Map Search

Finden Sie die für Sie
relevanten Angebote.

Zehn Jahre Zukunftsnetz Mobilität NRW

Für eine zukunftsfähige Mobilität

 

 

Zehn Jahre Zukunftsnetz Mobilität NRW — seit einer Dekade setzen wir uns nun mit Städten, Kreisen und Gemeinden für nachhaltige Mobilität ein. In dieser Zeit ist viel passiert. Wir sind gewachsen, unsere Arbeit zog in den Koalitionsvertrag der Landesregierung ein, wir haben Preise gewonnen. Doch das Ziel ist immer das gleiche geblieben: Unsere Mitglieder bestmöglich bei ihrem Einsatz für die Mobilitätswende zu unterstützen. In den vergangenen Jahren ist Tolles entstanden. Zwischen einem vernetzten Prozessmanagement innerhalb der Verwaltung bis zu kreisweiten Mobilitätskonzepten durften wir viele wichtige Projekte unserer Mitglieder begleiten.

 

0

Lehrgänge

0

Mitglieder

0

Mobilitätsmanager*innen

Ein Team, ein Ziel

 

 

Lebenswerte Städte und eine gesicherte, nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum: Mit ihrem Beitritt zum Zukunftsnetz verpflichten sich die Mitglieder dazu, die nachhaltige Mobilitätsentwicklung durch Kommunales Mobilitätsmanagement zu fördern. Der enge persönliche Austausch mit den Kommunalberater*innen des Zukunftsnetz bildet die Grundlage für den Erfolg dieses Modells. Unsere interdisziplinären Teams kennen die Herausforderungen und Gegebenheiten in den Kommunen aus ihrer eigenen beruflichen Praxis in Planungsbüros, Kommunalverwaltungen und weiteren Einrichtungen. Sie helfen zielgenau und sachkundig dabei, strukturelle Veränderungen und konkrete Mobilitätsprojekte vor Ort umzusetzen.

 

 

    

Kreative Ideen, echtes Engagement

In unserer Serie "Zehn Jahre, zehn Projekte" stellen wir Ihnen Projekte vor, das in besonderer Weise zeigen, was durch gute Zusammenarbeit, kreative Ideen und echtes Engagement möglich ist. Mal groß, mal klein, mal laut, mal leise — aber immer mit dem Ziel, Mobilität vor Ort besser zu machen.

Jubiläumsserie: Zehn Highlights zum Nachlesen

10.06.2025 | Aktuelles

Räder für alle: Mit "Hellweg Bike" durch den Kreis Soest

Räder für alle: Mit dieser Idee hat der Kreis Soest neue Maßstäbe in der kreisweiten Mobilität geschaffen. Das erste Projekt, das wir Ihnen in unserer Jubiläumsreihe vorstellen.

Weiterlesen

17.06.2025 | Aktuelles

Betriebliches Mobilitätsmanagement in der Kommunalverwaltung: Wenn die Stadt mit gutem Beispiel vorangeht 

Für unser Mitglied Sankt Augustin hat es sich gleich doppelt gelohnt, betriebliche Fortbewegung in den Blick zu nehmen. Das zweite Projekt, das wir Ihnen in unserer Jubiläumsreihe vorstellen.

Weiterlesen

24.06.2025 | Aktuelles

Als das Team EMW puppenlustige Verstärkung bekam

2019 wurde die Europäische Mobilitätswoche in unserem Netzwerk greifbar, oder besser gesagt: zum Anfassen. Wie, das erfahren Sie im dritten Teil unserer Jubiläumsserie.

Weiterlesen

01.07.2025 | Aktuelles

Rommerskirchen auf der Überholspur: Mobilstation als "würdiges Entrée"

Mobilitätsgeschichte erhalten und gleichzeitig Mobilitätsgeschichte schreiben - eine Herausforderung für die Gemeinde Rommerskirchen. Wie sie die gemeistert hat, schildern wir im vierten Teil unserer Jubiläumsserie.

Weiterlesen

08.07.2025 | Aktuelles

Wie der Kreis Gütersloh Elterntaxis begegnete 

Sichere Schulwege und weniger Verkehr an fünf Grundschulen waren 2018 das Ziel im Kreis Gütersloh — entstanden ist ein Pilotprojekt, das bis heute in die kreisangehörigen Kommunen wirkt. Teil fünf unserer Jubiläumsserie.

Weiterlesen

   

Zeitreise

So fing alles an

2014

Kommunales Mobilitätsmanagement: zentral für die Verkehrswende

Kommunales Mobilitätsmanagement ist der Schlüssel zur Verkehrswende und zentral im Zukunftsnetz Mobilität NRW. Im gleichnamigen Lehrgang werden seit elf Jahren kommunale Mitarbeitende praxisnah weitergebildet. Der geschätzte Lehrgang steht für fundierte Qualifizierung, aktuelle Inhalte und bildet ein starkes Netzwerk. Er ist ein Erfolgsprojekt und Exportschlager mit mittlerweile 371 Absolvent*innen.

