01.07.2025 | Aktuelles
Rommerskirchen auf der Überholspur: Mobilstation als "würdiges Entrée"
Am 14. März 2023 feierte Rommerskirchen die Eröffnung der neuen Mobilstation am Bahnhof. Der alte „Westernbahnhof“ war Geschichte und Bürgermeister Dr. Martin Mertens verkündete stolz, dass die Mobilstation ab sofort allen Zugreisenden als würdiges Entrée für die Gemeinde diene. Egal ob Einheimische, Besucher*in oder Durchreisende*r – hier soll sich Jede*r willkommen fühlen. Mit der Eröffnung im März 2023 startete ein neues Stück Mobilitätsgeschichte an dem Bahnhof, der 1898 eröffnet worden war.

(Gemeinde Rommerskirchen)
Startschuss 2018
Dem Termin ging viel Arbeit voraus: Die Planungen für die Mobilstation hatten bereits 2018 mit Unterstützung unserer Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr und dem dazugehörigen Träger, dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), begonnen.
Seit Oktober 2023 steht auch das letzte Element der neuen Mobilstation – die Infostele, die auf alle am Bahnhof gebündelten Mobilitätsdienstleistungen hinweist.
Neben der zentralen Bushaltestelle sind hier eine neue Radstation, Taxistände, P+R-Anlagen und Fahrradboxen entstanden. Auch ein Café und verschiedene Dienstleistungen haben sich erfolgreich angesiedelt. Die Gemeinde hatte bei der Planung besonderen Wert darauf gelegt, die Mobilstation zu einem lebendigen Begegnungs- und Verweilort zu machen.
Beeindruckendes Tempo
Die Qualität der Radverkehrsinfrastruktur im Bahnhofsumfeld und auf den wichtigen Zubringerstraßen verbesserte sich kontinuierlich. Das Projekt beeindruckt nicht nur durch die gelungene Gestaltung und das vielfältige Mobilitätsangebot, sondern auch durch die schnelle Umsetzung. Nur fünf Jahre sind von der ersten Idee bis zum Bau und der Inbetriebnahme diverser Ausstattungselemente vergangen.
Das Land NRW sowie der VRR haben das Vorhaben finanziell unterstützt. Die Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr stand der Gemeinde seit 2018 als Partner für nachhaltige Mobilität fachlich zur Seite.
Kurz erklärt: Mobilstationen
Ansprechpersonen
Steffen Reineke
Beratung in Westfalen-Lippe
(05251) 6851 643
s.reineke@nwl-info.deValentin Schillig
Beratung in Westfalen-Lippe
(0170) 7058619
v.schillig@nwl-info.deDavid Herz
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584371
david.herz@vrr.deKurze Wege dank Vernetzung
Trend nutzen: MultimodalitätAnsprechpersonen
Steffen Reineke
Beratung in Westfalen-Lippe
(05251) 6851 643
s.reineke@nwl-info.deValentin Schillig
Beratung in Westfalen-Lippe
(0170) 7058619
v.schillig@nwl-info.deDavid Herz
Beratung in Rhein-Ruhr
(0209) 1584371
david.herz@vrr.deKurze Wege dank Vernetzung
Trend nutzen: MultimodalitätWeitere Beiträge
16.07.2025 | Aktuelles
Update: Überarbeitete FöRi-MM veröffentlicht
Per Runderlass hat das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW die "Richtlinien zur Förderung der Vernetzten Mobilität und des Mobilitätsmanagements" (kurz: FöRi-MM) aktualisiert.
16.07.2025 | Aktuelles
Wuppertal macht Platz für die Stadt-Terrassen
Für den Zeitraum vom 23. Juni bis zum 31. Juli haben die „Platzmacherinnen“ zehn Parkplätze am Ölberg im Stadtteil Elberfeld in Stadt-Terrassen verwandelt. Direkt am ersten Tag fand eine Aktion zur Bepflanzung der Blumenkästen an den Terrassen statt.
16.07.2025 | Aktuelles
Neue Power in den Kommunalverwaltungen
Neue Mobilitätsmanager*innen im Rheinland vernetzen sich: Beim Treffen am 9. Juli 2025 haben wir die ersten Erfahrungen und Herausforderungen diskutiert.