGFS: Wir gratulieren unserer Partnerin!
Radverkehr ist immens wichtig für die Verkehrswende. Das wurde auch am 16. März in Düsseldorf deutlich, als in einem Festakt rund 100 geladene Gäste aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft sowie Verbänden zusammenkamen, um gleich zwei Ereignisse zu feiern: Zum einen kann unsere Partnerin, die Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in Nordrhein-Westfalen e.V. (AGFS NRW), mittlerweile auf 30 Jahre Radverkehrsförderung zurückblicken. Zum anderen wurde unsere Mitgliedskommune Emmerich am Rhein als 100. Mitglied der AGFS geehrt.

(AGFS NRW/ Thomas Lammertz)
AGFS NRW begrüßt die Stadt Emmerich am Rhein als ihr 100. Mitglied
Viktor Haase, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, lobte die Arbeit des Vereins, die einen wichtigen Beitrag für das Ziel der Landesregierung leistet, den Radverkehrs zu stärken.
Auch wir waren vor Ort, um der AGFS für Ihr Engagement zu gratulieren. Auf eine weiterhin gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit!
Hier finden Sie eine Rückschau zur Veranstaltung und die Pressemeldung: AGFS | 30 Jahre Fuß- und Radverkehrsförderung und 100 Mitglieder: AGFS NRW zieht Bilanz und blickt nach vorne
Weitere Beiträge
21.03.2023 | Aktuelles
Starthilfe für Neulinge im Klimaschutzmanagement
Neuer Job als Klimaschutzmanagerin oder Klimaschutzmanager? Starthilfe gibt die überarbeitete Publikation "Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager*in" .
17.03.2023 | Aktuelles
30 Jahre AGFS: Wir gratulieren unserer Partnerin!
Zum 30-Jährigen Bestehen der AGFS veranstaltete das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr in Düsseldorf einen Festakt. Wir waren ebenfalls vor Ort, um unserem langjährigen Partnernetzwerk zu gratulieren.
17.03.2023 | Aktuelles
Nutzergruppenorientierte Transformation des Verkehrssektors am Beispiel der Automobilität
Wie kann es gelingen, Autofahrerinnen zum Umstieg auf nachhaltige Alternativen zu bewegen? Eine neue Publikation des Umweltbundesamtes liefert Antworten.