2017

Aufschwung nach Landtagswahl

Mit der neuen Landesregierung und dem neuen Verkehrsminister Hendrik Wüst gewinnt das Zukunftsnetz Mobilität NRW deutlich an Bedeutung. Für vernetzte Mobilität und kommunales Mobilitätsmanagement wurden eine eigene Abteilung und ein neuer Haushaltstitel geschaffen. So können die Koordinierungsstellen bei den Trägern personell noch besser ausgestattet werden.

2019

Rückenwind durch Fridays for Future

Es ist das Jahr von Fridays for Future. Die Zivilgesellschaft übt zunehmend Druck aus. Das führt zu einem deutlichen Anstieg der Mitgliederzahl im Zukunftsnetz Mobilität NRW. Mobilität wird als Gewinnerthema wahrgenommen, und das Zukunftsnetz Mobilität NRW bietet seinen Kommunen viele Angebote, um ein positives Zukunftsbild für die Mobilitätswende zu zeichnen.

2021

Experimente wagen: Stadt-Terrassen NRW – ein Hit

Die Stadt-Terrassen eröffnen im Rahmen eines Experiments neue Blickwinkel auf den öffentlichen Raum. Das Experiment lädt Bürger*innen ein, aktiv am Dialog über die Nutzung von Flächen teilzunehmen. Der temporärer Charakter zeigt: Hier wird nichts in Stein gemeißelt. Es geht darum, gemeinsam neue Ideen zu erproben und urbane Möglichkeiten erlebbar zu machen. Die Wirkung der Stadtmöbel wurde jüngst evaluiert, die Ergebnisse sind hervorragend.

2023

Weitere Fortbildungen laufen hoch

Mit den Fortbildungen im Schulischen und Betrieblichen Mobilitätsmanagement sowie im Themenbereich Wohnen und Mobilität stärkt das Zukunftsnetz Mobilität NRW sein Weiterbildungsangebot. Immer mehr kommunale Mitarbeiter*innen nutzen diese Angebote und machen sich fit für die Mobilitätswende.

2025

StVO- und VwV-StVOReform sind beschlossen

Die Reform der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und deren Verwaltungsvorschrift (VwV-StVO) gibt Kommunen mehr Handlungsspielraum. So können sie Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz umsetzen und die Verkehrssicherheit erhöhen – für lebenswertere Orte. Kommunen können etwa Tempo 30 häufiger anordnen, Fußgängerüberwege und Sonderfahrstreifen wie Busspuren einfacher einrichten sowie angemessene Flächen für den ruhenden und fließenden Fahrrad- und Fußverkehr schaffen.

2015

Das Zukunftsnetz Mobilität NRW entsteht

„Weil viele Kommunen die Verkehrsverhältnisse vor Ort neu justieren wollen, haben wir mit den Verkehrsverbünden das Zukunftsnetz Mobilität NRW ins Leben gerufen. Damit unterstützt das Land die Kommunen, um neue Wege zu lebenswerten Städten und für eine gesicherte Mobilität auch im ländlichen Raum zu eröffnen,“ so Verkehrsminister Michael Groschek zur Eröffnung der Konferenz für Hauptverwaltungsbeamte unter dem Titel ‚Chefsache Mobilität‘.

2018

Wissenschaftlicher Beirat

Im November konstituiert sich der wissenschaftliche Beirat, bestehend aus Vertreter*innen des ZNM, des Verkehrsministeriums NRW und Lehrstuhlinhaber*innen aus den Bereichen Vekehrs- und Stadtplanung und Ingenieurwissenschaften, die unser Netzwerk regelmäßig über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich Mobilität informieren.  

2020

Neues Angebot: Förderfinder

Auf dieses Portal sind wir sehr stolz: Unser Förderfinder hilft schnell, verlässlich und einfach, die passende Förderung für Ihr Vorhaben zu finden. Die Webseite ist frei zugänglich und entlastet mit den übersichtlichen Förderinformationen vor allem kommunale Mitarbeiter bei der zeitaufwändigen Recherche nach Finanzierungsmöglichkeiten. Lesen Sie hier die Pressemitteilung zur Veröffentlichung.

2022

Der Deutsche Verkehrswendepreis der Allianz pro Schiene

Es ist eine Auszeichnung von großer Bedeutung: Das Zukunftsnetz Mobilität NRW erhält für seine beispielhafte Arbeit als Beratungsnetzwerk für Kommunen den Deutschen Verkehrswendepreis. Diese Auszeichnung würdigt bundesweit den Ansatz des Mobilitätsmanagements als zentrales Instrument der Mobilitätswende.

2024

Evaluation bestätigt: Fußverkehrs-Checks NRW lohnen sich

Attraktive Fußwege steigern die Lebensqualität und bieten großes Potenzial für den ÖPNV. Das Zukunftsnetz Mobilität NRW unterstützt bereits 82 Kommunen mit den Fußverkehrs-Checks. Die Evaluation zeigt: Die Kommunen wurden für den Fußverkehr sensibilisiert und haben konkrete Fußverkehrsprojekte umgesetzt.